Grundschule Blankensee
Trebbin/OT Blankensee
Trebbin/OT Blankensee
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule im Naturpark Nuthe-Nieplitz betont fächerübergreifende Themen, insbesondere als Naturparkschule und Museumsschule. Als kleine Schule im Grünen mit Kita und Hort unter einem Dach bieten wir mit einem grünen Schulhof und Grünen Klassenzimmer eine naturverbundene Lernumgebung abseits des Straßenverkehrs, nahe dem Blankensee.
Ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, Schulsozialarbeiterin und Schulgesundheitsfachkraft unterstützt die ganzheitliche Entwicklung. Handlungsbezogene Lernmethoden verknüpfen den Unterricht mit realen Lebenssituationen und fördern Alltagskompetenzen.
Im Schulleben setzen wir auf aktive Gestaltung mit Kinoabenden, Waldrallyes und weiteren gemeinschaftsfördernden Aktivitäten. Transparente Kommunikation, aktive Beteiligung der Schüler:innen und Kooperationen mit externen Partnern prägen unser Schulleben.
Ganzheitlicher Unterricht, praxisnahe Projekte und innovative Lehrmethoden bilden die Basis unserer pädagogischen Grundorientierung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.06.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Schulprogramm in Überarbeitung
b. Schwerpunktbildung gemäß ministerialer Festlegungen mit Fokus auf der Festigung basaler Kompetenzen des Lesens, Schreibens und Rechnens, sowie der Ausbildung und Festigung der Medienkompetenz; neigungsdifferenzierte Angebote für Klasse 1-4
c. Nutzung digitaler Medien zur individuellen Förderung im Unterricht (Digitale Drehtür, Deutschfuchs)
f. Betonung der partizipativen Zusammenarbeit für eine gemeinsame Gestaltung von Schule und Bildung durch monatliche Treffen der Schülersprecher zur aktiven Mitbestimmung und Beratung schulinterner Themen; aktive Förderung des Fördervereins für zusätzliche Ressourcen
g. Definition der Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit Kitas der Stadt Trebbin, der Fahrbibliothek Trebbin, Polizei, Bauernmuseum Blankensee, dem Naturpark Nuthe-Nieplitz und weiteren Kooperationspartnern
h. Analyse des Beratungs- und Fortbildungsbedarfs; Implementierung von Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwic...
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Ganzheitliche Entwicklung: Förderung von kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Fähigkeiten; Integration von erlebnisorientierten und handlungsbezogenen Lernmethoden
Orientierung an Lebenswelt und Praxis: Verknüpfung des Unterrichts mit realen Lebenssituationen und praktischen Anwendungen; Förderung von Alltagskompetenzen und sozialen Fertigkeiten
Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung: Schaffung von Lernsituationen, die eigenständiges Denken und Handeln der Schüler:innen fördern; Entwicklung von Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen
Kooperative Lernformen: Einsatz von Gruppenarbeit und Partneraktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen; Stärkung der Teamfähigkeit und des respektvollen Umgangs miteinander
Innovative Lehr- und Lernmethoden: Offenheit für neue pädagogische Ansätze und Technologien, um den Unterricht zeitgemäß und motivierend zu gestalten; Integration von Medienkompetenz und digitalen Lernmedien
Für das Schulleben:
Inklusives Schulklima: Förderung eines respektvollen und toleranten Umgangs miteinander; Integration aller Schüler:innen unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder sozialer Situation
Förderung von Gemeinschaft und Teamgeist: gemeinschaftsfördernde Aktivitäten und Projekte; Betonung von Teamarbeit und sozialen Interaktionen
Kulturelle und sportliche Vielfalt: Integration verschiedener kultureller und sportlicher Aktivitäten ins Schulleben; Veranstaltung von Aufführungen, Festen und Sportevents
Gesundheitsförderung: Betonung von gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung; Einbindung von gesundheitsfördernden Projekten und Aktivitäten
Förderung von Verantwortungsbewusstsein: Sensibilisierung für soziales und ökologisches Verantwortungsbewusstsein; Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und Umweltschutz
Kooperation mit externen Partnern: Nutzung externer Ressourcen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit
Für Kooperation und Partizipation:
Aktive Beteiligung der Schülerschaft: Schaffung von Möglichkeiten für die aktive Mitbestimmung der Schülerschaft im Schulleben; Einrichtung monatlicher Gesprächsrunden der Schüler:innen
Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten: Ausbau einer vertrauensvollen und kooperativen Zusammenarbeit mit den Eltern; Einbindung von Eltern in Entscheidungsprozesse, schulische Projekte und Integration der Fördervereinsarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Lehrkräfte: Förderung von Teamarbeit und regelmäßigem Austausch unter den Lehrkräften; Entwicklung von gemeinsamen Zielen und pädagogischen Konzepten
Vernetzung mit außerschulischen Partnern: Ausbau von Partnerschaften mit lokalen Organisationen, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen; Nutzung externer Ressourcen für praxisnahe Projekte
Kultur der Offenheit und Feedback: Förderung einer offenen Kommunikationskultur für Feedback und Meinungsaustausch; regelmäßige Reflexion
Für das Schulmanagement:
Effektive Schulorganisation: Einführung von effektiven Organisationsstrukturen, um den Schulalltag reibungslos zu gestalten; klare Verantwortlichkeiten und Aufgabenverteilung
Klare Vision und Leitbild: Formulierung einer klaren Vision und eines Leitbilds, das die pädagogischen Ziele und Werte der Schule widerspiegelt; Kommunikation und Verankerung dieser Vision im gesamten Schulteam
Nachhaltige Qualitätsentwicklung: Einsatz von Instrumenten zur kontinuierlichen Evaluierung und Verbesserung von Unterrichtsqualität und Schulprozessen; Nutzung von Feedbackmechanismen, um Anregungen aus dem Kollegium, von Schüler:innen sowie Eltern einzubeziehen
Effektive Ressourcenplanung: transparente Planung und effiziente Nutzung von finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ressourcen
Kommunikation und Information: Aufbau einer offenen Kommunikationskultur zwischen Schulleitung, Lehrkräften, Schüler:innen sowie Eltern; klare Informationswege und regelmäßige Austauschformate
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Nutzung eigener Fragebögen mittels Onlinetool easyfeedback und IServ
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,8 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 11 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Rechlin-Gruhl |
Telefon: 033731-15379
E-Mail: schulleitung@grundschuleblankensee.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Torsten Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Anja Dennler |
Telefon: 033731-15379
E-Mail: sekretariat@grundschuleblankensee.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Die Schulentwicklung konzentriert sich in diesem Schuljahr auf die Überarbeitung des Schulprogramms, insbesondere im Naturbereich, um die Position als Naturparkschule zu stärken.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Kompetenz der Lehrkräfte, inklusive der Nutzung von Lernapps und der Implementierung technischer Hilfsmittel im Unterricht.
Überdies wird die Netzwerkarbeit als Schwerpunkt der Schulentwicklung benannt, hierbei werden insbesondere Kontakte zu Partnerschulen, Partnerschaften mit Eltern, der Dorfgemeinschaft, Vereinen und Firmen betont.
Die Schwerpunkte der Fortbildung im Bereich Unterrichtsentwicklung fokussiert auf Schlüsselaspekte wie die Förderung von Lesekompetenzen, Vermittlung von Rechtschreibstrategien, Wortschatzarbeit insbesondere im Fremdsprachenunterricht mit Blick auf Lese-Rechtschreibschwäche, sowie fächerspezifische und fächerübergreifende Methoden, auch mit Bezug auf Technik.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bestreben nach einem verständnisorientierten Mathematikunterricht, der durch mediale Unterstützung und Methodenvielfalt geprägt ist.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
In der kooperativen Form steht die Zusammenarbeit der Schüler im Vordergrund, folglich der Einsatz von Gruppenarbeit und Partneraktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen, die Stärkung der Teamfähigkeit und der respektvolle Umgang miteinander stehen im Fokus.
Die integrative Form beinhaltet die Bildung von Lerngruppen innerhalb der Klasse, um gezielt auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und so der Förderung von differenziertem Lernen gerecht zu werden.
Durch die Implementierung beider Organisationsformen streben wir an, einen abwechslungsreichen und anpassungsfähigen Unterricht anzubieten. Die kooperative Form fördert die sozialen Fähigkeiten der Schüler, während die integrative Form eine differenzierte und bedarfsgerechte Lernumgebung schafft. Beide Ansätze tragen dazu bei, eine inklusive Lernatmosphäre zu gestalten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Beförderungskonzept: Über 90% unserer Schüler:innensind auf die Nutzung des ÖPNV/Schulbusses angewiesen. Busse stehen den Schüler:innen nach der 4. und 6. Stunde sowie mittwochs nach der 7. Stunde zur Verfügung, um sie sicher nach Hause oder zum Hort zu bringen.
Hortstandorte: Die Betreuung der Schüler:innen erfolgt in den Hortstandorten Blankensee (im Schulhaus) und Thyrow.
Herausforderungen und Lösungsansätze: Um planmäßige Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, wurde ein jahrgangsübergreifendes Angebot an Arbeitsgemeinschaften etabliert, welche den Schüler:innen nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung, sondern auch die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertiefen. Dadurch wird nicht nur die Wartezeit effektiv genutzt, sondern auch eine neigungsdifferenzierte Förderung der Schüler ermöglicht. Insgesamt tragen diese Maßnahmen dazu bei, die besonderen Bedürfnisse der Fahrschüler:innen angemessen zu berücksichtigen und eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 44 | 22,0 |
2 | 1 | 26 | 26,0 |
3 | 1 | 27 | 27,0 |
4 | 1 | 22 | 22,0 |
5 | 1 | 26 | 26,0 |
6 | 1 | 24 | 24,0 |
Summe | 7 | 169 | — |
zu 2024_2025_1.HJ: Die Ausfallstatistik fällt in diesem Jahr außergewöhnlich hoch aus. Ein wesentlicher Faktor hierfür sind zwei Mitarbeiterinnen, die vor ihrer Kündigung über einen längeren Zeitraum krankheitsbedingt ausgefallen sind. Darüber hinaus gibt es drei weitere Kolleginnen und Kollegen, die bereits im ersten Halbjahr mehr als 20 Krankheitstage verzeichnen.
Diese hohe Zahl an krankheitsbedingten Fehlzeiten führt zu einem erheblichen Vertretungsaufwand, der an einer kleinen Schule wie unserer nicht zu kompensieren ist. Die Belastung für das verbleibende Kollegium ist entsprechend hoch und stellt die Unterrichtsorganisation vor große Herausforderungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportfest
Schulfest
Waldrallye
Sponsorenlauf
Nikolausspringen
Weihnachtsprojekte
Weihnachtssingen
Weihnachtsbasteln
Buchlesungen
Naturparkschule
Museumsschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Zulassung beim Kreisentscheid erfolgt => keine weitere Platzierung | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Känguruwettbewerb | ja | ||
Big challenge | ja | ||
Jugend trainiert für Olympia | ja | Regionalfinale Zweifelderball Kl. 3+4; Platz 7+8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gesetzlich vorgeschriebene Konferenzen: Eltern- und Schulkonferenzen; Elternversammlungen
Elternsprechtage: zweimal jährlich stattfindende Elternsprechtage, um individuelle Gespräche zwischen Lehrern und Eltern zu ermöglichen
Fördervereinsstammtisch: Fördervereinsstammtisch als Plattform für informellen Austausch zwischen Schule, Eltern und Förderverein, um gemeinsame Interessen zu besprechen.
Suchtpräventive Elternversammlung: Kooperation mit Polizei, Schulgesundheitsfachkraft und Schulsozialarbeit für eine suchtpräventive Elternversammlung
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Blankensee
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Initiierung und Einreichung von Fördergeldanträgen u.a. bei der ILB für die Errichtung eines Grünen Klassenzimmers
Beschaffung schuleigener Merchandise-Artikel
Finanzierung der Projektwoche
Veranstalter des Schulfestes mit kulturellen Beiträgen wie Talenteshow und Präsentationen durch externe Anbieter/Kooperationspartner
Spendenverwaltung
Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel für die Anschaffung von Lern- und Arbeitsmitteln sowie Pausenspielzeug
Beitrag zur Teilnahme und Unterstützung des Naturparkfests
Organisation und Finanzierung verschiedener außerschulischer Veranstaltungen wie Kinoabende, Weihnachtsbasteln und den Sponsorenlauf
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Integration in den Sachunterricht: Vorstellung verschiedener Berufsgruppen im Rahmen des Sachunterrichts; praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt innerhalb des Unterrichts
Wirtschaft, Arbeit und Technik (WAT): Behandlung der Thematik "Traumberuf"; vertiefte Auseinandersetzung mit den Wünschen und Vorstellungen der Schüler:innen bezüglich ihrer zukünftigen Berufswahl; virtuelle Erforschung verschiedener Berufsbilder in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit
Museumsschule als Praxiserfahrung: Vorstellung und Erfahrung alter Berufsgruppen; Verknüpfung von schulischem Lernen mit praktischen Einblicken in verschiedene Berufsfelder
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Naturparkzentrum Nuthe-Nieplitz in Glau; Bauernmuseum Blankensee |
Zukunftstag | |
virtuelle Erkundung von Berufen | Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Bewegungsfreude & Sportspaß (Sport) |
Lehrkraft der Schule |
Scheinwerferglanz & Bühnenzauber (Darstellendes Spiel) |
Lehrkraft der Schule |
Gartenzauber & Gärtnerglück (Schulgarten) |
Lehrkraft der Schule |
Hufgetrappel & Pferdepower (Tierpädagogisches Angebot) |
außerschulischen Partner |
Technikwunder & Codezauber |
außerschulischen Partner |
PixelPower & Tastentanz |
außerschulischen Partner |
Wildlinge & Naturabenteurer |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahreszeitliche Projekte: Klasseninterne Projekte zur kreativen Gestaltung und thematischen Vertiefung zu Ostern, Herbst und Weihnachten; Integration von lehrplanbezogenen Themen für einen praxisnahen Unterricht
Umweltbildung: Waldrallye zur Förderung von Naturerlebnissen und ökologischem Verständnis; jährlicher Unterrichtstag der Naturparkschule und der Museumsschule für jede Klasse
Sexualerziehung: projektorientierter Unterricht in den Klassenstufen 3-6 in Kooperation mit Schulsozialarbeit und externen Partnern
Präventionsarbeit: Gewalt, Social Media und Drogenprävention durch die Polizei in den Klassen 1-6; Sensibilisierung für gesellschaftliche Herausforderungen
Exkursionen und Unterrichtsgänge: zu sachunterrichtlichen Themen in die Umgebung; vertiefende Exkursionen zu natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Themen u.a. Landtag Brandenburg, Technikmuseum Berlin
Verkehrserziehung: Busschule, Toter Winkel-Projekt
kulturelle Bildung: Buchlesungen; Kultur- und T...
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektwoche: Projektwoche zur Stärkung von Teamarbeit und eigenverantwortlichem Lernen
Veranstaltungen wie die Waldrallye, Sportfest, Sponsorenlauf und Crosslauf: Förderung des Zusammenhalts und der Entfaltung individueller Stärken sowie Schaffung einer gemeinschaftlichen Atmosphäre und Förderung von Fairness und Teamgeist
Arbeitsgemeinschaften: interessenbezogene AGs in den Doppeljahrgängen 1-4 zur Förderung von individuellen Talenten und Stärkung der sozialen Interaktion über die Klassengrenzen hinweg
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).