Grundschule "Geschwister Scholl" Perleberg
Perleberg
Perleberg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Grundschule mit äußerst heterogener Schülerschaft. Dieser Herausforderung stellen wir uns, indem wir Sprachfördergruppen, temporäre Lerngruppen in den Fächern Mathematik und Deutsch gebildet haben.
Wir bieten ein umfangreiches Ganztagsangebot, um die Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft zu fordern und fördern.
Die Einrichtung eines sozialen Trainingsraumes wird durch eine Steuergruppe vorbereitet.
Eine besondere Herausforderung ist in diesem Schuljahr die Aufnahme und Beschulung der Flüchtlingskinder aus den Kriegregionen. Diese sind in die einzelnen Klassen integriert, erhalten DAZ Unterricht.
Seit Oktober 2019 nehmen wir am Projekt- Gesunde Schule- teil und haben eine Schulgesundheitsfachkraft vor Ort.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.10.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils, Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung), Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung, Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir sind eine Schule für gemeinsames Lernen und stellen uns dieser Herausforderung in unserer täglichen Arbeit. Die Kinder werden dort abgeholt, wo sie stehen. Das bedeutet, dass wir gezielt differenzieren, aber auch fördern. Bei uns lernen Kinder mit den unterschiedlichsten Förderschwerpunkten. Die Tendenz hierzu ist steigend.Intensiv beschäftigen wir uns mit den SuS, die den Förderschwerpunkt Sprache haben. Diese werden in den ersten beiden Schuljahren im Fach Deutsch durch eine Sonderpädagogin mit der Ausrichtung Sprache betreut und unterrichtet.
Für das Schulleben:
Unser tägliches Schulleben ist geprägt durch Toleranz und gegenseitige Achtung. Viele Grundwerte des menschlichen Miteinanders stehen bei uns im Fokus.
Die konstruktive Zusammenarbeit Kommunikation mit den Eltern ist uns dabei sehr wichtig.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir haben Kooperationen mit dem JNWB, dem Gymnasium der Stadt Perleberg, der Feuerwehr Perleberg und den Sportvereinen "Blau-Weiß" , und "Traktor Perleberg"
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung fördert das Miteinander im Kollegium. Bei vielen Entscheidungen beziehen wir das Kollegium bzw. den Lehrerrat mit ein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
SEP ohne Portal
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 16 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 18 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 12,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 12,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 32 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Christin Linse |
Telefon: 03876789745
E-Mail: christin.linse@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03876789745
E-Mail: madline.diehn@lk.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 033914044418
E-Mail: Gudrun.Unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umsetzung Schule für gemeinsames Lernen
gemeinsam mit den BUSS Beratern Schilf Veranstaltungen planen
Umgang mit begabten Kindern
Gewaltprävention
Medienentwicklung
Umgang mit Whiteboard, Tablet und I Pad
Umgang mit Gewaltvorfällen im Unterricht sowie auf dem Schulhof
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
2 Kolleginen arbeiten in der sonderpädagogischen Beratungsstelle.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Wir sind eine verlässliche Halbtagsgrundschule mit einem offenen Angebot im Nachmittagsbereich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Bis zur Abfahrt der Busse werden die Buskinder betreut und eine aktive Aufsicht ist gewährleistet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 55 | 18,3 |
2 | 3 | 68 | 22,7 |
3 | 3 | 65 | 21,7 |
4 | 3 | 51 | 17,0 |
5 | 3 | 53 | 17,7 |
6 | 3 | 64 | 21,3 |
Summe | 18 | 356 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Unsere Sportlehrer begleiten die SuS zu vielen Ausscheiden - Leichtathletik, Fußball, Handball, Soccer, Crossläufe etc.
Sportfest auf Schulebene, Crossläufe (Herbst und Frühjahr), Schwimmfest, Kindertag, Fasching, Weihnachtsssingen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Klasse 4-6 | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Dreikampf Altersklasse 7-10, Mannschaften Jungen und Mädchen Altersklasse 11-13 - die erzielten Ergebnisse liegen im vorderen Bereich. | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Klasse 6 | |
JUNIOR | ja | Juniorkidswahl in den 5. Klassen | |
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Big Challenge | ja | Die erzielten Ergebnisse liegen im mittleren Bereich | |
Känguru | ja | Die erzielten Ergebnisse liegen vorwiegend im mittleren Bereich. | |
Mathematikolympiade | ja | ||
Jugend trainiert für Olympia | ja | Fußball - mittlere Plaätze, Leichtathletik, 1./ 2.Platz Kreisfinale -> Regionalfinale - mittlere Plätze | |
Sepp Herberger Tag | ja | vordere Platzierung | |
Rolandlauf | ja | vordere Platzierungen | |
Vorlesewettbewerb | ja | starkes Mittelfeld |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Förderverein der Grundschule Geschwister Scholl e.V
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein ist für alle Schüler der Schule da. Er unterstützt die SuS bei der Finanzierung von Projekten, Schulfahrten und anderen Unternehmungen und übernimmt das Startgeld für die verschiedenen Wettbewerbe. Jährliche Höhepunkte sind der Kindertag und das Lichterfest.
Des Weiteren sponsort der Förderverein in dem Zeitraum von den Oktoberferien bis zu Weihnachten die Apfelaktion.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Kreatives Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
Medien AG |
außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Healthy Kids |
außerschulischen Partner |
Sport für Jedermann |
Lehrkraft der Schule |
Handball |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Briefmarken |
außerschulischen Partner |
Sozialkompetenztraining |
außerschulischen Partner |
Kochen |
außerschulischen Partner |
Naturfreunde |
außerschulischen Partner |
Lesen |
außerschulischen Partner |
Alles rund um Film |
außerschulischen Partner |
Gesellschaftsspiele |
Lehrkraft der Schule |
musisches Malen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Einrichtung von temporären Lerngruppen in Deutsch und Mathe
Temporäre Lerngruppen Sprache
Begabtenförderung Sport, Mathematik, Deutsch
Sprachgruppe für die ukrainischen Flüchtlingskinder
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
DAZ Gruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 2 |
autistisches Verhalten | 1 |
Lernen | 9 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Sprache | 9 |
Hören | 3 |
Sehen | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).