Grundschule Golßen
Golßen
Golßen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir bewegen was! Gemeinsam!
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Miteinander
Verantwortung
Partner geben Kraft
Wir sind aktiv und bewegt
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
MITEINANDER:
Lernen ist erfolgreich und leichter, wenn der Unterricht jeden erreicht.
Regeln: Wir gehen freundlich miteinander um und halten uns an verabredete Regeln.
Individualität: Jeder kann etwas und jeder ist wichtig. Wir sind eine Schule für alle und begleiten Kinder verschiedener Herkuft und mit unterschiedlichen Voraussetzungen.
Stärken: Wir suchen die Herausforderung, um Stärken zu entdecken und Ziele zu verfolgen.
Veränderungen: Wir verbinden Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schule durch fließende, harmonische und gezielt vorbereitete Übergänge.
Für das Schulleben:
VERANTWORTUNG:
Gemeinschaft: Erfolgreich sind wir nur, wenn Eltern und Lehrer Erziehung nur als gemeinsame Aufgabe verstehen. Wir unterstützen uns gegenseitig.
Kommunikation: Wir reden miteinander, um Probleme zu lösen und sind dabei fair, offen und ehrlich. Alle an Schule Beteiligten sind für ihr Handeln verantwortlich.
Respekt: Wir begegnen uns mit Respekt. Jeder achtet den anderen, löst Konflikte gewaltfrei, ist kompromissbereit und stellt eigene Interessen zurück.
Wertschätzung: Unsere Schulgemeinschaft entwickelt sich durch gegenseitige Achtung und Anerkennung der Leistung jedes Einzelnen.
WIR SIND AKTIV UND BEWEGT
Prinzipien / Traditionen / Projekte / Pausen
Für Kooperation und Partizipation:
PARTNER GEBEN KRAFT
Team: Eltern, Lehrer und Schulleitung arbeiten partnerschaftlich und konstruktiv zusammen. Wir nutzen verlässliche Teamstrukturen und helfen und gegenseitig.
Partnerschaft: Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltrn und Lehrern ermöglicht eine optimale Förderung unserer Schüler. Eltern unterstützen ihre Kinder und stärken Schule maßgeblich bei der Umsetzung der Ziele.
Kooperationen: Wir öffnen unsere Schule durch eine gezielte Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Mit ihrer Unterstüzung gestalten wir einen abwechslungsreichen Schulalltag, holen uns Experten in den Unterricht und nutzen außerschulische Lernorte.
Für das Schulmanagement:
Leitbild Schulleitung:
Offenheit: Uns ist wichtig, dass Entscheidungsprozesse für alle Beteiligten transparent sind. Unsere Erwartungen sind klar, abrechenbar und terminiert. Wertschätzung, Kritik, Selbstkritik und Feedback bestimmen unsere Kommunikation. Wir reden mit- nicht übereinander.
Vertrauen: Wir wollen unser Bestes geben und trauen unserem Kollegium zu, Aufgaben auf hohem Niveau wahrzunehmen und umzusetzen. Dabei unterstützen und motivieren wir es und tragen zur Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen bei. Die Ergebnisse prüfen wir gemeinsam auf ihre Wirksamkeit.
Partizipation: Alle an Schule Betieligten kooperieren miteinander und werden von uns auf verschiedenen Ebenen zur Umsetzung der schulischen Entwicklungziele einbezofen.
Verantwortung: Unsere Leitungsaufgaben und Entscheidungkompetenz nehmen wir beuwsst wahr und erwarten von jedem Eigenverantwortung. Dafür schaffen wir Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten, bemühen uns um gute Bedingungen und bauen...
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluationsbögen zu Projekten
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 11,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 18,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 22 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Scharkowski |
Telefon: 035452 213
E-Mail: grundschule.golssen@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Rost |
Telefon: 035452 213
E-Mail: grundschule.golssen@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Leistungsbewertung
Kinderschutz
Nutzung digitaler Medien im Unterricht
Umsetzung BISS und 5-Punkte-Programm
Umsetzung Konzept verstehensorientierter Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 45 | 22,5 |
2 | 2 | 51 | 25,5 |
3 | 2 | 44 | 22,0 |
4 | 2 | 38 | 19,0 |
5 | 2 | 35 | 17,5 |
6 | 2 | 43 | 21,5 |
Summe | 12 | 256 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Fasching, Theaterbesuche, Teilnahme an Wald-Jugendspielen, Känguru-Wettbewerb, Mathematikolympiade, Vorlesewettbewerb, Sportfest, Schwimmlager, Radfahrprüfung, Busschule, Herbstlauf, jährlich eine gemeinsame Projektwoche, Straßenfußballturnier, Weihnachtsingen, Weihnachtsprojekttag, Steinzeitprojekt, Zirkusprojekt, Big Challenge,
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
auf Basis der Gremienarbeit und über den Förderverein
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Golßen e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Zuschüsse zu Wettbewerben, Unterstützung bei der Einschulung und bei Schulfesten und Projekten, Unterstützung bei der feierlichen Zeugnisausgabe Klasse 6 sowie der Einschulungsfeiern jedes Jahr
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball |
außerschulischen Partner |
Kochen |
außerschulischen Partner |
Bibliothek |
außerschulischen Partner |
Nadelarbeit |
außerschulischen Partner |
Freundetreff |
außerschulischen Partner |
Handarbeit |
außerschulischen Partner |
Triathlon |
außerschulischen Partner |
Kräuter und Umwelt |
außerschulischen Partner |
Pedalino |
Lehrkraft der Schule |
Holzbearbeitung |
Lehrkraft der Schule |
Kreativ |
Lehrkraft der Schule |
Französisch |
Lehrkraft der Schule |
Musical |
Lehrkraft der Schule |
Unwelt |
außerschulischen Partner |
Fördersport |
Lehrkraft der Schule |
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Morgenkreis, Wochenplanarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Projekte, Unterrichtsgänge, Arbeit mit dem Computer, Wandertage, Schulfahrten, Wettbewerbe, Leseband
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
jährliche Projektwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 3 |
körperliche und motorische Entwicklung | 4 |
Lernen | 8 |
emotionale und soziale Entwicklung | 7 |
autistisches Verhalten | 1 |
Hören | 4 |
Sprache | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).