Schuldaten

Grundschule "Am Windmühlenberg"

Neuhardenberg

Grundschule "Am Windmühlenberg"

Neuhardenberg

Stammdaten

Kontakt

Friedrich-Engels-Straße 2
15320 Neuhardenberg

Telefon: 033476 263
Fax: 033476 50553
grundschule.neuhardenberg [at] t-online [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 104553
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Arendt
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Märkisch-Oderland
Träger: Amt Seelow-Land

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule "Am Windmühlenberg"

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Natur-und umweltorientierter Unterricht
Stärkung der Lesekompetenz (Vorlesewettbewerb, Lesekreis)
umfassendes, interessantes Ganztagsangebot

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule "Am Windmühlenberg"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.09.2021 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Aspekte a), b), c), d)

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Miteinander leben - voneinander lernen - gemeinsam arbeiten
Schule mit Kindern - für Kinder
Natur- und umweltorientierte Schule
Förderung der Lesekompetenz
Schule für alle - Fördern und Fordern
Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern

Für das Schulleben:

Bereicherung des Schulalltags durch zahlreiche Aktivitäten, wie z.B.Projekte, Feste, Schnuppertag der Lernanfänger, Erwerb des Fahrradpasses sowie einer Schwimmstufe, Tag der offenen Tür, Zusammenarbeit mit der polnischen Partnerschule

Für Kooperation und Partizipation:

Kooperationspartner sind für eine erfolgreiche Unterrichtsarbeit und die Erziehung notwendig. Wir kooperieren u.a. mit den Eltern,der Amtsverwaltung, Feuerwehr, Naturwacht, Polizei und Verkehrswacht, Bibliothek, Kinderring und dem Schulverein.

Für das Schulmanagement:

Die Arbeitsgruppe "Schulleitung", bestehend aus Schulleiter und Stellvertreter berät unter Hinzuziehung von Schulsozialarbeiterin sowie Lehrkräften wöchentlich alle anstehenden Aufgaben und Problemen.
Eine Steuergruppe leitet die Arbeit am "Schulinternen Curriculum".

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Aug 26, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

siehe Evaluationskalender

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 11
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 9
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 16
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 9,1
pro Computer mit Internetzugang 9,1
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,1

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 17
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Arendt Telefon: 033476263
E-Mail: grundschule.neuhardenberg@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Lubrich Telefon: 033476263
E-Mail: grundschule.neuhardenberg@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Erweiterung der Kompetenzen hinsichtlich digitaler Medien
Lesekompetenz/Lesegenauigkeit/ Lesegeschwindigkeit
Verständnsiorientierter Mathematikunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2 38 19,0
2 2 39 19,5
3 2 41 20,5
4 2 40 20,0
5 2 34 17,0
6 1 26 26,0
Summe 11 218
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 31,0 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 28,9 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,9 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,6 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,9 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,4 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,0 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Tag der offenen Tür/Sommerfest
Weihnachtskonzert
Fahrradausbildung Kl.4
Projekt zum Thema "Natur, Umwelt, Menschen"
Vorlesewettbewerb Kl. 4-6
Schulausflug zum Abschluss des Schuljahres
Verabschiedung der 6.Klassen
Einschulungsfeier
"Schnuppertag" für die neuen 1.Klassen/Tag der Schulanfänger
Zirkusprojekt

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ja
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Känguru ja
Big Challenge ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternversammlungen
Elterngespräche
Fachlehrersprechtag
Mitarbeit in den Gremien: Elternkonferenz, Schulkonferenz

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Schule im Grünen e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Bereitstellung finanzieller Mittel für Lernmittel, Sportgeräte, Schülerauszeichnungen - Unterstützung sozial schwacher Familien bei Klassenfahrten und Wandertagen - Aufbau und Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften - Gewinnung von Mitgliedern und Sponsoren - Unterstützung von Projekten

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Kochen und Backen

außerschulischen Partner

Lesefreunde

außerschulischen Partner

Modellbau

außerschulischen Partner

Schulmanager

außerschulischen Partner

Töpfern

außerschulischen Partner

Trommeln

Lehrkraft der Schule

Walderlebnisse

außerschulischen Partner

Schulchor

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.02.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Gymnasium auf den Seelower Höhen
    - erfolgreicher Übergang Grundschule/ Gymnasium - gemeinsame Festlegungen in den Fächern Deutsch, Mathematik., Englisch
  • Grundschule Küstriner Vorland
    - Durchführung einer überregionalen Fachkonferenz GeWi - Durchführung einer überregionalen Fachkonferenz NaWi

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • G Golenice (Polen)
    -gemeinsame Sportveranstaltungen -gemeinsame Projekte und Feste

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Kinderring Neuhardenberg e.V.
    - Schulsozialarbeit - Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztagsangebots

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Bibliothek
    -Unterstützung bei Leseprojekten, beim Lesewettbwerb, -bei der Stärkung der Lesekompetenz Durchführung der Arbeitsgemeinschaft "Lesefreunde"
  • Fledermausmuseum Julianenhof
    -gemeinsame Vorbereitung von Projekten -Ergänzung des Unterrichts
  • Kinderrring Neuhardenberg e.V.
    -Schulsozialarbeit
  • Kita Neuhardenberg, Gusow
    -gemeinsames Betreuen der Kinder im Ganztagsbetrieb -gemeinsames Hausaufgabenkonzept
  • Polizei / Verkehrswacht Seelow
    -Radfahrausbildung -Busschule -Schulwegsicherung
  • Verein 2000
    -Durchführung der Arbeitsgemeinschaften"Modellbau"
  • Sparkasse MOL
    -Unterstützung von Veranstaltungen -Bereitstellen von Unterrichtsmaterialien

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Partner-und Gruppenarbeit
  • Arbeit nach Wochenplan
  • Projektarbeit
  • Frontalunterricht
  • individuelle Lernzeit
  • Stationenlernen
  • Werkstattarbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • - alle Schüler
    - differenziertes Arbeiten in allen Unterrichtsbereichen - individuelle Lernzeit
  • - fremdsprachige Schüler
    - Kleingruppenarbeit durch qualifizierte Lehrer
  • -Schüler der 5./6.Klassen
    - leistungsdifferenzierter Unterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • - Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben sowie im Rechnen
    - Kleingruppenarbeit durch qualifizierte Lehrer
  • - Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit dem Förderschwerpunkt "körperliche und motorische Entwicklung"
    - Kleingruppenarbeit, Förderung durch Sonderpädagogen
  • - Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit dem Förderschwerpunkt "Lernen"
    -Förderung im "Gemeinsamen Unterricht" - Kleingruppenarbeit mit Klassenleiter und Sonderpädagogen
  • - Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit dem Förderschwerpunkt "Sprache"
    - Kleingruppenarbeit, Förderung durch Sonderpädagogen
  • - Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit dem Förderschwerpunkt "Autismus"
    - Förderung im "Gemeinsamen Unterricht" - Kleingruppenarbeit mit Klassenleiter und Sonderpädagogen

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 0
autistisches Verhalten 0
Lernen 1
Sprache 1
emotionale und soziale Entwicklung 2
geistige Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten