Schuldaten

Grundschule "Menschenskinder" Schönwalde VHG

Schönwalde-Glien/OT Schönwalde-Siedlung

Grundschule "Menschenskinder" Schönwalde VHG

Schönwalde-Glien/OT Schönwalde-Siedlung

Stammdaten

Kontakt

Sachsenweg 24
14621 Schönwalde-Glien/OT Schönwalde-Siedlung

Telefon: 03322 3624
Fax: 03322 2121308
s103615 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 103615
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Krüger
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Havelland
Träger: Gemeinde Schönwalde-Glien

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule "Menschenskinder" Schönwalde VHG

Besonderheiten

  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind eine Schule, in der die SuS die Möglichkeit haben, sich in regelmäßigen Schülerkonferenzen mit Ideen für das Schulleben beteiligen können. Das Kollegium arbeitet kollegial eng miteinander. Es finden gemeinsame Planungen und Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und -durchführung statt. Es werden sehr viele Elterngespräche geführt und Schulhilfekonferenzen einberufen um gemeinsam mit den Eltern in Hinblick auf die Förderung der Kinder an einem Strang zu ziehen. Im Schuhaus selbst grüßen sich alle am Schulleben Beteiligten und es wird viel Wert auf einen wertschätzenden Umgang gelegt. Es gibt seit 8 Jahren den Sozialen Trainingsraum, den Kinder besuchen müssen, wenn sie gegen die zwei geltenden Regeln verstoßen haben. (Wir lösen Konflikte mit Worten! Wir verhalten uns so, dass alle untgestört arbeiten können). Als bewegte Schule achten wir auf die klare Gliederung des Blockunterrichtes in Phasen, u.a. auch auf Bewegungspausen. Im Schuljahresplan sind viele Feiern fest veranker...

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule "Menschenskinder" Schönwalde VHG

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.05.2012 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  1. Schwerpunktbildung soziales Lernen: Klassenrat in allen Klassen im Rahmen der Schwerpunktstunde
  2. Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule unter Berücksichtigung der gezielten Nuuzung von digitalen Medien (Umsetzung des Medienentwicklungsplanes)
  3. Zusammenarbeit mit SchülerInnen sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
  4. Überarbeitung des Schulprogrammes unter Einbeziehung des Ganztagskonzeptes un des Inklusionskonzeptes

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Inklusiver Unterricht bedarf einem differenzierten Unterrichtsangebot, das adressatengerecht, motivierend und lernfördernd ist. Ziel ist es, allen Kindern so gerecht zu werden, dass sie mit Freude und Selbstvertrauen lernen können. Die Nutzung der neu angeschafften Technik (Digitalpakt) im Unterricht soll die Medienkompetenz der SchülerInnen unter Anleitung der Lehrkräfte fördern.

Für das Schulleben:

Wir gestalten aktiv unser Schulleben durch unsere zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und unsere regelmäßigen Feste und Feiern. Durch eine klare und regelmäßige Kommunikation der Schulleitung mit den Eltern sollen sich alle informiert, mitgenommen und eingeladen fühlen, sich mit einzubringen. Die Zusammenarbeit mit dem Förderverein ist sehr wichtig.Nachdem zwei Jahre lang fast alle schulischen Feiern ausfallen mussten, liegt in diesem Schuljahr ein Schwerpunkt auf der Durchführung von Veranstaltungen, durch die die Schulgemeinschaft sich in Gänze erleben kann (z.B. Weihnachtsmarkt, Mathematikwettbewerbe, Vorlesewettbewerbe, Kinderfest, Welttag des Buches).

Für Kooperation und Partizipation:

Aufgrund steigender SchülerInnenzahlen arbeiten wir daran, das AG-Angebot durch neu gewonnene Honorarkräfte und Kooperationspartner (Immanuel-Kant-Schule/Lesepaten, Lise-Meitner-Gymnasium/Französisch-AG, TSV-Falkensee/AG Ringen und Turnen) auszubauen und kontinuierlich weiterzuführen. Die Einbeziehung externer Partner bei der Durchführung von Projekttagen zum Thema Prävention und Medienbildung gehören seit Jahren zum Schulleben dazu.

