Schuldaten

Grundschule "Albert Einstein" Schwielowsee OT Caputh Kreis Potsdam-Mittelmark

Schwielowsee/OT Caputh

Grundschule "Albert Einstein" Schwielowsee OT Caputh Kreis Potsdam-Mittelmark

Schwielowsee/OT Caputh

Stammdaten

Kontakt

Straße der Einheit 45
14548 Schwielowsee/OT Caputh

Telefon: 033209 229700
Fax: 033209 229729
s103470 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 103470
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Rudzinski
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam-Mittelmark
Träger: Gemeinde Schwielowsee

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule "Albert Einstein" Schwielowsee OT Caputh Kreis Potsdam-Mittelmark

Besonderheiten

  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

ganztäge Bildung und Betreuung - Kooperation- Gemeinsames Lernen , Umsetzung Poolmodell-soziales Lernen- bewegte Schule- naturnahe Schule- musikalische Schule-
medienfite Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule "Albert Einstein" Schwielowsee OT Caputh Kreis Potsdam-Mittelmark

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.10.2007 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zur Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • zur Tiefenstruktur von Unterricht
  • zum Distanzunterricht
  • zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule (einschließl. Begabungsförderung und Erwerb basaler Kompetenzen)
  • zu Ganztagsangeboten (wenn vorhanden)
  • zur Leistungsbewertung
  • zum Umgang mit Hausaufgaben
  • zum Umgang mit digitalen Medien
  • zu Schulfahrten
  • zur Demokratiebildung
  • zur Vertretungsregelung
  • zu Gewaltprävention und Kinderschutz

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir lernen das Lernen.

  • alle Schüler sind willkommen und werden im gemeinsamen Unterricht auch individuell beim Lernen in ihrer Entwicklung gefordert und gefördert
  • verbindliche Verabredungen zur Leistungsvermittlung und -bewertung werden transparent umgesetzt
  • Unterricht, individuelle Lernzeiten, Angebote durch schulische und außerschulische Kooperationspartner ergänzen sich und begleiten SchülerInnen in ihrer Entwicklung
  • Bündelung aller personellen Ressourcen/ Verzahnung des Personals
  • konsequente Umsetzung des Vertretungskonzeptes/ kein Unterrichtsausfall
  • verbindliche Schwerpunkte für die Unterrichtsgestaltung
  • kollegiale Unterrichtsbesuche/ Patenschaften sowie Beratung/ Umsetzung des Hospitationskonzept,

Für das Schulleben:

Wir fördern Mitwirkung und Transparenz.

  • gemeinsame Gestaltung des Schultages und Schuljahres auf der Grundlage des Schuljahresplaners und des Schulprogramm z. B. Lesepatenschaften, Arbeitsgemeinschaften, Unterstützung klasseninterner oder schulbezogener Projekte, Arbeitskreise ... interne Evaluation der Vorhaben
  • Schulklima/ soziales Lernen: Hausordnung/ Maßnahmen, Sozialarbeit, Präventionsveranstaltungen, Streitschlichter/ Klassenrat, Dienste, Auszeichnungen, Wettbewerbe, Schulversammlungen, Schulhund...

Für Kooperation und Partizipation:

Wir fördern Mitwirkung und Transparenz.

  • Einbindung aller Ganztagspartner in den Schulalltag, das Schuljahr
  • regelmäßige Zusammenkünfte in Gremien unter Einbeziehung beratender Mitglieder der jeweiligen Konferenzen
  • enge Zusammenarbeit mit dem Schulförderverein u.a. Partnern im Gemeinwesen sowie abgebenden und aufnehmenden Bildungseinrichtungen

Für das Schulmanagement:

  • Offenlegung eigener Zielvorstellungen und Erwartungen sowie Förderung gemeinsamer Zielvorstellungen, Überprüfung getroffener Vereinbarungen
  • Führungsverantwortung
  • Aufgabenübertragung, Förderung, Feedback
  • Ansprechbarkeit und Zusammenarbeit für/mit Kollegium, Schüler, Eltern, Kooperationspartner, außerschulische Partner, Träger, Schulaufsicht
  • verbindliche, transparente Schuljahresplanung
  • Fortbildungsplanung bzgl. Unterricht, Schulentwicklung

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

schulinterne Evaluation des Unterrichts/ kollegiale Hospitation V: alle Lk
Ganztagsbefragungen...

