Regenbogen-Grundschule Senftenberg
Senftenberg
Senftenberg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Uns zeichnet aus, dass wir seit mehreren Jahren Schüler mit Migrations- bzw. Integrationshintergund bestmöglich unterrichten und in das Schulleben einbeziehen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.10.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Folgende Entwicklungsschwerpunkte werden bearbeitet: a, b, c, h
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Begabungen oder gesundheitlichen und geistigen Voraussetzungen gefördert werden.
Für das Schulleben:
Alle Schüler werden in den täglichen Schulalltag eingebunden und in gemeinsamen Projekten, bzw. Höhepunkten integriert.
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere Schule arbeitet aktiv und regelmäßig mit Kooperationspartnern zusammen. (z.B.Würfel e.V.; Gymnasium Senftenberg, Sparkasse, Rathaus .....)
Für das Schulmanagement:
Teil der täglichen Arbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 29.09.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Kurzbericht wurde vom sämtlichen pädagogischen Personal gelesen. Seit dem wird an der Überarbeitung der Konzepte gearbeitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 19 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 19 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 28 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Jänke |
Telefon: 03573363760
E-Mail: regina.jaenke@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kühne |
Telefon: 03573363760
E-Mail: manuela.kuehne@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Schmaler |
Telefon: 03573363760
E-Mail: britta.schmaler@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Kindeswohlgefährdung
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Sonderpädagogik
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
GL-Unterricht, DaZ-Gruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3,07 | 66 | 21,5 |
2 | 2,93 | 58 | 19,8 |
3 | 3 | 71 | 23,7 |
4 | 3 | 79 | 26,3 |
5 | 2 | 46 | 23,0 |
6 | 3 | 75 | 25,0 |
Summe | 17 | 395 | — |
extrem hoher Krankenstand (mehrere Langzeitkranke, voraussichtlich mit Hamburger Modell), fehlende Fachlehrer z.B. Kunst, Musik, in den nächsten Jahren gehen weitere Kollegen in Rente
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Kinderfest, Martinstag, Tag der offenen Tür, Theaterbesuch
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Kleiner Emil | ja | 2023 teilgenommen | |
Känguru-Mathematikwettbewerb | ja | 3 x 3. Preis in Jahrgangsstufe 3 | |
Big Challange | ja | 100 Schüler teilgenommen | |
Minimarathon | ja | sehr gute Leistungen | |
Be Smart | ja | alle teilnehmenden Klassen haben das Ziel erreicht |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch - Contigo-Elterngruppe
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir lernen nach der analytisch-synthetischen Lern- und Lehrmethode.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flexklassen 1 und 2
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 1 |
Lernen | 39 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).