Lessing-Grundschule Falkensee
Falkensee
Falkensee
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Grundschule, der es wichtig ist, dass alle Beteiligten, ob SuS, LuL, Eltern oder anderes Personal gute Lern-, Arbeits- und Gelingensbedingungen zur Umsetzung ihrer Ziele haben. Deshalb entschieden wir uns bewusst für Konzepte wie "Schule für gemeinsames Lernen " oder "LemaS, "Schule 2000", Teilnahme an der Smarter Studie usw. Stets haben wir für alle ein offenen Ohr und agieren nach den Grundsätzen der Lessing-Regeln. Bei allem Handeln steht die individuelle Persönlichkeit im Mittelpunkt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 22.08.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schülerorientierung: Der Unterricht ist an den indiv. Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen der SuS ausgerichtet. Es wird berücksichtigt, dass Lernende unterschiedliche Lerntempi und Lernstile haben. Ziel: Eigenständigkeit und Selbstverantwortung fördern
Differenzierung: Um allen SuS gerecht zu werden, wird der Unterricht anhand Arbeitsmaterialien, Aufgabenstellungen oder Förderangebote, differenziert.
Kompetenzorientierung: Der Unterricht zielt auf die Entwicklung von fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen ab. Dabei werden nicht nur Wissensstände vermittelt, sondern auch Fähigkeiten wie Problemlösungsfähigkeit, Teamarbeit und selbstständiges Arbeiten gefördert.
Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung: Der Unterricht soll den Lernenden helfen, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Dabei werden auch Methoden zur Selbstorganisation und -reflexion gefördert.
Für das Schulleben:
Respekt und Wertschätzung: Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft begegnen sich gegenseitig mit Achtung. Dies fördert ein positives, vertrauensvolles Miteinander und schafft eine Atmosphäre, in der sich alle Beteiligten sicher und angenommen fühlen.
Demokratie: SuS werden aktiv in die Gestaltung des Schullebens einbezogen. Sie haben Mitspracherecht bei Entscheidungen, die ihr schulisches Leben betreffen, z. B. bei der Gestaltung von Regeln, der Wahl von Klassensprechern oder der Organisation von Schulprojekten.
Förderung von Sozialkompetenz: Wir nehmen unsere Aufgabe, die sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dazu gehören Empathie, Konfliktlösungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit.
Schulklima und Gemeinschaft: Wir etablieren mehrere Veranstaltungen in jedem Jahr, welche die Schulgemeinschaft näher zusammenrücken werden und das Wir-Gefühl verstärken sollen. Der Rahmen wird stetig ausgebaut.
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere engsten Verbündeten sind die Eltern. Sie werden in alle Gremien eingebunden und organisieren sich im Förderverein bzw. leisten große Unterstützung bei der Begleitung von Ausflügen, Festen und Klassenfahrten. Mit ca 150 Mitgliedern ist der Förderverein ebenfalls eine große Hilfe. Enge Zusammenarbeit pflegen wir mit allen Horten, bestimmten Kindergärten und besonders den weiterführenden Schulen MCG und LMG. Die ComputerBildung Berlin bietet für alle SuS Kurse an und stellt kostenfrei jährlich einmal Schulungen. Außerdem nutzen wir die Nähe zum Haus am Anger, die Berliner Theater und insbesondere unterhalten wir diverse Kooperationen mit Sportvereinen. Kooperationen pflegen wir zudem mit der Stadtbibliothek, dem Bürgerhaus, dem ASB und dem Lebev e.V.. Er ist Träger unserer kleinen Schulstation.
Für das Schulmanagement:
Schülerzentrierung: Das bedeutet, dass sowohl die Unterrichtsorganisation als auch schulische Angebote und Ressourcen immer die Lernenden in den Mittelpunkt stellen.
Partizipation und Mitbestimmung: Als ein demokratisches Schulmanagement, fördern die Partizipation aller Beteiligten. Dazu gehört die Einbeziehung von LuL, SuS sowie Eltern in Entscheidungsprozesse (wie z.B. Schulkonferenzen, Mitbestimmung durch die Schülervertretung...).
Transparenz und Kommunikation: Regelmäßige LK/DB, klare Informationswege und Feedbacksysteme sind zentrale Elemente unserer transparenten Schulführung.