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 17
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 0
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 1
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 15
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 5
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 27
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 2
Sonstiges pädagogisches Personal 17
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 7

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Rudzinski Telefon: 033209229700
E-Mail: s103470@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Häupel Telefon: 033209229700
E-Mail: s103470@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Reinhardt Telefon: 033209229700
Verantwortliche für Schulpartnerschaften Frau Rudzinski Telefon: 033209229700

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Stärkung des multiprofessionellen Team im Ganztag
schulinterner Lehrplan
Leistungsbewertung
Arbeit mit dem überarbeiteten indiv. Lernplan

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • Mischform
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

VHG

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

ganztägige Bildung und Betreuung 7:00 Uhr- 17:00 Uhr möglich
abgestimmt auf Busfahrzeiten der Fercher Schüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 42 21,0
2 2 51 25,5
3 3 65 21,7
4 3 61 20,3
5 2 44 22,0
6 3 57 19,0
Summe 15 320
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,1 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,3 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,8 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 7,5 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,0 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,0 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,7 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,7 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Herbstprojekt, Sponsorenlauf, Einsteinprojekttag, Schulwintermarkt, Schulausflug, Osterbasteln, Schulfahrten, Weihnachtssingen, thematische Schulprojektwoche, Schulfest/ Tag der offenen Tür, Lesewettbewerb, Schulenglischolympiade, Schulmathematikolympiade, Schulversammlungen/ Schulheldprämierung, Begrüßung und Verabschiedungen der Schüler wie Einschulung..., thematische Elternversammlungen wie Ü1, Ü5, Ü7, Klasse 5, Elternsprechtage

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb Fremdsprachen ja BIG Challenge
Theatertreffen der Jugend ja Landestheatertreffen "Sonnenblume"
Schülerzeitungswettbewerb der Länder ja Land Brandenburg
Mathematikolympiaden in Deutschland ja Kreis- und Landesmatematikolympiade
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Handball, Volleyball, Fußball
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Klassen 6
Bundesbegegnungen Schulen musizieren ja Percussionklassen/ Chor
Landesolympiade Mathematik ja 2. Preis
Landesbegegnung "Schulen musizieren ja
Vorlesewettbewerb ja Klasse 4 bis 6
Känguru der Mathematik ja Klassen 3 bis 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternfortbildungen
Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum
Zusammenarbeit mit dem SFöv
Mitglieder in den Fachkonferenzen, Lehrer-, Elternkonferenzen
Mitarbeit in Arbeitsgruppen "Ganztag", "GL", "medienfit"
Steuergruppe " Schulentwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Schulförderverein der Albert Einstein Grundschule Caputh e. V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
alle schulischen und gemeindlichen Veranstaltungen, enge Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum, Unterhaltung von Arbeitsgemeinschaften, Anschaffungen von Lehr- und Lernmaterialien inbesondere Spielzeuge für die "bewegte Pause" Bewerbung und Unterhaltung der AG " Geheimnisvoller Schulgarten"gefördert durch die Plattform für kulturelle Bildung Land Brandenburg regelmäßige Absstimmung zw. Schule und SFöv zu Entwicklungsvorhaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Einsteinchen

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum Achtklässler in der Grundschule

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Tanz, Kl. 1,2,3,4-6

außerschulischen Partner

Sprachstudio En,Sp Kl.1-3

außerschulischen Partner

Sprachstudio EN,Fran Kl. 4-6

außerschulischen Partner

Fußball, Kl. 3/4

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Handfball, Kl. 3-6

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Basketball, Kl. 4-6

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schülerzeitung/ Homepage, Kl.3-6

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Musikschule, Kl. 1-6

außerschulischen Partner

Schulband, Kl. 3-6

außerschulischen Partner

Musikschule Fröhlich Akkordeon, Kl. 2-4

außerschulischen Partner

Musikschule Fröhlich Melodika, Kl. 1-2

außerschulischen Partner

Experimente Kl. 1-2

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Basteln

außerschulischen Partner

Chor Kl. 4-6

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schulgarten Kl. 3- 6

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schulhund Kl. 1-6

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Ballspiele Kl.1-2

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschule Groß Glienicke
    fachlich
  • Wolkenberggymnasium Michendorf
    fachlich, organisatorisch
  • Grundschulen im NW 12, 11
    fachlich
  • Meusebach-Grunschule Geltow
    fachlich, organisatorisch
  • Grund- und Oberschule Wilhelmshorst
    fachlich

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Uni Potsdam/ Pädagogik
    Begleitung und Beratung von Praktikanten und Lehramtstudierenden

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Scoala Gimnaziala
    Austausch von Materialien, Brieffreundschaften

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • Grund- und weiterführende Schule Rumänien

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Pusteblume e.V.
    Eingliederungshilfe/ Schulassistenz im Poolmodell
  • Jugendamt PM
    Beratung im Einzelfall
  • Familienzentrum Schwielowsee
  • Gemeinde Schwielowsee
    Mitarbeit in Schulkonferenz, Steuergruppe "Ganztag"
  • Ev. Kita Arche Caputh
  • Kita Ferch
  • Kita Caputh
  • Oberlinhaus
    Schulassistenz
  • div. Wohngruppen Caputh/ Ferch
  • Job e.V.
    Schulsozialarbeit , Einzelfallhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Alba Berlin
    Bewegungsförderung soziales Lernen
  • Judo Potsdam
    Bewegungsförderung soziales Lernen
  • Caputher SV
    Bewegungsförderung soziales Lernen
  • Fercher SV
    Bewegungsförderung soziales Lernen
  • Tanzschule Kokert
    Bewegungsförderung soziales Lernen
  • Geltow SV
    FSJ

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Musikschule Fröhlich
    musikalische Bildung
  • FFW Caputh/ Ferch
    Brandschutzerziehung
  • Landessportbund
    FSJ
  • Heimatverein Caputh
    Ortskunde
  • Caputher Musiken
    musikalische Bildung
  • hiw Sprachstudio
    Vermittlung von Fremdsprachen (Englisch, Spanisch)

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Sprachförderung ( in jedem Unt.fach Phasen des Lesens/Schreibens einplanen)
  • verständnisorientierter Mathematikunterricht
  • Erkennen und Fördern von Stärken, Schwächen, Begabungen- Treffen von Vereinbarungen u.a. auf der Grundlage von Lernstandsanalysen, Fö/Fo Pläne, iLea
  • Schüler bringen ihre Interessen in unterrichtliche und außerunterrichtliche Projekte, Veranstaltungen .. ein
  • vielfältiges AG-Angebot, Teilnahme an Wettkämpfen, EMOTIKON, Sportförderunterricht
  • Klassenrat, Pausendienste, Schulheld, Bibliothek, Schülerpatenschaften..
  • Sprachförderung, ILeA plus/iLp, Portfolio
  • schulinterne Drehtür Mathematik

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

im Rahmen der individuellen Lernzeit (iLz), Projekten lt. Schulprogramm u.a., im Rahmen von Unterricht, in Fö/Fo- Maßnahmen, schulinterne Drehtür Mathematik/ Digitale Drehtür seit 2024/25, Deutschfuchs 2024/25, in AG's in, der integrierter Kindertagesbetreuung (iKb), Schulfesten, Wettbewerben

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Ilz- Fö/ Fo Kl. 1-6, Hausaufgabenbetreuung Mathe- Fo Kl. 2-6, SportFö Kl. 1-6 LRS Fö Kl. 2-5, DYS 2-5
    iLz, binnendifferenziert, Fö/Fo- Kurse für LRS/ DYs/DAZ Wettbewerbe AG
  • schulinterne Drehtür Mathematik Digitale Drehtür Deutschfuchs

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sehen 1
Hören 1
Lernen 1
emotionale und soziale Entwicklung 2
autistisches Verhalten
körperliche und motorische Entwicklung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten