Europagrundschule Ketzin
Ketzin/Havel
Ketzin/Havel
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule ist eine offene und kreative Schule mit vielen Traditionen, die sich jedoch stets weiterentwickelt. Neue Ideen aus der Lehrer- und Elternschaft sorgen für eine stetige Weiterentwicklung unseres Schulstandortes. Direkte Kommunikation zwischen allen an schulischen Prozessen Beteiligten ist für uns die Grundlage von Zusammenarbeit und Qualitätsentwicklung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.11.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Im Vordergrund unserer Schulentwicklung steht der Europagedanke unserer Schule. Dieser findet sich in vielen Bereichen unserer Arbeit wie der Erasmus + Arbeit und dem Schüleraustausch mit Italien und Norwegen wieder. Des weiteren findet sich der Schwerpunkt ist der Schule für gemeinsames Lernen, die VHG und der Medienfitschwerpunkt. Der Medienschwerpunkt bildet sich in einer Medienschwerpunktstunde pro Woche in den Klassenstufen 3-6 ab. Zum Schwerpunkt Medien im Unterricht ist in diesem Jahr eine SCHILF Veranstaltung am 10.2.2020 geplant.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht in unserer Schule basiert auf gut ausgebildeten, motivierten Lehrern (nur eine Quereinsteigerin), die neben der Unterrichtsarbeit auch eine sehr gute Beziehungsarbeit mit ihren Schüler*innen leisten. Durch die vertrauensvolle Arbeit ist die Förderung und Forderung unserer Schüler*innen möglich. Zudem profitieren wir von der guten Ausstattung mit VHG und GU Stunden. Diese ermöglichen es, unsere Arbeit kindorientiert und abwechslungsreich zu gestalten. Zahlreiche Fördermaßnahmen werden von den Kolleg*innen durchgeführt. Diese befinden sich neben dem Fachunterricht in der individuellen Lernzeit und dort wiederum in den Rondellen der Klassenstufen 1-4.
Zudem haben wir in diesem Jahr in der individuellen Lernzeit einen Projektunterricht in den Klassenstufen 3 und 4 eingeführt, der von den Kindern gut angenommen wird.
Für das Schulleben:
In unsererm Schuljahresplan sind auch in diesem Jahr feste Traditionen unserer Schule eingeplant. Dazu gehört der Vorlesetag, der Vorlesewettbewerb, drei Europatage, der Schoolaward, der Tag der offenen Tür, und die Highland Games. Diese Termine sind bereits zum Ende des letzten Schuljahres in unserern Schuljahresplan aufgenommen worden.
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation und Partizipation sind wesentlichtliche Bestandteileunserer täglichen Arbeit in der VHG. Nicht nur eine gute Zusammenarbeit mit dem Schulträger und dem Schulförderverein, die uns unterstützen, sondern auch die Honorarkräfte, die schon viele Jahre ein breites Band an Angeboten machen, ergänzen unser Schulleben. Auch bei zahlreichen Höhepunkten im Schuljahr werden wir gut durch Eltern unterstützt (Kuchenverkauf, Begleitung von Klassenfahrten, Vorlesetag, Tag der offenen Tür, Highland Games usw.).
Neue Kooperationspartnerin ist seit diesem Schuljahr die Preußische Stiftung Schlösser und Gärten, Abteilung Schloss Paretz.
Für das Schulmanagement:
In der Schulleitung arbeiten Schulleiterin und Konrektorin sehr eng zusammen. Alle wichtigen Entscheidungen werden gemeinsam besprochen und und in Rücksprache mit den schulischen Gremien getroffen. Wir treten innerhalb des Kollegiums und nach außen hin als Team auf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 22.11.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die Schulvisitation fand ein halbes Jahr nach Arbeitsaufnahme der Schulleiterin Frau Peppler statt. Dies machte es schwierig, alle benötigten Dokumente bereitzustellen. Die Visitation stellte einen Arbeitsbedarf beim Ganztagskonzept fest. Dieser ist im Rahmen des überarbeiteten Schulprogrammes in diesem enthalten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 25 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 16 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 23 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hoppe |
Telefon: 033233 80 224
E-Mail: ute.hoppe@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schulz |
Telefon: 033233 80 224
E-Mail: maika.schulz@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
E-Mail: gudrun.unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Im Rahmen des Ganztages ist unsere Schule ab 7.30 Uhr mit dem offenen Beginn zugänglich. Alle Kinder, die früher kommen, können ab 6.00 Uhr den Hort besuchen.
Der Fahrplan der Busse ist in der jährlichen Fahrplankonferenz mit der Schule abgestimmt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Gestaltungs- und Medientechnik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 54 | 18,0 |
2 | 3 | 60 | 20,0 |
3 | 3 | 59 | 19,7 |
4 | 3 | 67 | 22,3 |
5 | 3 | 59 | 19,7 |
6 | 2 | 47 | 23,5 |
Summe | 17 | 346 | — |
Durch die gute Zusammenarbeit mit dem staatlichen Schulamt konnte in häufigen Fällen auf Lehrer aus dem Vertretungslehrerbudget zurückgegriffen werden.
Die Verträge wurden auch sehr kurzfristig und problemlos geschlossen.
Vielen Dank dafür!!!
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Es finden in jedem Jahr statt:
Schulfest, Tag der offenen Tür, Vorlesetag bzw. Welttag des Buches, Highland Games, Europatage, Projektwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
enge Zusammenarbeit in den einzelnen Klassen.
Unterstützung durch Eltern (wöchentlich) z. B. Lesemamas Klasse 1 und 2
Elternkonferenz
Vorbereitung der Projektwoche
Treffen mit dem Schulförderverein
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Europaschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt die Schule während des ganzen Schuljahres zu bestimmten Terminen: Tag der offenen Tür, Projekttage, Higland Games, Schulfest.
Sie fördert schulische Veranstaltungen (INTERACT Englischtag, Theater) und finanziert schulische Wünsche (Whiteboard, Bolzplatz, Sechserschaukel).
Zudem arbeiten wir in jedem Jahr eng zum Thema Bürgerhaushalt zusammen. Bei diesem konnten wir nun schon drei Jahre hintereinander jeweils 10.000€ gewinnen und investieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerbetriebspraktikum | Theodor Fontane OS Ketzin |
Zukunftstag | Theodor Fontane OS Ketzin, Goethe Gymnasium Nauen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule |
Ballspiele |
Lehrkraft der Schule |
Experimente |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Orchester |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Bibliothek |
Lehrkraft der Schule |
Bläserklasse |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
englische Konversation |
Lehrkraft der Schule |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Leseclub |
außerschulischen Partner |
Basteln |
Lehrkraft der Schule |
Russisch |
Lehrkraft der Schule |
Computer-Kidstec |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Tanzen |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Über die täglichen Lehr- und Lernmethoden hinaus, wird in der Europaschule Wochenplanunterricht und Kleingruppenunterricht in der Förderung angewandt. Auch im Projektunterricht in der individuellen Lernzeit haben wir die Gruppengrüße reduziert, um effektiver, individueller und handlungsorientierter arbeiten zu können. Im Rahmen unseres Förderbandes gibt es Kleinstgruppen für die Förderung von LRS Kindern und Dyskalkuliekindern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifender Unterricht findet in unserem Projektunterricht aller Klassenstufen statt.
Zudem unterstützen die Kinder der Klassenstufen 3-6 in unregelmäßigen Abständen die Kinder der Klassen 1 und 2 beim Lesen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 5 |
Sprache | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 14 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Hören | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).