Grundschule Blankensee
Trebbin/OT Blankensee
Trebbin/OT Blankensee
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Als einzügige Grundschule im Naturpark Nuthe-Nieplitz haben wir ein Konzept zur Umsetzung der fächerübergreifenden Themenkomplexe mit Schwerpunkt Naturparkschule und Museumsschule entwickelt und arbeiten dynamisch an der Umsetzung und stetigen Weiterentwicklung unserer Schule gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.06.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
pädagogische Ziele: täglicher Unterricht in guter Qualität, Vermeidung von Ausfall, Vertretung möglichst fachgerecht,
Umsetzung der SchiC: praktikabel, im Team der Fachkonferenz, schrittweise, einheitliche Bewertungsgrundsätze,
Schwerpunktstunden: den Fächern Deutsch und Mathematik zugeordnet um grundlegende Kompetenzen im Lesen Schreiben und Rechnen zu festigen, in den Klassen 5 und 6 außerdem im Fokus Medienbildung,
Kooperationspartner: zuverlässige Zusammenarbeit mit den Kitas der Stadt Trebbin, der Fahrbibliothek Trebbin,pro familia, Polizei, dem Bauernmuseum Blankensee und dem Naturpark Nuthe-Nieplitz
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die jeweiligen schuljahresbezogenen Beschlüsse zur Lernorganisation, Bewertung und Zensierung, Differenzierung sowie zur Umsetzung der Schwerpunktstunden werden in der Lehrer-, den Fach-, und in der Schulkonferenz beraten und gefasst. Ein Grundsatz sind Schwerpunktstunden zur Ausbildung der grundlegenden Kompetenzen im Fach Deutsch und Mathematik zu nutzen, weitergehend in den Klassen 5 und 6 für die medienbildende Arbeit am Computer zu arbeiten.
Für das Schulleben:
Unsere Unterrichts- und Erziehungsmethoden sind ausgerichtet auf Entwicklung von sozialen Beziehungen im Unterricht aber auch außerhalb des Unterrichts in unsicheren Familienverhältnissen für eine kinderfreundliche Umwelt, für den positiven Einfluss und die Nutzung neuer Medien in der Welt unserer Kinder. In unserem engagierten Schulteam im ländlichen Gebiet können wir besonders engen Kontakt zu den Kindern, deren Eltern und dem Umfeld pflegen. Durch das Ausschöpfen aller Möglichkeiten und Absprachen mit dem Schulträger wollen wir auch weiterhin allen Eltern mit behinderten Kindern in unserem Einzugsbereich eine Integration ihrer Kinder an unserer Schule anbieten.
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Kleine Schule im Grünen für alle, mit Kita und Hort unter einem Dach;
Kleine Schule: Schülerzahl zur Zeit wachsend (ca. > 155 Schüler); große Klassenstärken;
Im Grünen: abseits des Straßenverkehrs im Naturschutzgebiet nahe dem Blankensee gelegen,
mit einem weiträumigen grünen Schulhof und perspektivisch einem Grünen Klassenzimmer nebst Schulgarten
Für alle: multiprofessionelles Team aus Lehrern, Schulsozialarbeiterin und Schulgesundheitsfachkraft
praktische Erfahrungen und vielseitige Fortbildungen auf dem Gebiet der Integration von Kindern mit Behinderungen (Schulgebäude ist
überwiegend ebenerdig, jedoch nicht rollstuhlgerecht)
Nutzung von persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein vielfältiges Angebot an interessenbezogenen, jahrgangsübergreifenden
Arbeitsgemeinschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Feb 25, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
eigene Fragebögen mittels easyfeedback, bisher nur Einbezug von Lehrkräften zu spezifischen Theme...
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 3 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 10 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Rechlin-Gruhl |
Telefon: 033731-15379
E-Mail: grundschule.blankensee@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Anja Dennler |
Telefon: 033731-15379
|
Hausmeister | Herr | Jörg Liebe |
Telefon: 033731-15379
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Naturparkschule für Lehrkräfte - Überarbeitung des Konzepts zur Naturparkschule gemeinsam mit den Mitarbeiter:innen des Naturparkzentrums
Umsetzung zur Förderung der mathematischen Kompetenzen der Schüler:innen in allen Fächern
Förderung der Kompetenzen im Lesen und Schreiben
Medienentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Mehr als 90% Fahrschüler; Busse fahren nach 4. Std., nach 6. Std. und mittwochs nach 7. Std. die Schüler:innen nach Hause bzw. in den Hort Thyrow;
zwei Hortstandorte: Hort Blankensee (im Schulhauss) sowie Hort Thyrow;
Zusatzangebot außerhalb der Unterrichtszeit kaum möglich
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Bei vorzeitigem Unterrichtsschluss ist es oftmals nicht möglich, alle Schüler:innen mit den bereitgestellten Bussen nach Hause oder zum Hort zu transportieren; deshalb müssen zusätzliche Betreuungen/Aufsichten organisiert werden; bei Erkrankungen von Lehrkräften und damit manchmal unvermeidbarem Ausfall von Unterrichtsstunden ergeben sich erhebliche Probleme; auch der Hort Thyrow kann die Schüler:innen oftmals nicht vorzeitig aufnehmen (personelle Ressourcen nicht ausreichend)
für planmäßige, aufgrund der starren Busfahrzeiten verursachte Wartezeiten wurde ein jahrgangsübergreifendes Angebot an Arbeitsgemeinschaften etabliert
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 29 | 29,0 |
2 | 1 | 22 | 22,0 |
3 | 1 | 27 | 27,0 |
4 | 1 | 26 | 26,0 |
5 | 1 | 21 | 21,0 |
6 | 1 | 29 | 29,0 |
Summe | 6 | 154 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportfest
Schulfest
Waldrallye
Sponsorenlauf
Weihnachtsprojekte
Weihnachtssingen
Talenteshow
Buchlesungen
Naturparkschule
Museumsschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Kids Skateday Jüterbog | ja | ||
Mahematikolympiade Regionalebene | ja | ||
Känguruwettbewerb | ja | ||
Big challenge | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßige Schülerkonferenzen
regelmäßige Elternkonferenzen, einmal jährlich eine thematische Elternversammlung als Angebot, zweimal jährlich Elternsprechtage;
regelmäßige Schulkonferenzen;
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Blankensee
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Antragsteller für Fördergelder der ILB für ein Grünes Klassenzimmer
Schulfest evtl. mit kulturellen Beiträgen wie z.B. Talenteshow oder durch außerschulische Anbieter
Spendenverwaltung und Anschaffung zusätzlicher Lern- und Arbeitsmittel, Spielzeug
Beiträge zum Museumsfest
Beiträge zum Naturparkfest
weitere außerschulische Veranstaltungen wie z.B. Kinoabend, Weihnachtsbasteln etc.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
innerhalb des Sachunterrichtes, in WAT und im Rahmen der Museumsschule werden Berufsgruppen vorgestellt. Zusätzlich erfolgt in WAT die Behandlung der Thematik "Traumberuf".
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Naturparkzentrum Nuthe-Nieplitz in Glau; Bauernmuseum Blankensee |
Kennenlernen von ländlichen Berufen | Imkerei, Bäckerei, Fischerei, Schäferei |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Bewegung, Spiel und Spaß |
Lehrkraft der Schule |
Pinsel und Stift |
Lehrkraft der Schule |
Kleine Gärtner |
Lehrkraft der Schule |
Musizieren, Tanz und Theater |
Lehrkraft der Schule |
Mit Nadel und Faden |
Lehrkraft der Schule |
Holzwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Bewegung und Tanz |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
* Projekte in den Klassen zu Ostern, Herbst sowie Weihnachten und aktuellen lehrplanbezogenen Themen
* Waldrallye
* Unterrichtstag im Naturparkzentrum für jede Klasse i.d.R. im Frühjahr
* Unterrichtstag im Bauernmuseum für jede Klasse i.d.R. im Herbst
* Sexualerziehung einmal pro Schuljahr in den Klassenstufen 3-4 im Rahmen des Projekts "Ziggy zeigt Zähne"
* Projekt zum Thema Gewalt und Drogen durch die Präventionsabteilung der Polizei in den Klassen 3-6.
* Exkursionen und Wandertage z.B. in die Umgebung (Sachunterrichtsthemen) Klassen 1- 4, Wildgehege Glauer Tal, Aussichtsturm Blankensee und Stangenhagen, Geländespiel in den Glauer Bergen, Flugplatz Schönhagen, Radtour um den Blankensee, Schloss und Park Sansoucci
* Exkursionen im Bereich Naturwissenschaft, Gesellschaftskunde Klassen 5-6:
Technikmuseum Berlin (Spectrum), Hauptstadt Berlin, Botanischer Garten Potsdam
* Buchlesung, Einführung in die Fahrbibliothek
* Busschule, Fahrradprüfung
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
* Klassenübergreifende Projekttage:
Naturparkschule,
Museumsschule
Schulfest,
Waldralley, Sportfest, Sponsorenlauf (Crosslauf)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).