Grundschule Glindow
Werder (Havel)/OT Glindow
Werder (Havel)/OT Glindow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir begreifen Unterschiedlichkeit als Bereicherung, sind offen für neue Ideen und haben zusammen mit unseren SuS Freude am Lernen.
Glindow, mit seiner Vielzahl außerschulischer Lernorte gibt uns die Möglichkeit, handlungsorientiert und lebensnah Wissen zu vermitteln und das bewegte Lernen auszubauen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.11.2022 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Ziel als Schule für gemeinsames Lernen ist, alle Lernenden innerhalb einer Lerngruppe durch differenzierte Lernangebote und den gezielten Einsatz digitaler Medien optimal zu fördern und zu fordern. Hierbei ist es uns besonders wichtig Angebote zu unterbreiten, die der Heterogenität der Schülerschaft gerecht werden. Das bewegte Lernen und die Entwicklung von Handlungs-, Fach- und Methodenkompetenz werden durch spezielle didaktisch-methodische Angebote ausgebaut.
Für das Schulleben:
Wir fördern grundlegende soziale und kommunikative Fähigkeiten bei den SuS als Grundlage für ein soziales Miteinander in der Klassen- und Schulgemeinschaft. Die Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen ist ein fester Bestandteil im Schulleben und bildet die Grundlage für die Vereinbarung von individuellen Lernzielen. Der wertschätzende Umgang wird durch klare Verabredungen in unserer Schulordnung geregelt. Die SuS nehmen aktiv an der Gestaltung des Schullebens teil, gestalten Projekte und Feste und verabreden gemeinsam feste Rituale. Die Einschulung der neuen SuS, der Tag der offenen Tür und die Verabschiedung der sechsten Klassen werden als Schulgemeinschaft organisiert und durchgeführt. In den regelmäßig stattfinden Schulversammlungen stärken wir das Gemeinschaftsgefühl, fördern das demokratische Lernen und besprechen wichtige Anliegen der Schulgemeinschaft.
Für Kooperation und Partizipation:
Durch die Beteiligung von Eltern, SuS, Lehrkräften und Kooperationspartnern an der Gestaltung des Schullebens werden Identifikation, Verantwortungsübernahme und Engagement gefördert. Unsere externen Partner bereichern unser Schulleben und geben den SuS die Möglichkeit, viele außerschulische Lernorte zu entdecken.
Die Kooperation zwischen den abgebenden und aufnehmenden Einrichtungen hat zum Ziel, den SuS einen reibungslosen Übergang in neue Lernwelten zu ermöglichen. In enger Kooperation mit dem Schulträger arbeiten wir an der Umsetzung des bewegten Lernens und der gestaltung anregender Lern- und Lebensräume.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung pflegt einen kooperativen Führungsstil und sorgt für ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima. Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" fördert und steuert die Schulleitung eine innovative Schulentwicklung unter Beteiligung aller.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 01.06.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Wir stimmen mit dem Kurzbericht weitgehend überein. Wir haben Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit abgeleitet, insbesondere für Maßnahmen der Evaluation.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
| PC-Kabinette | 0 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 2,5 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 2,5 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 20 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Brunner |
Telefon: 0332745907
E-Mail: s103494@schulen.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Dreßler |
Telefon: 0332745907
E-Mail: s103494@schulen.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Torsten Leis |
Telefon: 03381/397425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter-brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
diverse Angebote Fachbereich Englisch
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Busaufsicht an der Haltestelle
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 46 | 23,0 |
| 2 | 2 | 41 | 20,5 |
| 3 | 2 | 55 | 27,5 |
| 4 | 2 | 50 | 25,0 |
| 5 | 2 | 45 | 22,5 |
| 6 | 2 | 46 | 23,0 |
| Summe | 12 | 283 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projektwoche, Tag der offenen Tür, Einschulungsveranstaltung, Informationsveranstaltung Ü1 und Ü7, feierliche Verabschiedung der 6. Klassen, Sportfest, Teilnahme an regionalen- und überregionalen Wettkämpfen, Teilnahme an der Mathematikolympiade, Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten in der Jgst. 3 und 6 und darüber hinaus, Baumpflanzung der 6. Klasse, Kindersprint, cook@scool, Zoofahrt Klasse 1, cleanup Day, 6Kunited
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundesjugendspiele | ja | ||
| Landesolympiade Mathematik | ja | Mathematikolympiade des Landkreises Potsdam-Mittelmark 2024: 2. Preis und Anerkennung Kl. 6, 3. Preis Kl. 5, | |
| Mathematikolympiade | ja | 2. Preis eines Schülers der fünften Jahrgangsstufe bei der Mathematikolympiade des Landkreises Potsdam-Mittelmark. | |
| Känguruwettbewerb | ja | ||
| Kinder- und Jugenkulturpreis | ja | 1. Preis 2023 | |
| Spielen macht Schule | ja | Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb "Spielen macht Schule". Unser Konzept hat die Jury überzeugt, so dass wir mit einer Vielzahl von Spielen ausgestattet wurden. | |
| Schülerschachturnier Land Berlin/Brandenburg | ja | 1. Platz - Altersklasse U10 | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen, Elternkonferenz, Schulkonferenz, Angebote für Elternfortbildungen im Schuljahr, Elternvertreter*innen in den Gremien, Förderverein, individuelle Elterngespräche, Möglichkeit der Teilnahme an den lernentwicklungsgesprächen ab Jgst. 3, gemeinsame Lernentwicklungsgespräche Jgst. 1/2
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein der Grundschule Glindow e. V..
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Arbeitsgemeinschaften, Bibliothek, Schulgarten, Schulhofgestaltung, Projekte, Veranstaltungen, bewegtes Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Inhaltlich wird die berufliche Orientierung im Fach WAT (Jgst.5) und im Sachunterricht (SchiC) thematisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Lernen am anderen Ort | Bibliothek Werder, HAKO, Streuobstwiese NABU |
| Schülerfirmen | Im Rahmen des WAT Unterrichts, Wirtschaft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| AG Schulgarten-Glindow |
außerschulischen Partner |
| AG Flöte |
außerschulischen Partner |
| AG Kids im Kietz |
außerschulischen Partner |
| Schulhund |
Lehrkraft der Schule |
| Mädchenfußball |
Lehrkraft der Schule |
| Programmieren |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
| Lernen | 9 |
| Sprache | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).