Heinz-Sielmann-Grundschule Crinitz
Crinitz
Crinitz
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Hier, in der Heinz-Sielmann-Grundschule Crinitz, mit dem besonderen Schulprofil Offene Ganztagsschule sowie Kleine Grundschule, der Kooperation mit der Heinz-Sielmann-Stiftung und dem Naturparkzentrum Wanninchen sowie die Zusammenarbeit mit unserem Förderverein Haus der fröhlichen Kinder haben die Kinder optimalste Bedingungen, um gut zu lernen. Unter dem Namen Heinz Sielmann zu lernen ist etwas ganz besonderes.
Seit 01. September 2021 sind wir Naturparkschule des Naturparks Niederlausitzer Landrücken. In unserer Schule werden besonders Themen der regionalen Natur, Kultur und Umwelt aufgegriffen und praxisnah vermittelt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.10.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir praktizieren innere und äußere Differenzierung durch offene Unterrichtskonzepte und -methoden sowie Öffnung der Unterrichtszeit (z.B. Blockunterricht) zur Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen in kleinen Lerngruppen.
Für das Schulleben:
Unsere Schule fördert die Entfaltung individueller Fähigkeiten und sozialer Kompetenzen aller Schüler.
Kein Kind wird ausgegrenzt. Alle gehören von Anfang an und selbstverständlich immer und überall dazu.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir bauen die Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern, Hort, Vereinen und anderen Kooperationspartnern aus.
Für das Schulmanagement:
Wir achten auf die Einhaltung von Normen und Regeln und auf die gegenseitige Anerkennung unserer Arbeit und einen respektvollen Umgang.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.09.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 7 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 7 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,9 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 6 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Förster |
Telefon: 035324-541
E-Mail: info@schule-crinitz.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 035324-541
E-Mail: annett.knof@lk.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Knof |
Telefon: 035324-541
E-Mail: annett.knof@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Bildung nachhaltige Entwicklung (Zusammenarbeit mit dem Nabu)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Arbeitsgruppe Mathematik
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
s. Schulprogramm
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Regelung zur Busaufsicht:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 14 | 14,0 |
2 | 1 | 7 | 7,0 |
3 | 1 | 14 | 14,0 |
4 | 1 | 7 | 7,0 |
5 | 1 | 11 | 11,0 |
6 | 1 | 18 | 18,0 |
Summe | 6 | 71 | — |
geringer Ausfall, unter Landesdurchschnitt
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Teilnahme am Puppentheaterfestival
Heinz-Sielmann-Lauf
Weihnachtsmarkt gemeinsam mit der KiTA und dem FV "Haus der fröhlichen Kinder" e.V.
Fasching
jährliches Schulfest
ein gemeinsamer Wandertag
Sportfest
Schwimmfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | jährliche erfolgreiche Teilnahme | |
Athletikwettakampf | ja | Erfolgreiche Teilnahme | |
Big Challange | ja | Erfolgreiche Teilnahme mit den 3. bis 6. Klasen in jedem Jahr | |
Brandenburgische Forstwoche | ja | 2014 - 1. Platz, 2015 - 1. Platz, 2016 - 3. Platz, 2017 - 3. Platz, 2018 -1. Platz, 2019 - 2. Platz | |
Klimaschutz ist (k)eine Kunst | ja | 2015 - 1.Platz | |
Kreismathematikolympiade Klassen 5 und 6 | ja | Erfolgreiche Teilanhme in jedem Jahr | |
Känguru der Mathematik | ja | Erfolgreiche Teilnahme in jedem Jahr | |
Könner auf zwei Rädern 2012, 2014, 2016 | ja | 6. Platz, 1. Platz, 2. Platz | |
Landeswettbewerb | ja | 2013 - 8. Platz | |
Vorlesewettbewerb Klasse 6 | ja | Jährliche erfolgreiche Teilnahme | |
Minimarathon | ja | Erfolgreiche Teilnahme | |
Naturpreis Niederlausitzer Landrücken 2010/11, 2011/12 1/12 | ja | 2010/11 - 3. Platz; | |
Schwimmwettkampf der 4. Klasse | ja | Erfolgreiche Teilnahme, 2014 - 4. Platz, 2016 - 4. Platz, 2024 - 6. Platz | |
Tischtenniswettkampf | ja | Erfolgreiche Teilnahme und Qualifikation zur Kreismeisterschaft | |
jährliche Mathematikolympiade | ja | Erfolgreiche Teilnahme und Qualifikation zur Kreismathmatikolympiade | |
Heureka | ja | jährliche erfolgreiche Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen auf Klassenbasis sowie eine themenbezogene Elternversammllung
Elternsprechtag
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Haus der fröhlichen Kinder e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Beschaffung von Lehr-, Lern-,Spiel und Anschauungsmaterial
Unterstützung von Ausflügen, Fahrten und Arbeitsgemeinschaften
Organisierung und Durchführung von Lesungen zur Leseförderung
Beschaffung von Preisen für Wettbewerbe
Organisation und Mitgestaltung von Veranstaltungen
Unterstützung beim Schülertransport
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | |
Zukunftstag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Singegruppe |
Lehrkraft der Schule |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Alltag im Leben von A bis Z |
außerschulischen Partner |
Natur |
außerschulischen Partner |
Kreativ |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Tagesplan- und Wochenplanarbeit
Projekte
Gruppenarbeit
Exkursionen
Werkstattarbeit
Stationsarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wochenplanarbeit in Klasse 1/2 und 3/4 in den Fächern Deutsch und Mathematik
jahrgangsübergreifender Unterricht in den Fächern Sachunterricht, Musik, Kunst und Sport durchgehend in allen Jahrgangsstufen
jahrgangsübergreifender Unterricht im Fach Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften in den Jahrgangsstufen 5 und 6
jeweils eine bzw. zwei Unterrichtsstunden Deutsch und Mathematik in den Jahrgangsstufen 1 bis 6
Adventslesen
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).