Teamorientierung und Kooperation: Ziel ist es, die neu eingeführten Arbeitsgruppen kontinuierlich an neuen Projekten zur Weiterentwicklung der Schule, zu engagieren.
Qualitätsentwicklung und -sicherung: Hierzu gehört die regelmäßige Evaluation von Unterrichtsprozessen, die Analyse von Schülerleistungen und die Reflexion über die Schulorganisation.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 20.08.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die Ergebnisse der Visitation sind nachvollziehbar. Wir hatten daraufhin unsere Zielrichtung in Verbesserung des Unterrichts durch mehr Binnendifferenzierung und Förderung , auch Begabter, ausgerichtet. Dazu sind wir seit vier Jahren Schule für gemeinsames Lernen und LemaS-Schule. Wir haben unsere Kooperationen ausgeweitet und beziehen alle verfügbaren Unterstützungssysteme in das Schulleben mit ein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 23 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 22 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 22 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 17,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 17,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 35 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Bulut |
Telefon: (03322)3759
E-Mail: muhammet.bulut@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Christophersen |
Telefon: (03322)3759
E-Mail: malte.christophersen@lk.brandenburg.de |
2. Stellvertreter | Herr | Zielasko |
Telefon: (03322)3759
E-Mail: christian.zielasko@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Moritz |
Telefon: 03322/3759
E-Mail: steffen.moritz@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Demokratiebildung - Vorbereitung auf die Projektwoche
Umsetzung Bildungspolitischer Schwerpunkt Mathematik - Abako
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
nicht nötig, wenige Fahrschüler, Bus hält vor der Tür und fährt so, dass es keinen Betreuungsaufwand gibt bzw. Kinder direkt vom Hort aus zur Bushaltestelle gehen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 97 | 24,2 |
2 | 3 | 75 | 25,0 |
3 | 4 | 101 | 25,2 |
4 | 4 | 102 | 25,5 |
5 | 3 | 71 | 23,7 |
6 | 4 | 95 | 23,8 |
Summe | 22 | 541 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier, Verabschiedung der Sechstklässler, Vorlesewettbewerb, schulinterne Matheolympiaden Klassen 3, 4 , 5 und 6, Weihnachtssingen, Projekttage, gesundes Frühstück in Kooperation mit apetito ( einmal jährlich), Schulfest,
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | waren mehrmals sportlichste Schule im Havelland | |
Bolyai Mathematik | ja | ||
Tanzwettbewerbe | ja | ||
Kreativwettbewerbe des Landkreises Havelland | ja | ||
BIG CHALLENGE | ja | ||
Känguru Mathematik | ja | ||
Pangea Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
öffentliche Sitzungen des Fördervereins mit Stammtischcharakter
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Lessing-Grundschule Falkensee
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausstattung der Schule, zum Beispiel mit Büchern für die Bibliothek, Anschaffung einer Technik-Verstärkeranlage, Unterstützung von Schulfesten, Teilnahme an der Finkenkruger Weihnacht, Anschaffungen im Schulgarten, Apfelprojekt , Preise für Schülerlotsen, Gewinner von Matheolympiaden, Vorlesewettbewerben,...Bau eines Atriums zur Pausennutzung, Veranstaltung für Ehrenamtliche als Wertschätzung, Anschaffung von Pflanzen auf dem Schulgelände, Umgestaltung des Schulhofes,
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Basteln |
außerschulischen Partner |
AG Chor |
Lehrkraft der Schule |
AG Fußball |
außerschulischen Partner |
AG Handball |
außerschulischen Partner |
AG Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
AG Spiel |
Lehrkraft der Schule |
AG Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
AG Tanzen |
Lehrkraft der Schule |
Bibliothek |
außerschulischen Partner |
Computerlehrgang |
außerschulischen Partner |
Homepage |
Lehrkraft der Schule |
Musikschule Fröhlich |
außerschulischen Partner |
Schülerlotsen |
Lehrkraft der Schule |
Schulorchester |
Lehrkraft der Schule |
Schach, online |
außerschulischen Partner |
Kleine Spiele |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektarbeit, Planarbeit, Pädagogischer Trainingsraum, Lernberatungsstunden
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im evangelischen und katholischen Religionsunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Lernen | 2 |
Sprache | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
Sehen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).