Grundschule "Rosa Luxemburg"
Luckau
Luckau
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Ausschöpfung aller personellen Ressourcen für einen anspruchsvollen Unterricht.
Miteinander Lernen, voneinander Lernen
kontinuierliche Personalplanung, um den höchstmöglichen fachlichen Lehrereinsatz zu gewährleisten und zur Realisierung von Unterricht, VHG, DaZ, sonderpädagogischer Förderung auszuschöpfen
vielfältige, anspruchsvolle jährliche Unterrichtsangebote mit handlungsorientierten Projekten bieten unseren Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auszuprägen und ihre Neigungen zu fördern
gute Zusammenarbeit mit dem Träger der Schule
aktive und engagierte Mitwirkung von Elterngremien
sehr anspruchsvolle Finanzierungsmöglichkeiten von intensiven Lernfeldern durch einen aktiven Förderverein
Einbeziehung vielfältiger außerschulischer Partner und Lernorte für ein lebensnahes Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.08.2024 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Neue Inhalte des D + MA Rahmenlehrplanes im schuleigenen Lehrplan integriert
einschl. der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Basis schulischer Gremienbeschlüsse
entsprechende Fachkonferenzbeschlüsse und Fortbildungen zu BPS
Schwerpunktbildung: Deutsch- und Mathematikunterricht - VHG Ressourcen in Klasse 1 bis 3 jeweils eine Lernzeit dem Mathematikunterricht zur Grundlagenvermittlung gegeben
Freie Arbeit in einem Nawi/Gewi-Block im Jahrgang 5 und 6. Prozessorientiertes Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Eine hohe Qualität des Unterrichts und Kontinuität in der Unterrichtsarbeit bilden die Grundlage für alle Aktivitäten und Vorhaben unserer Schule
den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch kommt eine besondere Bedeutung zu.
Nutzung aller Ressourcen für Unterricht: Vertretungsbudget (Bewerbung von möglichen Kräften), Ganztagsstunden massiv für Lernzeiten eingesetzt, zentral geplante Projektarbeit durch mehr Personaleinsatz - Qualität des Lernens hoch
Respekt, Ordnung und Disziplin als Voraussetzung für eine gute Lernarbeit
Öffnung von Schule durch Einbeziehung außerschulischer Partner
Für das Schulleben:
Wir schaffen ein Schulklima, in dem sich alle wohlfühlen, sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen.
Wert legen wir auf Offenheit und gegenseitiges Vertrauen aller Beteiligten.
Wir fordern und fördern unsere Schülerinnen und Schüler.
Wir unterstützen die Kompetenzentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und erziehen sie zur Selbstständigkeit.
Für Kooperation und Partizipation:
Wichtigste Interessenpartner der Schulkinder und Lehrkräfte sind die Eltern.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit in Abstimmung und gegenseitiger Unterstützung auf Klassenleiter, Schulleitung- und Jugendamtebene
Bildungs- und Teilhabe wird durch massive Bewerbung und Unterstützung durch Schule zu erheblichen Teilen ausgeschöpft
Der Grundschulförderverein ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung das aufwendige ergänzende Lernangebot bei Projekten, Exkursionen und Kulturveranstaltungen.
Die Stadt Luckau ist Schulträger. Sie unterstützt uns in allen wirtschaftlich-finanziellen Fragen. Ergänzungsbau geplant.
Die Kooperationspartner (siehe SCHIC Teil A) arbeiten mit uns zuverlässig zusammen und gewährleisten so ein anspruchsvolles Schulleben.
Naturschutzeinrichtungen und Museum der Stadt, Demokratiebildungsverein und Theatergruppe aus Berlin sind fester Bestandteil für Lernen am anderen Ort - Projekt, Exkursion, Projektwochen, Schülerkonfernenzen, Unterricht in D/Nawi/Gewi/Sachunt...
