Schuldaten

Grundschule Dahme

Dahme/Mark

Grundschule Dahme

Dahme/Mark

Stammdaten

Kontakt

Baruther Straße 10
15936 Dahme/Mark

Telefon: 035451 339
Fax: 035451 93682
grundschule [at] dahme [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 104425
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Mann
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Amt Dahme/Mark

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule Dahme

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Das Stufenmodell (Herr Baumgartner)

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule Dahme

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.09.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

a. Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
b. Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
g. Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
h. Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Implementierung des RLP, sowie dessen Fortschreibung durch Austausch mit den Fachkollegen

Für das Schulleben:

Gestaltung des Schulprofils im Bezug auf GT

Für Kooperation und Partizipation:

Elternarbeit und GT

Für das Schulmanagement:

Gemeinsame Fortschreibung des Schulprogramms, sowie Konzeptüberarbeitung

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am May 3, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 21
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 6
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 11
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 5,6
pro Computer mit Internetzugang 5,6
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 18
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 25.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Mann Telefon: 035451339
E-Mail: frankamann@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Lehmann Telefon: 035451339
E-Mail: lydialehmann@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Webbschule (Notengebung + Klassenbuchverwaltung), HPI-Schulcloud,
Qualifizierung und Differenzierung in allen Fachbereichen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Vorstellung unseres Stufenmodells an/in anderen Schulen

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Rhythmisierung des Schultages wird nach den Fahrzeiten der Busse organisiert (z.B. Verkürzung Mittagsband auf 20 min.) und Aufsichtszeiten der Lehrkräfte orientieren an den Bussen (z.B. Busaufsicht)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Katholischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1.85 40 21,6
2 2.15 54 25,1
3 2 47 23,5
4 2 38 19,0
5 2 41 20,5
6 2 47 23,5
Summe 12 267
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,3 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,2 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,9 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,4 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,4 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,8 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,3 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulung, Vorlesetag, Herbstprojekt, Weihnachtsabend, Schulhausrallye, feierliche Zeugnisübergabe der 6.Klassen, Zirkusprojekt; Sport- und Spieltag im Schwimmbad, Theatervorstellungen in der Turnhalle der GS Dahme, Infoabend für Eltern zukünftiger Einschüler, Elternabend für Eltern und Kinder (6.Klasse), Fasching, Arbeitseinsätze "Unsere Schule soll schöner werden", Sportfest, Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundesjugendspiele ja
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Landesolympiade Mathematik ja Einzelne Schüler erhielten die Berechtigung an der nächst höheren Stufe teilzunehmen.
Big Challenge ja Teilnahme v. Schüler/Innen der 5./6. Klassen; Ergebnisse in den letzten 2 Jahren über dem Landes- und Bundesdurchschnitt
Känguru der Mathematik ja
Vorlesewettbewerb ja Schüler der 6.Klassen beteiligen sich an diesem Wettbewerb. Einige haben am Kreisausscheid teilnehmen können.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

thematische Elternabende -> Suchtprävention, Cybermobbing, Grenzen setzen, Ü-7 Elternabend, Ü-1 Elternabend

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Grundschule Dahme/Mark

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Beteiligung an Projektttagen/-wochen, materielle Ausstattung, Unterstützung bei Schulfesten und feierlichen Veranstaltungen, Sponsorensuche, Finanzierung von Zusatzmaterialien für den Unterricht, Kuchenbasar

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Schulmagazin

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Sport

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kreatives Gestalten Kl. 3/4

außerschulischen Partner

Basteln

außerschulischen Partner

Kidz-AG

außerschulischen Partner

Singen und noch mehr...

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Disc-Golf

außerschulischen Partner

Tischtennis

außerschulischen Partner

Kleine Experimente

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Mathefüchse

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kegeln

außerschulischen Partner

Rettungsschwimmer

außerschulischen Partner

Glücks-AG Kl. 3/4

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Bohnstedt-Gymnasium

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • ASB
    Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Sportvereinen

  • TSV Empor
    Durchführung von Arbeitsgemeinschaften, Beteiligung an Wettbewerben

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • MBS Potsdam
    Unterstützung bei der Unterrichtsarbeit

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Kunst- und Musikschule Luckau e.V.
    Durchführung musikalische Früherziehung
  • Feuerwehr Dahme
    Durchführung AG, Fortbildung Kollegium, Unterstützung bei schulischen Veranstaltungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Projektarbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Flex in Jahrgangsstufe 1 und 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben, leistungsschwache SchülerInnen, Einzugliedernde, SchülerInnen mit besonderer Begabung
    LRS-Förderung, Förderunterricht D, Ma, DAZ, Pfiffikusse

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 1
körperliche und motorische Entwicklung 3
Lernen 8
emotionale und soziale Entwicklung 2
geistige Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten