Grundschule Dahme
Dahme/Mark
Dahme/Mark
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.09.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a. Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse
b. Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
g. Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
h. Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
differenziert: Anpassung des Unterrichts an die verschiedenen Lernstile, Bedürfnisse und Fähigkeiten der SuS
digital: Integration von Technologie und digitalen Medien in den Unterricht, um das Lernen zu unterstützen und zu verbessern
schülerzentriert: Fokus auf den Lernenden, individuelles Lerntempo, Selbstbestimmung und eigenständiges Lernen
Für das Schulleben:
inklusiv: sich um Chancengleichheit und Integration aller SuS bemühen unabhängig von Fähigkeiten und Hintergründen
humanistisch: legen Wert auf ganzheitliche Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und moralische Werte
fortschrittlich: Betonung auf Schülerzentrierung, Selbstständigkeit und individuellem Lernen
Für Kooperation und Partizipation:
kooperatives Lernen: Fokus auf Teamarbeit und Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrern und Eltern zur Förderung des gemeinsamen Lernens
Partizipation und Mitbestimmung: Schaffung von Möglichkeiten für SuS, Lehrer und Eltern, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und die Schulkultur zu gestalten
Gemeinschaftsorientierung: Fokus auf der Entwicklung einer gemeinschaftlichen Schulkultur, die auf Zusammenhalt, gegenseitiger Unterstützung und Wertschätzung basiert
Für das Schulmanagement:
partizipativ: Einbeziehung aller relevanten Akteure (Lehrer, Schüler, Eltern) bei Entscheidungen und Planungen
transparent: offene Kommunikation und klare Strukturen, die allen Beteiligten Einblick und Verständnis in die Schulführung gewähren
demokratisch: Berücksichtigung von demokratischen Prinzipien bei Entscheidungen und Verwaltungsaufgaben der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 03.05.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 21 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 18 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lehmann |
Telefon: 035451339
E-Mail: s104425@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 035451339
E-Mail: lydialehmann@lk.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Luchmann |
Telefon: 035451339
E-Mail: grundschule.dahme@schulen.brandenburg.de |
2. Sekretär | Herr | Zellmer |
Telefon: 035451/339
E-Mail: grunschule.dahme@schulen.brandenburg.de |
Hausmeister | Herr | Schweitzer |
Telefon: 035451339
E-Mail: grundschule.dahme@schulen.brandenburg.de |
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Hildebrandt |
Telefon: 035451339
E-Mail: grundschule.dahme@schulen.brandenburg.de |
Schülersprecher/in in der Schule | Anna Lehmann |
Telefon: 035451339
E-Mail: grundschule.dahme@schulen.brandenburg.de |
|
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Hildebrandt |
Telefon: 035451339
E-Mail: grundschule.dahme@schulen.brandenburg.de |
Vorsitzender Lehrerrat | Herr | Grundmann |
Telefon: 035451339
E-Mail: ekkehard.grundmann@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Lehrergesundheit/Teamstärkung; Digitalisierung; (Gewalt)prävention; Gute.Gesunde.Schule (Acker e.V.; DAK-Fit4-future)
Leseförderung, Abako, Differenzierung; Förderpläne erstellen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Rhythmisierung des Schultages wird nach den Fahrzeiten der Busse organisiert (z.B. Verkürzung Mittagsband auf 20 min.) und Aufsichtszeiten der Lehrkräfte orientieren sich an den Bussen (z.B. Busaufsicht)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 50 | 25,0 |
2 | 2 | 43 | 21,5 |
3 | 2 | 44 | 22,0 |
4 | 2 | 54 | 27,0 |
5 | 2 | 48 | 24,0 |
6 | 2 | 42 | 21,0 |
Summe | 12 | 281 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung, Vorlesetag, Herbstprojekt, Weihnachtsabend, Schulhausrallye, feierliche Zeugnisübergabe der 6.Klassen, Zirkusprojekt; Sport- und Spieltag im Schwimmbad, Theatervorstellungen in der Turnhalle der GS Dahme, Infoabend für Eltern zukünftiger Einschüler, Elternabend für Eltern und Kinder (6.Klasse), Fasching, Arbeitseinsätze "Unsere Schule soll schöner werden", Sportfest, Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten, Sponsorenlauf, Arbeitseinsätze im Schulgarten, Elternabende zur Prävention
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | Einzelne Schüler erhielten die Berechtigung an der nächst höheren Stufe teilzunehmen. | |
Big Challenge | ja | Wir lagen immer über den Ergebnissen des Landesdurchschnitts. | |
Känguru der Mathematik | ja | ||
Vorlesewettbewerb | ja | Schüler der 6.Klassen beteiligen sich an diesem Wettbewerb. Einige haben am Kreisausscheid teilnehmen können. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
thematische Elternabende -> Suchtprävention, Cybermobbing, Grenzen setzen, Ü-7 Elternabend, Ü-1 Elternabend; Unterstützung durch Eltern zu allen schulischen Höhepunkten (Sportfest, Aktionstage, Vorlesetag, Weihnachtsabend u.a.)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Dahme/Mark
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Beteiligung an Projekttagen/-wochen, materielle Ausstattung, Unterstützung bei Schulfesten und feierlichen Veranstaltungen, Sponsorensuche, Finanzierung von Zusatzmaterialien für den Unterricht, Unterstützung bei der Umsetzung unseres Schulgartens, Präsentation des Vereins auf vielen schulischen Veranstaltungen, Zirkusprojekt, Sponsorenlauf, EInschulung; Übernahme der Anmeldegebühren Big Challenge, Aufbau der Bibliothek, Antragsstellung von Fördermitteln
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schulmagazin
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen des Zukunftstages oder in verpflichtenden Praktikumsphasen absolvieren in jedem Jahr mehrere PraktikantenInnen einen oder mehrere Tage bei uns an der Grundschule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Musical |
außerschulischen Partner |
Disc-Golf |
außerschulischen Partner |
Chor |
außerschulischen Partner |
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Erste Hilfe/Junge Sanitäter |
außerschulischen Partner |
Werkeln für den Schulgarten |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Kunst |
außerschulischen Partner |
Computer |
Lehrkraft der Schule |
Mädchen AG |
außerschulischen Partner |
Kleine Experimente |
Lehrkraft der Schule |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
Ballsport |
Lehrkraft der Schule |
Schuldeko |
Lehrkraft der Schule |
Sport |
Lehrkraft der Schule |
Akrobatik |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flex in Jahrgangsstufe 1 und 2
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Lernen | 11 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).