Grundschule "Am Wasserturm"
Dallgow-Döberitz
Dallgow-Döberitz
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Grundschule ?Am Wasserturm? ist eine Schule für gemeinsames Lernen.
Auf der Schulkonferenz im Juni 2004 wurde nach Diskussion und Vorstellung in verschiedenen Gremien das Konzept ?Bewegte Schule? beschlossen.
Bewegte Schule - dieser pädagogischen Idee fühlt sich unser Leitbild verpflichtet. Kinder lernen ganzheitlich - mit allen Sinnen, mit ihren Füßen, Händen und mit ihrem Kopf. Lernen durch Bewegung ist deshalb ein Bereich, den wir in unserer Schule stärken möchten. Unser Leitbild ?Bewegte Schule? hat viele Facetten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.10.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
c,f,g,h, eingearbeitet in fachbereichsbezogene spezifische Entwicklungsschwerpunkte mit jährlicher Evulation und zielorientierter Fortschreibung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Bewegungsspiele im Anfangsunterricht zur Stärkung der Motorik
Maße und Räume erfahren im Mathematikunterricht
Rollenspiel im Deutschunterricht, Körpersprache beim Theaterspielen
Musik und Tanz, auch auf Wettbewerbsebene in Talentwettbewerben
Erkundungsgänge auch außerhalb der Schule
Hilfe zur Selbstwahrnehmung durch Stilleübungen
Für das Schulleben:
Bewegte Schule zu leben bedeutet auch, auf den anderen zuzugehen.
Seit dem Schuljahr 2011/2012 lernen Kinder mit unterschiedlichen Begabungen und Förderschwerpunkten gemeinsam. Das bedeutet konkret,
dass die Schule grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler aus dem Schuleinzugsbezirk aufnimmt, unabhängig davon, ob bei einem Kind ein
besonderer Förderbedarf bereits festgestellt oder vermutet wird.
Dazu wurde eine inklusive Kultur des Lernens geschaffen: ein förderlicher Umgang mit der Unterschiedlichkeit unserer Schüler ist allen am
Schulleben Beteiligten selbstverständlich.
Alle Kinder werden wahrgenommen und können sich als Teil der Gemeinschaft erleben. Lehrer haben feste Teamzeiten, in denen
klassenstufenbezogene Themen besprochen werden und gemeinsam mit Sonderpädagogen und pädagogischen Unterrichtshilfen individuelle
Unterstützungsmöglichkeiten für Einzelne oder Kleingruppen geplant werden.
Für Kooperation und Partizipation:
Bewegte Schule heißt für uns auch Öffnung nach außen zu vielen Institutionen in unserem
Ort (Sportverein, Feuerwehr, Havellandhalle Seeburg, Johanneshaus etc. ). So gibt es eine
Reihe von Kooperationsverträgen, die die gegenseitige Begegnung und Unterstützung
fördern. Es besteht z. B. eine Partnerschaft mit der Schule Dopiewo in Polen.
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation des SchiC und des Schulprogramms per Lehrerumfrage (Fragebogen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 45 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 45 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 52 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 6 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Frost |
Telefon: 03322298490
E-Mail: 103561@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Kallenbach |
Telefon: 03322298490
E-Mail: 103561@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Knopf |
Telefon: 03322232156
E-Mail: 103561@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Döring |
Telefon: 03322232156
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitale Bildung
Bewegtes Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Siehe SchiC
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
OVP, Busaufsicht
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 5 | 123 | 24,6 |
2 | 6 | 125 | 20,8 |
3 | 6 | 134 | 22,3 |
4 | 6 | 123 | 20,5 |
5 | 5 | 111 | 22,2 |
6 | 5 | 103 | 20,6 |
Summe | 33 | 719 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfest, Talentwettbewerb, verschiedenste Sportveranstaltungen (z.B. Wasserturmlauf), Zwei-Felderball-Turnier, Fußballweihnachtsturnier, Lesewettbewerb, Vorlesetag...siehe "Höhepunkte des Schuljahres" im Schulprogramm
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Verschiedene Platzierungen | |
Theatertreffen der Jugend | ja | Verschiedene Platzierung | |
Schülerzeitungswettbewerb der Länder | ja | Verschiedene Platzierungen | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Verschiedene Platzierungen | |
Schulinterner Talentwettbewerb | ja | Jährlich wechselnde Platzierungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sprechstunden, Teilnahme an Elternkonferenzen und Gremien, Infoveranstaltungen, Fachkonferenzen, Unterstützung bei Projekt, Teilnahme an Wanderfahrten, Kuchenverkauf und Schulfest usw.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Anschaffung verschiedenster Unterrichtsmaterialien und Hiulfsmittel, Unterstützung für Projekte der Schule, ERASMUS, Spendenaktionen u.a.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Pausenfüller
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kinderkirche |
außerschulischen Partner |
Kinderchor |
außerschulischen Partner |
Basteln |
außerschulischen Partner |
Basteln mit Naturmaterialien |
außerschulischen Partner |
Computer |
außerschulischen Partner |
Kochen |
außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner |
Bibliothek |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Gewächshaus |
außerschulischen Partner |
Hip Hop Dance |
außerschulischen Partner |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Alle zu verwendenden Lehr- und Lernmethoden sind im Schulprogramm und im SchiC dokumentiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischtes sowie jahrgangsübergreifendes Lernen findet im Förderunterricht und in Projekten statt
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).