Meusebach-Grundschule Geltow verlässliche Halbtagsgrundschule mit integrierter Kindertagesbetreuung
Schwielowsee/OT Geltow
Schwielowsee/OT Geltow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
"Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft menschlicher Kreativität." J. Beuys
Kein wissenschaftliches Problem ist ohne Kreativität lösbar, denn Wissen ist begrenzt, Fantasie nicht. Und kreativ sein macht auch noch Spaß.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.04.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Individualisierung von Lernprozessen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lernen passiert täglich und in jeder Situatiuon.
Und Kinder lernen begeistert.
Erwachsene können das nicht verhindern, aber sie können den Spaß daran verderben.
Erwachsene können aber auch Impulse setzen, Entdeckerfreude wecken und Erfolge für jedes Kind auf jedem Niveau organisieren, damit es sich begeistert weiteren Aufgaben zuwendet. Dabei bewirken eigenständiges Lernen und eigene Erfahrungen mehr, als lange Belehrungen. Die Kinder unserer Schule sollen angstfrei lernen, stolz auf ihre Stärken sein und eigene Schwächen kennen.Sie wissen, dass sie sich der Unterstützung der Pädagogen sicher sein können. Sie lernen Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit, demokratische Spielregeln, Sprachfähigkeit und sich zu organisieren. Das brauchen sie, um Krisen zu erkennen und zu bewältigen. Sie sollen fähig sein, optimistisch nach Lösungen zu suchen und dabei Hilfen zu finden und in Anspruch zu nehmen. Diese Fähigkeit nennt man Resilienz.
Für das Schulleben:
Unser Schulleben gliedert sich in drei von allen an Schule Beteiligten festgelegte Bereiche: Rhythmus - Regeln - Rituale (siehe Homepage www.meusebach-grundschule.de)
Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheit, Partizipation und Kreativität. Dabei öffnet die Schule das Unterrichtsgeschehen, auch andere Lernorte werden aufgesucht.
Alle Lehrkräfte fördern in ihrem Unterricht, abhängig von Fach, Klasse, Erfahrungen, Kenntnissen und Ideen, Kreativität. Kinder erleben beim Lernen Hindernisse, die sie mit kreativen Lösungsansätzen überwinden können. Dabei spielen gerade die Fächer Musik und Kunst eine große Rolle, lassen sie sich doch perfekt mit anderen Fächern verknüpfen und machen aus manch langweiliger Lernaufgabe ein spannendes Projekt, an das man sich lange erinnert und dessen Ergebnis stolz macht. Durch unseren Namensgeber haben wir eine besondere Bindung an die Literatur, die ebenfalls einbezogen wird. Deutsch, Kunst und Musik sollen Impulse setzen.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Schule hat eine ganze Reihe von ehrenamtlichen KooperationspartnerInnen und Partnern aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Für uns ist es wichtig, die Schule nicht nur als "Insel" zu sehen, sondern uns in das gesellschaftliche Leben einzubringen. Durch Teilnahme an Wettbewerben und Leistungsvergleichen zeigen wir, was wir können.
Für das Schulmanagement:
Alle an der Schule auftretenden Aufgaben werden im Kollegium diskutiert, abgestimmt und in einem Organigramm festgehalten. Dabei achten wir auf eine gerechte Verteilung der Aufgabenbereiche und nutzen dabei die Stärken jeder einzelnen Lehrkraft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Feb 8, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 11 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 12,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 25,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 11 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hach |
Telefon: 0332756166
E-Mail: schulsekretariat@meusebachgrundschule-geltow.de |
Stellvertreterin | Frau | Stolz |
Telefon: 0332756166
E-Mail: StellvertretendeSchulleitung@meusebachgrundschule-geltow.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Mehlis |
Telefon: 03327-56166
E-Mail: schulsekretariat@meusebachgrundschule-geltow.de |
Vertrauenslehrerin | Frau | Fromm-Petzold |
Telefon: 03327/56 85 11
E-Mail: kathleen.fromm@stiftung-job.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Der Schwerpunkt liegt auch in diesem Schuljahr liegt in der Überarbeitung des Ganztagskonzepts.
Durch einen externen Begleiter der Bosch Stiftung und dem stattgefundenen Peer Review, arbeiten wir weiter an dem Umgang mit Heterogenität und der besseren Organisation des Gemeinsamen Lernens.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Busaufsicht
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 48 | 24,0 |
2 | 2 | 46 | 23,0 |
3 | 2 | 55 | 27,5 |
4 | 2 | 47 | 23,5 |
5 | 2 | 38 | 19,0 |
6 | 2 | 36 | 18,0 |
Summe | 12 | 270 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung
"ICH"-Projekt (fächerverbindend) am Schuljahresanfang
Meusebachtag (Tag der offenen Tür mit Veranstaltungen)
Schulmathematikolympiade, Känguru der Mathematik
Lesungen oder Konzerte für alle Kinder
Präventionsprojekte und-theater
Weihnachtskonzert
Vorlesewettbewerb
Osterspaziergang
Bibliotheksfahrten
Lesen und lesen lassen
"Ich schenk Dir eine Geschichte" (Welttag des Buches)
6K United
Singen an Meusebachs Grab
Besuch der Heimatstube in Kooperation mit dem Heimatverein
Aktion Tagwerk
Projekttage zur Gesundheit
Kindertagsveranstaltungen
Zentraler Wandertag
Schulabschlussveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Preussenmeile | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Mitwirkung der Eltern in den Gremien ist sehr erwünscht und wird auch engagiert genutzt. Außer thematischen Elternversammlungen gibt es seit dem Schuljahr 2005/6 Elterninfoabende zu verschiedenen Themen. Die Gruppe ELSE (Eltern - Lehrer - Schüler - Erzieher) ist zusätzlich zu den Gremien entstanden, erarbeitete das Schulprogramm und evaluiert es. Diese Gruppe hat auch das Konzept für die verlässliche Halbtagsgrundschule entwickelt, das im Schuljahr 2010/11 umgesetzt wurde. ELSE evaluiert regelmäßig die Arbeit an unserer Schule. Sie entwickelte den Meusebach-Planer, den jedes Kind verbindlich nutzt und ein Willkommensheft für die neuen Erstklässler.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Meusebach-Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt Projekte, die nicht im Bereich des Schulträgers liegen (Konzerte, Lesungen, Kunstprojekte, handwerkliche Projekte, Bibliothek usw.). Er ist daran interessiert, für die Kinder moderne Lernumgebungen und Angebote zu schaffen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Naschgarten |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
außerschulischen Partner |
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Instrumentalunterricht |
außerschulischen Partner |
Judo |
außerschulischen Partner |
Kreatives Gestalten |
außerschulischen Partner |
Rope Skipping |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Meuselino |
Lehrkraft der Schule |
Naturfreunde |
außerschulischen Partner |
Natur und Angeln |
außerschulischen Partner |
Rugby |
Lehrkraft der Schule |
Schülercafe |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Zirkus |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In Klasse 5/6 wird eine Stunde für Lernen im Projekt genutzt. Die Themen sind dabei breit gefächert und wurden im Schulprogramm verankert. Es wird fachübergreifend unterrichtet. Themen sind unter anderem:Gesunderhaltung, Gewalt ohne uns, Lernen lernen, Medienkompetenz. Die Lehrkräfte nutzen Lernformen wie Stationsarbeit, Lernkarussell, Gruppenarbeit etc
Jedes Schuljahr beginnt mit einem "ICH"-Projekt (fächerverbindend) und endet mit einem großen Bild für die Schulhausgalerie. Weiterhin sind für alle Klassen im Laufe der Schuljahre Fahrten zur Bibliothek (Werder, Potsdam), der Akademie der Künste (Archiv) und zur Staatsbibliothek bindend.
In diesem Schuljahr werden mehrere Projekte in Verbindung mit den Fächern/ Themenfeldern Kunst, Deutsch, Sport, Teamstärkung stark gefördert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
geistige Entwicklung | 1 |
Hören | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).