Grundschule "Am Pekenberg" Verlässliche Halbtagsgrundschule Zülichendorf
Nuthe-Urstromtal
Nuthe-Urstromtal
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule zeichnet sich durch ein hohes Angebot an Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsbereich aus, die durch unsere Kooperationspartner Hort "Sonnenschein", Vereine sowie Ehrenamtliche hervorragend unterstützt werden. Durch die umfangreiche Umsetzung unseres Medienkonzeptes ist es allen Lehrern und Lehrinnen möglich, ein vielfältiges Unterrichtsprogramm anzubieten. Auch können wir auf unsere gute Elternschaft stets bauen, die uns jederzeit tatkräftig unterstützt (Klassenfahrten, Wandertage, Schulfeste usw.) und durch kritische Hinweise das schulische Leben voranbringt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 13.06.2023 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Lernorganisation, Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan, Beurteilung schulbezogener und schulübergreifender Qualitätsstandards, Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Elternschaft
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht umfasst neben dem Spektrum der grundbildenden Lernbereiche der Primarstufe Fördermaßnahmen sowie Arbeitsgemeinschaften als freiwillige Angebote. Lerninhalte aller Klassen orientieren sich am Lehrplan, den Anforderungen und den Bildungsstandards für die Primarstufe. Projektarbeit, Arbeit an Stationen, Freiarbeit, Tages- und Wochenpläne sowie Lernwerkstätten sind bei uns Formen des offenen angewandten Unterrichtes. Schülerinnen und Schüler, bei denen eine LRSRS festgestellt bzw. vermutet wird, erhalten nach Möglichkeit eine zusätzliche Förderung. Besonderen Wert legen wir aber auch für alle Schüler auf die Erweiterung der Lesekompetenz und den mathematischen Kompetenzen.
Für das Schulleben:
In der Schule verbringen die Schüler einen Großteil ihrer verfügbaren Zeit. Daher ist es nicht nur Lernort, sondern auch Lebensort, an dem man sich begegnet, miteinander spielt, feiert und sich austauscht. Daher ergänzt ein vielfältiges Schulleben das Unterrichtsangebot. Unsere Schule bietet Raum zur Persönlichkeitsentfaltung auf geistigem, körperlichem, sozialem und emotionalem Bereich. Möglichkeiten: Schulfrühstück, Morgenkreis, Schulfeste, vielfältige Nutzung der AG-Angebote, Bücherei, Klassenfahrten, Theaterbesuche, Sport- und Spieltage und andere Projekte uvm.
Für Kooperation und Partizipation:
Eine besondere Bedeutung hat bei uns die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und der Elternschaft. Beide unterstützen uns auf Schul- und Klassenfahrten, bei der Planung und Durchführung von Schulfesten und anderen Projekten, beim Besuch außerschulischer Lernorte oder sportlichen Aktivitäten.
Für das Schulmanagement:
Ein zielgerichteter Schulbetrieb erfordert zahlreiche Rahmenbedingungen, die das Lernen optimieren und nur gemeinsam zu bewältigen sind: eine effektive Organisation und Verwaltung, die Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligten sowie die Transparenz gemeinsamer Planung und Vorhaben, eine aktive Unterstützung der Elternschaft, die Unterstützung durch den Schulträger, eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Förderverein, gezielte Fortbildungen der Lehrer und Lehrerinnen, Kontakte zur Einrichtungen und Helfern im Umfeld (Polizei, Betriebe, Vereine), Öffentlichkeitsarbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 06.11.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 11,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 11,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 15 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schneider |
Telefon: 033734-50221
E-Mail: christina.schneider@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Thomas Donath |
Telefon: 033734-50221
E-Mail: thomas.donath@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umgang mit neuen Medien - interaktive Tafeln
Drogenprävention
LRS, Rechenschwäche
Fortbildung zur Lesekompetenz und 12-Punkte-Programm Mathematik (ABAKUS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Nein, gibt es nicht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 27 | 27,0 |
2 | 1 | 25 | 25,0 |
3 | 2 | 41 | 20,5 |
4 | 1 | 25 | 25,0 |
5 | 2 | 35 | 17,5 |
6 | 1 | 24 | 24,0 |
Summe | 8 | 177 | — |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Herbstfest, Weihnachtsbasar, Fasching, Sportfeste, Lesewettbewerb u.a.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Schüler der 6. Klasse kam in die Kreisebene | |
Internationales Film Festival Hannover "up and coming | ja | 1. Platz SJ 2022/2023 | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Kids Skate Day | ja | Verschiedene Platzbelegungen der Klassen 1 - 6 | |
Turmfestlauf Luckenwalde | ja | Verschiedene Platzbelegungen der Klassen 1 - 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lesepaten, Kooperationspartner, Begleitung Klassenfahrten und Wandertage
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulhofgestaltung, Schulfeste, Sportfeste, Fasching, Schulfahrt, Arbeitseinsätze
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Waldkleeblatt
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Pekenberger Schulradio
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufsorientierungstag Klassen 5 und 6 | Schulträger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Brettspiele |
außerschulischen Partner |
Basketball |
außerschulischen Partner |
Kreativ |
Lehrkraft der Schule |
Musikschule |
außerschulischen Partner |
HipHop |
außerschulischen Partner |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Holzbearbeitung |
Lehrkraft der Schule |
Schülerradio |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Religion |
Lehrkraft der Schule |
Englisch |
Lehrkraft der Schule |
Sportspiele |
außerschulischen Partner |
Bücherwürmer |
außerschulischen Partner |
Naturentdecker |
außerschulischen Partner |
Ballspiele |
außerschulischen Partner |
Modelbau |
außerschulischen Partner |
Kleine Tierexperten |
außerschulischen Partner |
Fahrschul-Kids |
außerschulischen Partner |
Kreatives Gestalten |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Leseförderung, Lesepaten, Lesehund (DRK Johanniter), Arbeiten mit Wochenplan
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
DAZ-Unterricht (Kl. 1-3 und Kl. 4-6)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Sprache | 1 |
Lernen | 4 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).