Grundschule Trebbin
Trebbin
Trebbin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Im Visitationsprozess 2019 wurden zahlreiche Stärken der Schule deutlich. "Sie liegen besonders im Schulleitungshandeln, im Qualitätsmanagement und in der Professionalisierung des Lehrkräftekollegiums. Die gesamtschulische Förderung, entsprechend der Anforderungen an eine „Schule für Gemeinsames Lernen“, konnte ebenfalls als Stärke wahrgenommen werden. ... An den aktuellen Schwerpunkten ausgerichtete schulinterne Fortbildungen durch externe und interne Experten sowie ein Fortbildungskonzept bilden die Grundlage für eine Kompetenzentwicklung des gesamten Kollegiums. ... Das Management der Schulleitung zeichnet sich durch eine konsequente Führung und Steuerung der Schulentwicklungsprozesse aus, ... Die Schulleitung pflegt einen kollegialen Führungsstil. Informations- und Kommunikationswege sind klar geregelt. Die Arbeit der schulischen Gremien ist transparent. ... "
Als neue SL stehe ich hinter den Grundorientierungen unserer Schule und strebe eine kontinuierliche Weiterentwicklung ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.04.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
* Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schulinternen Curriculum unter Einbindung des Programms "Aufholen nach Corona"
* stärkere Ressourcennutzung zur Schwerpunktbildung in den Hauptfächern
* individuelle Förderung entsprechend den Lernstandserhebungen innerhalb und zusätzlich zur Stundentafel durch Förder- und Forderangebote insbesondere in den Hauptfächern
* Fortbildungsschwerpunkt: Medienbildung (u.a. Schulcloud)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unsere Schule setzt sich zum Ziel, Grundlagen für den Übergang in die weiterführende Schule und für lebenslanges Lernen zu schaffen. Dabei stehen die Entwicklung der Sozialkompetenz, der Selbstkompetenz sowie der Fach- und Methodenkompetenz im Mittelpunkt. (Kompetenzentwicklung siehe Leitbild)
Im Rahmen der Kontingentstunden werden an unserer Schule die Schwerpunktstunden in allen Jahrgangsstufen den Fächern Deutsch und Mathematik, in den Klassen 5 und 6 zusätzlich auch dem Fach Englisch, zugeordnet. Ausbildung und Entwicklung der grundlegenden Techniken in den Sprachen (Rechtschreibung, sinnverstehendes Lesen, sprachliches Ausdrucksvermögen) und Mathematik (sichere Beherrschung der Grundrechenarten) stehen hier im Mittelpunkt.
Für das Schulleben:
Das Erlernen der Demokratiefähigkeit erhält an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Wir gestalten eine Gemeinschaft, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das Schulleben aktiv mitzugestalten und Teamfähigkeit zu entwickeln.
Demokratiefähigkeit bedeutet im Konfliktfall die Bereitschaft, Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren und Minderheitsmeinungen zu tolerieren. Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit ist untrennbar mit dem Ziel verbunden, eine Streitkultur zu etablieren, in der gewaltfreie Lösungsstrategien zur Anwendung kommen. Neben den erfolgreich arbeitenden Streitschlichtern hält das Antibullying-Konzept gezielt Maßnahmen zur Prävention, aber auch zur Intervention bereit.
Für Kooperation und Partizipation:
Mitwirkungsrichtlinien sind im Brandenburgischen Schulgesetz konkret festgelegt. Eine konsequente Einhaltung soll auch dadurch erreicht werden, dass ein für das gesamte Schuljahr existierender Arbeitsplan bereits alle Gremiensitzungen beinhaltet. Dieser wird mit Beginn des Schuljahres veröffentlicht und ermöglicht so die Teilnahme aller am Schulleben Beteiligten.
Es bestehen Kooperationsverträge mit den größten Kitas unseres Einzugsbereiches, der Logopädin, der Polizei, der Stadtbibliothek, dem Jugendamt, der Oberschule Trebbin und vielen Sportvereinen.
Für das Schulmanagement:
Ziel der Organisationsentwicklung an unserer Schule ist die Entwicklung eines belastbaren Teams, in dem die Kolleginnen und Kollegen qualifiziert und motiviert mitarbeiten. Der Führungsstil der Leitung der Schule basiert auf kollegialer Grundlage. Sie organisiert den Zielvereinbarungsprozess, in den alle Kollegen einbezogen werden. Ausgehend davon werden in Vorbereitung des kommenden Schuljahres persönliche Gespräche mit allen Kolleginnen und Kollegen geführt. Diese Vorgehensweise schafft eine hohe Identifikation mit den Zielen sowie das notwendige Engagement für die Zielerreichung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Mar 11, 2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 19 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 12 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 417,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 29 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lohmann |
Telefon: 03373180605
E-Mail: 103251@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Hilpert |
Telefon: 03373180605
E-Mail: 103251@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Thiemicke |
Telefon: 03373180605
E-Mail: 103251@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381397425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Bestandteil des FBK
Bestandteil des FBK
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Lesezeit im offenen Schulanfang von 8:00 bis 8:20 Uhr
0. Unterrichtsstunde als Förderstunde
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Schüler/innen aus den umliegenden Gemeindeteilen werden mit dem Schulbus zur Schule gefahren, so dass der Unterricht mit einem offenen Anfang beginnt.
Nach Unterrichtsschluss erhalten die Schüler/innen eine 1-stündige Betreuung, bis der Bus die Kinder nach Hause fährt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 86 | 21,5 |
2 | 3 | 71 | 23,7 |
3 | 4 | 84 | 21,0 |
4 | 3 | 73 | 24,3 |
5 | 3 | 55 | 18,3 |
6 | 2 | 50 | 25,0 |
Summe | 19 | 419 | — |
nach 10 Wochen im aktuellen Schuljahr sind zur Vertretung angefallen: 440 h wegen Krankheit, 53 h andere Gründe (Wandertag, Projekte, ...)
Ausfall 70 h (0,6 %)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Wandertage, Naturparkschule, Präventionstage in ZA mit Polizei, Schulmeisterschaften, Schulfasching, Galerie der Schule, Sportlichste Klasse, Aktion Schwimmstufe, Fahrrad-TÜV, Fahrradprüfung, Elternseminar, Vorschule,
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Statistik siehe Homepage der Schule | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Statistik siehe Homepage der Schule | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Statistik siehe Homepage der Schule | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Statistik siehe Homepage der Schule | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
ISTAF- Schülerstaffel | ja | 8. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterngespräche, Elternversammlungen, Elternkonferenzen, Elternseminar
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Grundschule Trebbin
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Anliegen ist in erster Linie der Erhalt des Betreuungs- und Förderangebots für die Schülerinnen und Schüler, welches allen Kindern offen stehen soll.
Ziel ist eine sinnvolle und vielseitige Freizeitbeschäftigung für die Kinder.
Die Möglichkeit, individuelle Talente zu entdecken, auszubauen und zu repräsentieren, ist für die Entwicklung und das Selbstbewusstsein der Kinder wichtig.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basteln |
Lehrkraft der Schule |
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule |
Sanitäter |
außerschulischen Partner |
Blechbläser |
außerschulischen Partner |
Frühaufsteher-Begabtenförderung Sport |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Stationenlernen, Werkstätten (insbesondere jahreszeitlich), Lernen am außerschulischen Ort (Kooperationen mit Bibliothek, Naturparkzentrum, Heimatverein),
Einführung und Anschauung durch interaktive Lernmethoden Panel, Arbeit im Computerraum
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In den Arbeitsgemeinschaften, in den Kursen, in der Lernzeit sowie bei der Lesekooperation findet jahrgangsgemischter Unterricht regelmäßig statt. Darüber hinaus sind in Projektphasen altersgemischte Gruppen tätig.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).