Grundschule Stadtmitte Finsterwalde
Finsterwalde
Finsterwalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unser gemeinsames Ziel "Schule neu denken" spornt uns an, bestehende Strukturen und neue Möglichkeiten des Lernens zu überdenken und Unterrcht neu zu gestalten. Lehrer werden zu Lernbegleiter. Wir haben uns auf den Weg gemacht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 29.11.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Umsetzung SCHIC unter Berücksichtigung des 5- Punkte Programms zur Verbesserung der Rechtschreibfähigkeit der SuS,
Umsetzung "Schule GL" und "Gute gesunde Schule", Schulgesundheitskräfte, Umsetzung des Projektes "Hengstenberg", Besuch der Haraschule
Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartner
Teilnahme am Projekt "BISS"
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir- Eltern, Lehrer und Erzieher- sorgen gemeinsam für eine bestmögliche Bildung und Erziehung unserer Kinder. Im gemeinsamen Unterricht wird auf die Bedürfnisse aller SuS eingegangen, Klassenverbände zum Teil aufgelöst, um möglichst vielen SuS gerecht zu werden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Vermitteln von Lernstrategien, die eigenständiges Lernen ermöglichen. Es werden Möglichkeiten geschaffen, soziale Kompetenzen zu erwerben und zu festigen und adäquat anzuwenden. Dazu nutzen wir die Hara- Schule, Klasse 2000, Hengstenbergprojekt und den Klassenrat.
Für das Schulleben:
Uns ist es besonders wichtig, dass an unserer Schule ein Wohlfühlklima herrscht. Wertschätzender, achtsamer Umgang aller an Schule Beteiligten, verlässliche Strukturen, positives Lernklima, Engangement und Kreativität sowie die Erziehung zur gesunden Lebensweise stehen im Mittelpunkt.
Für Kooperation und Partizipation:
Mit Hilfe von Kooperationspartnern gestalten wir "Lernen" an anderen Orten unter Berücksichtigung der Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen der SuS im Rahmen des Ganztages.
Aber auch die Kooperationen mit den Kitas und Vereinen trägt zu einem positiven Miteinander bei. Somit wird die Präsentation der Schule im Innen und Außen gestärkt.
Für das Schulmanagement:
Stärkung der Schulgemeinschaft durch
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Dec 6, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 5 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 8 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 20 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Opitz |
Telefon: 035312311
E-Mail: 103950@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Felis |
Telefon: 035312311
E-Mail: 103950@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Zukunftskonferenz- Umsetzung Schule GL
Methoden zur Rechtschreibförderung
Gelingensbedingungen im Umgang mit emotionalen und sozialen Auffälligkeiten
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1.17 | 31 | 26,5 |
2 | 1.83 | 45 | 24,6 |
3 | 3 | 55 | 18,3 |
4 | 2 | 42 | 21,0 |
5 | 2 | 44 | 22,0 |
6 | 2 | 41 | 20,5 |
Summe | 12 | 258 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Methodenwoche, Lesewettbewerb, Fun with Englisch, Theaterfahrten, Weihnachtswoche, Sommerkonzert, Sportfest, Radionacht
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterncafe wurde von den Eltern nicht angenommen
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Stadtmitte
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Sportwettkämfe, Veranstaltungen, Projekte, Wandertage,
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Bibliothek |
Zukunftstag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Tierpark | |
Triathlon |
außerschulischen Partner |
Handwerken |
außerschulischen Partner |
Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
Popchor |
Lehrkraft der Schule |
Streitschlichter |
außerschulischen Partner |
Basteln |
außerschulischen Partner |
Basteln |
außerschulischen Partner |
Radsport | |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Teddy | |
Lego aducation |
Lehrkraft der Schule |
Carrera Bahn |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
analythisch- synthetische Leselehrmethode zum Erlernen des Lesens
"Freschmethode" zur Förderung der Rechtschreibfähigkeiten in allen Fächern
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
FLEX in den Jahrgängen 1 und 2
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
geistige Entwicklung | 2 |
autistisches Verhalten | 1 |
Lernen | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 10 |
Sehen | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).