Grundschule am Fliegerberg
Nuthetal/OT Saarmund
Nuthetal/OT Saarmund
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Das Team der Grundschule Saarmund ist ein Team, das sich über Geben und Nehmen definiert. Alle Kolleginnen arbeiten Hand in Hand, jeder kann sich auf den Anderen verlassen. Eine sehr enge Zusammenarbeit besteht mit dem Team des Freizeitbereiches. Täglich finden Absprachen zwischen der Schulleitung und der Ganztagskoordinatorin statt, Veranstaltungen werden gemeinsam geplant, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 26.04.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
weiterentwickeln
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schulinterne Lehrpläne und Stoffverteilungspläne
Leseförderung Schwerpunkt Schuljahr ab 2009/2010
Absprachen zur Bewertung und Zensierung
Absprachen zur Hausaufgabenverteilung
Entwicklung von Konzeptionen (Begegnung mit fremden Sprachen, Leistungs- und
Neigungsdifferenzierung
Betreuung von Referendaren und Praktikanten
Erstellung von Förderplänen
Wochenplanarbeit
Fächerübergreifende Projekte
Teilnahme an Olympiaden und Wettkämpfen
Verkehrserziehung
Umwelterziehung
SCHILF
Kinder-UNI
Für das Schulleben:
Arbeitsgemeinschaften
Ausgestaltung Schulhaus
Fenstergestaltung (Jahreszeiten u. aktuellen Anlässen)
Fasching
Sportfest
Projekwoche "Kinder der Welt"
Weihnachtsmusical/ -markt
Tanzfest
Klassenfahrt
Wandertage
Theater- u Kinobesuche
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit mit dem Schulträger
Integrierte Tagesbetreuung (Klassenleiter und Erzieher arbeiten eng zusammen, Unterstützung im Unterricht, Projekte werden gemeinsam organisiert und durchgeführt, gemeinsame Aufsichten, Teilnahme an Elterversammlungen, Konferenzen sowie Schul- und Wanderfahrten)
Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium (Verkehrserziehung, Fahrradprüfung)
Kooperation mit Havelbus (Kleine Havelbusschule, Verkehrstag)
Zusammenarbeit mit der KITA "Freche Früchtchen" Saarmund und dem evang. Kindergarten "Regenbogenland" Saarmund, Zwergenstunde für Kinder der zukünftigen 1.Klasse)
Zusammenarbeit mit der SG Saarmund und Sportvereinen aus Potsdam (Arbeitsgemeinschaften)
Kooperation mit Beratungs- und Unterstützungssystemen (STIBB, Jugendamt, Schulpsychologen)Trinkmilchversorgung
Küche der KITA (Mittagessen wird zubereitet)
Bibliothek
Forschungsprojekt Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung (TU Berlin)
Für das Schulmanagement:
Fortbildung des Kollegiums
Aufgabenverteilung der Lehrkräfte
Jahresplanung
Gremienarbeit
Teamarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.01.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.04.2020 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 10 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 10 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 15,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 10,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 13 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Benak |
Telefon: 033200-513790
E-Mail: brita.benak@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Evaluation Schulprogramm, Ganztagskonzept
Arbeit am SchiC
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 29 | 14,5 |
2 | 2 | 32 | 16,0 |
3 | 1 | 28 | 28,0 |
4 | 1 | 27 | 27,0 |
5 | 1 | 19 | 19,0 |
6 | 2 | 33 | 16,5 |
Summe | 9 | 168 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Schülerwettbewerb "Erlebter Frühling | ja | ||
Känguru | ja | ||
Big Challenge | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Es bestehen Elternstammtische.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Saarmund-Schulförderverein e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung bei der Durchführung von Sportfesten
- Unterstützung bei der Durchführung von Verkehrstagen
- Unterstützung bei der Durchführung des Weihnachtsprojektes
- Unterstützung bei der Durchführung von Tanzfesten
- Unterstützung bei der Durchführung des Schulhofprojektes
- Unterstützung bei der Erweiterung der technischen Ausstattung der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Computer I |
außerschulischen Partner |
AG Flöte |
außerschulischen Partner |
AG Fußball |
außerschulischen Partner |
AG Gitarre |
außerschulischen Partner |
AG Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
AG Kunst |
außerschulischen Partner |
AG Märchenwerkstatt |
außerschulischen Partner |
AG Nadel u. Faden |
außerschulischen Partner |
AG Tanz I |
außerschulischen Partner |
AG Tanz II |
außerschulischen Partner |
AG Origami |
außerschulischen Partner |
AG Umgang mit demComputer |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
AG Zumba |
außerschulischen Partner |
Bibliothek |
außerschulischen Partner |
Hausaufgaben I |
Lehrkraft der Schule |
Hausaufgaben II |
Lehrkraft der Schule |
Hausaufgaben III |
Lehrkraft der Schule |
Musikschule Fröhlich |
außerschulischen Partner |
AG Yoga |
außerschulischen Partner |
AG Experimente |
außerschulischen Partner |
AG Karate |
außerschulischen Partner |
AG Bücherwürmer |
außerschulischen Partner |
AG Fotografie |
außerschulischen Partner |
AG Upcycling |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Lernen | 2 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).