Für das Schulmanagement:
Wir legen Wert auf Respekt, Transparenz, Offenheit und gegenseitiges Vertrauen aller MitarbeiteInnen. Pädagogische Zielstellungen werden in den Mitwirkungsgremien und Konferenzen dargelegt. Die Schulleitung arbeitet kooperativ mit Schülern, Eltern und Lehrern zusammen und signalisiert beständig Gesprächsbereitschaft. Sie unterstützt Maßnahmen zur schulinternen Weiterentwicklung der fachlichen, pädagogischen und kommunikativen Kompetenzen der Lehrkräfte. Die Schulleiterin fördert die Öffnung der Schule zu ihrem Umfeld. Schulleiter und Stellvertreter gewährleisten in enger Abstimmung eine maximale Ausbeute der personellen Ressourcen und Vermeidung von Mehrarbeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Leseband
Medienstunde
Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 25 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 22 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 37 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Sander |
Telefon: 035442318
E-Mail: gerlinde.sander@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schulze |
Telefon: 035442318
E-Mail: nina.schulze@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Sander |
E-Mail: info@grundschule-luckau.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schutzkonzept
Ebtwicklung von AG Schulentwicklung und Gremien
Freie Arbeit - fächerübergreifendendes prozessorientiertes Lernen Fachgruppe GEWI/NAWI
ABAKO - FG Mathematik
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Prioritäten:
Blockunterricht
Fachunterricht weiterführend von festen Kollegen
Sachunterricht ab Klasse 1 von speziellen Fachlehrern
Begegnungssprache von festen Kollegen
Englisch Klasse 5 und 6 von Sek I bzw. Sek II Lehrern
Nachmittagsunterricht Sport
VHG Ressource in Schwerpunkt Mathematik KLasse 1 bis 3 gegeben (12 LWH)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Beschluss der SK, dass 31 Wochenstunden in Klasse 5 und 6 14tägig gehalten werden, um keine Leerzeiten für Kinder entstehen zu lassen - keine zusätzliche Betreuung der Fahrschüler nötig
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 88 | 22,0 |
2 | 4 | 110 | 27,5 |
3 | 4 | 92 | 23,0 |
4 | 3 | 66 | 22,0 |
5 | 3 | 80 | 26,7 |
6 | 4 | 84 | 21,0 |
Summe | 22 | 520 | — |
siehe Vertretungskonzept und Statistik
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Hoffest zum Kindertag - 50 handlungsorientierte Stände zur von Kindern gewähltem Thema
Tag der offenen Tür
klassen- und fächerübergreifend Projekttage jeweils in den 1 bis 6. Jahrgangsstufen
Mathematikolympiade
Vorlesewettbewerb
Crossläufe
Hochsprungwettbewerb
Schulsportfeste
Waldjugendspiele
Fahrradprüfung in Kooperatiopn mit der Revierpolizei
Tag der Umwelt auf dem Höllberghof
Das Leben gesund genießen - Projekttag Klasse 6 NAWI
Exkursion - Reise in die Steinzeit (Archäotechnisches Zentrum Welzow)
Klassensprechercamps 2 mal jährlich - zweitägig - Schülerkonferenz
Schülerversammlung am Beginn des Jahres und nach Bedarf
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterngespräche (1-2 x jährlich)
Elternversammlung zu Beginn und zum Ende des Schuljahres
thematische Elternversammlung - Pojektpräsentationen der jeweiligen Klassenstufen
regelmäßiges Treffen der Klassenleiter mit den Elternsprechern auf Klassenebene
Elterninformationsabend Ü1
Elterninformationsabend Ü7 in Koopetartion mit OS, Gymnasium, OSZ
Elternkonferenzen
Schulkonferenzen
rege Teilnahme und inhaltliche Begleitung von Eltern an Wandertagen und Projektunterricht (pro Jahrgang in der Regel 30 Elternhäuser)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Grundschulförderverein Luckau e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Grundschulförderverein Luckau e.V. betreibt die Bibliothek und unterstützt alle schulischen Veranstaltungen und Projekte mit deren anspruchsvoller Finanzierung.
Theateraufführungen/KOnzerte/Demokratieprojekt mit Berliner Verein/Anschaffung teurer Lehr-und Unterrichtsmaterialien/Versuchskoffer Nawi/Gerätehaus für Schulgarten/Volleyballanlage Pausenhof/Fahrräder für Unterricht, Wandertage und Klassenfahrten...
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen des Unterrichts LER und WAT informieren sich die Kinder ausführlich über Möglichkeiten und Voraussetzungen bei der Berufswahl.
Innerhalb von Projekten und Wandertagen lernen Kinder unterschiedlicher Altersstufen Betriebe und somit Berufe in ihrer näheren Umgebung kennen.
Klassenstufe 6 erarbeitet detailliert das Thema Berufe in einem Klassen- und fächerübergreifenden Projekt in Partnerschaft mit mind. 10 der umliegenden Firmen. Exkursionen und Projekte werden mit außerschulischen Partnern, wie Förstern gestaltet. Hier werden Eindrücke zu Berufen gewonnen.
Eltern bringen sich mit ihren Professionen in die Jahresprojekte ein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | siehe SCHIC Teil A |
Projekttage Klasse 6 | Betrieben der Umgebung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Natur |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektorientiertes Lernen konzentriert in jeder Jahrgangsstufe einmal im Schuljahr zu Thematik aus dem SchiC mit erhöhtem Personalaufkommen
Freie Arbeit - prozessgesteuertes Lernen im Block KLasse 5 und 6 Gewi/Nawi
Lernen an anderen Orten siehe Webseite "Entwicklung"; SCHIC Teil A (Exkursionen, Projektlernen)
Lernpläne - Tages- und Wochenpläne
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
siehe Website "Entwicklung" fächerübergreifenden Projekte
Angebote in der VHG
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 1 |
Lernen | 11 |
Sprache | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).