Für das Schulmanagement:

Schulleitung trägt Sorge für das Wohlergehen von SchülerInnen/MitarbeiterInnen, die Umsetzung rechtlicher Vorgaben und die Leitung der Organisation sämtlicher schulischer Abläufe. Durch regelmäßige Leistungs- und Entwicklungsgespräche und Hospitationen gibt die Schulleitung den MitarbeiterInnen die Möglickeit, eigene Arbeit zu reflektieren, Entwicklungspotentiale zu erkennen und eigene Vorstellungen an die Schulleitung heranzutragen. Schulleitung treibt die Schulentwicklung voran. Sie ist im Alltag nahbar für alle.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

EPLAUS, ISQ zum Ganztag

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 19
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 23
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 23
PC-Kabinette 0
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 11,6
pro Computer mit Internetzugang 11,6
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 36
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 5
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 3
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Krüger Telefon: 033223624
E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Ludwig Telefon: 033223624
E-Mail: 103615@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Schulprogrammarbeit (Überarbeitung des Schulprogrammes unter Einbindung des fortzuführenden Ganztagskonzpetes und des Inklusionskonzeptes

Verständnisorientierter Mathematikunterricht (BSP), Sonderpädagogischer Schwerpunkt Autismus

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Fachberatung Sport

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Chor ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 65 21,7
2 4 85 21,2
3 3 68 22,7
4 3 76 25,3
5 3 68 22,7
6 3 66 22,0
Summe 19 428
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,2 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,9 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,3 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,8 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,4 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,7 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,8 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,4 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,0 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,3 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,7 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Vertretungsunterricht wird gemäß des Vertretrungskonzeptes organisiert. Unterrichtsausfall wird durch Homeschooling in den Jahrgängen 5 und 6 in Randstunden ausnahmsweise kompensiert, wenn die Personalressourcen nicht mehr ausreichen um Unterricht abzudecken.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Faschings- und Herbstdisco, Mitwirkung bei der Einschulungsfeier, alle zwei Jahre Projektwoche, alle sechs Jahre Zirkusprojekt, Sportfest, Welttag des Buches, Vorlesewettbewerbe, Schuljahresabschlussfeier, Zeugnisausgabe der 6. Klassen, Weihnachtsmarkt und Weihnachtsbasteln, Weltkindertag, Internationaler Tag der Kinderrechte

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Schülerzeitungswettbewerb der Länder ja 2014 2. Platz 2020 1. Platz Land Brandenburg 2021 Sonderpreis 2023 2. Platz Land Brandenburg 2024 Preisträger (Platz steht noch aus)
Mathematikolympiaden in Deutschland ja 2024 1. Platz regional
Bundesjugendspiele ja Jährliches Sportfest mit Sieger und Ehrenurkunden
Jugend trainiert für Olympia (Sport) ja
Vorlesewettbewerb ja
Havelländer Kunstwettbewerb ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternstammtische (Klassen), Kuchenverkäufe der Klassen, Schulhilfekonferenzen zur Vereinbarung von unterstützenden Maßnahmen zur Entwicklung der Kinder, NEU: Thematische Elternabende in Kooperation mit der EFB

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Link: Freunde der Grundschule in Schönwalde e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Finanzierung von Projekten (z. B. Bolzplatz, Laptopwagen, Headsets für die Theater-AG, NEU: Spielgerätehütte (im Bau), Zuschüsse für AGs, Einrichtung der Bibliothek mit neuen Möbeln etc., Spezialausstattung mit Möbeln Klassenraum, Basketballkorb, Musikanlage etc.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Rasender Reporter

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Biker Treff 4-6

außerschulischen Partner

Blasorchester 5-6

außerschulischen Partner

Fitness/Tanz

außerschulischen Partner

Französisch

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Ringen 1-4

außerschulischen Partner

Schach 1-4

außerschulischen Partner

Polnisch 3-4, 5-6

außerschulischen Partner

Yoga 2-6

außerschulischen Partner

Bücherwurm 3-6

außerschulischen Partner

Englisch 2

außerschulischen Partner

Floorball 3-6

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schülerzeitung 4-6

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Theater 4-6

außerschulischen Partner

Chor

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Holzwurm

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kunst 1-6

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Leichtathletik/Gerätturnen

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Minihandball

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schulgarten

außerschulischen Partner

Harry Potter

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Wald-AG

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Volleyball

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Immanuel-Kant-Schule
    10 Lese- und Lernpaten aus der 12. Jahrgangsklasse
  • Lise Meitner Gymnaisum
    Französisch AG Klasse 5/6

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • ASB
    Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Sportvereinen

  • TSV Falkensee
    AG Ringen, AG Volleyball

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Senior Partners
    Mediationsangebot für SuS

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Musik- und Kunstschule Havelland
    Bläserklassen Jahrgang 4 und ab 1.2.2019 , Blasorchester (Kl. 5-6)
  • SSV Schönwalde 053
    Sportangebot, Unterstützung der Schülerzeitung in Form von Werbeabonnentenaquise

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

In jeder Klasse wird gemäß des Entwicklungsschwerpunktes der Schule "bewegt" gelernt. Wir orientieren uns an der Lernausgangslage der SchülerInnen und versuchen durch individuelle Förderung die Lernmotivation und die Lernentwicklung voranzutreiben. Durch die Einbindung von "Externen" (Präventionsprojekte, Medienprojekte) und die Teilnahme an Wettbewerben (Fachbereich Sport und Kunst; Schülerzeitung) fördern wir den handelnden und lebenspraktischen Umgang mit Lerninhalten. Die Unterrichtsgestaltung mit Lernwegen, Wochenplänen und Werkstätten fördert Selbstständigkeit, Selbstreflexion und die Eigenverantwortung beim Lernen. Im SchiC festgelegte fächerübergreifender/jahrgangsübergreifender Unterricht (Festelegung von verbindlichen Projekten im Schuljahr mit Zuordnung der Klassen und Lehrer)

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Altersgemischtes Lernen findet im Rahmen der VHG intensiv in den Arbeitsgemeinschaften statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SchülerInnen mit Lernentwicklungsdefiziten/Teilleistungsschwächen (LRS/'Dyskalkulie)
    Mathe- und Deutschförderung klassenübergreifend auf Jahrgangsebene in 3 und 4, umfangreiches AG-Angebot (Fördern- und Fordern), Leistungsdiffererenzierung in 5/6, LRS-Förderung (klassenübergreifend 3. Jahrgang)
  • musikinteressierte Kinder
    Bläserklasse (Jahrgang 4) mit dem Kooperationspartner" Musikschule Havelland"; Blasorchester ab Klasse 5, Schulchor
  • alle Kinder
    breitgefächertes AG-Angebot (Neu: Handarbeiten)
  • SchülerInnen Jahrgang 3
    Kooperation mit der Immanuel-Kant-Schule Falkensee (Lesepatenprojekt), Schwimmunterricht im Schwimmzentrum Falkensee
  • SchülerInnen Jahrgang 3-6
    Hausaufgabenstunde (Die, Mi, Do) durch Studentin und Lehrkräfte (VGH)
  • SchülerInnen Jahrgang 1 und 2
    Einsatz von LesepatInnen; Jg 2: Leseband, Schulbudget finanzierter Ergotherapeut für Förderung der Graphomotorik im Anfangsunterricht und bei der Einführung der Schreibschrift
  • SchülerInnen Jahrgang 3-6
    Sozialer Trainingsraum: Förderung der emotional-sozialen Entwicklung und der Konfliktfähigkeit (Schulsozialarbeiter und Lehrkräfte täglich im 2. und 3. Block)
  • SchülerInnen Jahrgang 1-6
    wöchentlicher Klassenrat, Wahl einer Schülersprecherin und eines Schulsprechers
  • SchülerInnen Jahrgang 5
    Streitschlichterausbildung/Konfliktlotsen
  • SchülerInnen Jahrgang 6
    Ausbildung zum Schülerlotsen
  • Schülerinnen Jahrgang 4-6
    Mädchenfußball-AG

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
autistisches Verhalten 1
emotionale und soziale Entwicklung 6
körperliche und motorische Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten