Grundschule Prieros Naturparkschule im Naturpark Dahme-Heideseen
Heidesee/OT Prieros
Heidesee/OT Prieros
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Digitale Medien unterstützen an der Naturparkschule Prieros sowohl die sprachliche als auch die mathematische Kompetenzentwicklung.
Im Sprachbereich dienen Tablets, Smartboards und digitale Lesemedien zur Diagnostik, Differenzierung und Leseförderung, etwa durch Antolin-Arbeit, Wortschatztraining und Strategien des verstehenden Lesens. Medien helfen, Fachbegriffe sichtbar zu machen und Lernprozesse sprachsensibel zu begleiten .
Im Mathematikunterricht unterstützen digitale Werkzeuge das verständnisorientierte Lernen, indem Visualisierungen, digitale Übungsformate und Präsentationswerkzeuge genutzt werden. Kinder erklären Rechenwege, arbeiten mit Darstellungen und vertiefen Grundvorstellungen durch interaktive Materialien. Digitale Medien fördern damit entdeckendes Lernen, sprachliche Präzision und mathematisches Denken zugleich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.05.2019 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Bereichen. Das Lesen gehört zur Schlüsselkompetenz; wir sind eine lesefreundliche Schule (Antolinnut- zung, Schul- und Fahrbibliothek, Lesefest, Lehrer lesen vor)
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
Schulleben für alle.
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
interne Evaluation zum Distanzunterricht im SJ 20/21 in der Pandemie - Auswertung auf der Homepag...
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 12 |
| PC-Kabinette | 1 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
| Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 24,5 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 24,5 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 11 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
|---|---|
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Götze |
Telefon: 033768-50277
E-Mail: sekretarait@grundschule-prieros.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 03554866109
E-Mail: Christian.raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Distanzlernformate
Medien in die Unterrichtsgestaltung zielorientiert integrieren und
verständnisorientierter Mathematikunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
siehe Schulprogramm
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Gestaltungs- und Medientechnik | ja | ja | ||||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| ME | ja | ja | ||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 1 | 21 | 21,0 |
| 2 | 2 | 36 | 18,0 |
| 3 | 2 | 44 | 22,0 |
| 4 | 1 | 24 | 24,0 |
| 5 | 2 | 45 | 22,5 |
| 6 | 1 | 26 | 26,0 |
| Summe | 9 | 196 | — |
Gebäude steht in freiem Gelände, ohne Sonnenschutz, Fenster müssen lt. Gemeinde nach Unterrichtsschluss geschlossen werden, da sonst kein Versicherungsschutz besteht, daher kommt es zu erhöhten Raumtemperaturen innerhalb des Gebäudes in den Sommermonaten. Die Hitzefreiregelung tritt daher sehr oft in Kraft. Seit SJ 25-26 gestartet mit 16 Soll-Stunden - Ausgleich durch Vertretungsreserve (ungelernte Kräfte) im Oktober Totalausfall (Klassenlehrkraft Kl. 3 b - Versetzungsantrag gestellt zum Halbjahr (weitere 27 Soll-Stunden, entspricht ca. 15 Prozent). Noch vor den Herbstferien gleichen wir dies nur durch vorhandenes Personal aus, hierbei ist nicht unsere Altersstruktur berücksichtigt und die Jahreszeit der Grippe noch nicht da..
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Unsere Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen seit über 10 Jahren erfolgreich am englischen Wettbewerb ?THE BIG CHALLENGE? teil. Europaweit beantworten die Schüler einen Multiple ? Choice - Fragebogen mit 45 Fragen und Aussagen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Landeskunde, Alltagssituationen und Textverständnis in drei farblich gekennzeichneten Schwierigkeitsstufen. Als Herausforderung sind für die dunkel markierten Aufgaben meist Kenntnisse aus dem Sekundarstufenbereich notwendig. Das intrinsisch motivierende Wieder-holen und spaßbetonte Üben stehen im Vordergrund ? auch mit der Game Zone. Durch die vielfältigen Lese- und Entscheidungsformen wird die fremdsprachliche Kompetenz spielerisch und zugleich intensiv geschult. So erreichten im Mai 2019 unsere SchülerINNEN der Klasse 5 (6) einen Ø-Wert von 190,30 (168,28). Der Wert betrug landesweit 177,02 (152,74) und bundesweit 167,41 (172,08). Alle Teilnehmer erfahren ihre Platzierung in der Schule, in Brandenburg und in Deutschland. | |
| Bundeswettbewerb Mathematik | ja | Känguru-Wettbewerb - Mathematik Teilnehmerzahl 2016: 41 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2017: 42 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2018: 29 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2019: 46 Mädchen und Jungen von Klasse 2 - 6 Mathematik-Olympiade Schulrunde Teilnehmerzahl 2016: 15 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2017: 16 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2018: 10 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2019: 14 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 | |
| Jugend trainiert für Olympia | ja | In den Schuljahren von 2015/16 bis 2019/20 nahm die GS Prieros jedes Jahr mit Mädchen und Jungen in 7 verschiedenen Sportarten an den Wettkämpfen von JtfO teil. In allen Sportarten erzielten unsere Schüler gute bis sehr gute Leistungen. In der Gesamtwertung der Schulen im Landkreis Dahme-Spreewald gelang es jedes Jahr ein Stück weiter nach vorne zu kommen. Wir verbesserten uns vom 7. Platz im SJ 2015/16 auf den 4. Platz im SJ 2018/19. Erfolgreichste Sportart war hierbei Zweifelderball. Hier gelang es den Mädchen und Jungs unserer Schule 4x hintereinander am Landesfinale teilzunehmen. Im SJ 2018/19 belegten wir hier den 3. Platz. Die SchülerInnen bereiten die Wettkämpfe u. a. in ihrer Freizeit vor. Hierfür wurde eine gesonderte Hallenzeit von der Schulleitung eingerichtet. Diese wird vor den einzelnen Wettkämpfen von den Kindern genutzt, um sich speziell auf die Wettkampfteilnahme vorzubereiten. | |
| Känguru und Mathematik-Olympiade | ja | Känguru-Wettbewerb - Mathematik Teilnehmerzahl 2016: 41 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2017: 42 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2018: 29 Mädchen und Jungen von Klasse 3 - 6 Teilnehmerzahl 2019: 46 Mädchen und Jungen von Klasse 2 - 6 | |
| Vorlesewettbewerb | ja | ||
| BIG Challange | ja | Unsere Jahrgangsstufen 5 und 6 nehmen seit über 10 Jahren erfolgreich am englischen Wettbewerb ?THE BIG CHALLENGE? teil. Europaweit beantworten die Schüler einen Multiple ? Choice - Fragebogen mit 45 Fragen und Aussagen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Landeskunde, Alltagssituationen und Textverständnis in drei farblich gekennzeichneten Schwierigkeitsstufen. Als Herausforderung sind für die dunkel markierten Aufgaben meist Kenntnisse aus dem Sekundarstufenbereich notwendig. Das intrinsisch motivierende Wieder-holen und spaßbetonte Üben stehen im Vordergrund ? auch mit der Game Zone. Durch die vielfältigen Lese- und Entscheidungsformen wird die fremdsprachliche Kompetenz spielerisch und zugleich intensiv geschult. So erreichten im Mai 2019 unsere SchülerINNEN der Klasse 5 (6) einen Ø-Wert von 190,30 (168,28). Der Wert betrug landesweit 177,02 (152,74) und bundesweit 167,41 (172,08). Alle Teilnehmer erfahren ihre Platzierung in der Schule, in Brandenburg und in Deutschland. | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
3 Elternkonferenzen je SJ
1 Elternsprechtag
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Grundschule Prieros e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Sinn und Zweck des Vereins ist die Förderung schulischer und außerschulischer Arbeit an der Grundschule in Prieros.
Diese Förderung erfolgt insbesondere durch die Anschaffung von schulischen Materialien, die Unterstützung bei Projekten, die Organisation von Spenden und Sachleistungen.
Die Motive einer Mitgliedschaft im Förderverein (Eltern,Lehrer) mögen sicherlich bei jedem unterschiedlich sein, aber das Gefühl der Verbundenheit mit der Schule und das Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft der jungen Generation in einer demokratischen Gesellschaft haben alle gemeinsam.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: PSR - Prieroser Schüler Report
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Schülerbetriebspraktikum | |
| Zukunftstag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Lesekabinet |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
| Die Hirschkäfer |
außerschulischen Partner |
| Gesunde Küche |
Lehrkraft der Schule |
| Handball |
außerschulischen Partner |
| Karate |
außerschulischen Partner |
| Leichtatheltik |
Lehrkraft der Schule |
| Schülerzeitung |
außerschulischen Partner |
| Schulgarten |
außerschulischen Partner |
| Volleyball |
außerschulischen Partner |
| Tischtennis |
außerschulischen Partner |
| Bogenschießen |
außerschulischen Partner |
| Fahrbibliothek |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
lerorientierten und lebenslangen Lernens in allen Jahrgangsstufen (PC- Umgang ab Klasse 1)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An ausgewählten Projektttagen wie z. B. Expertentag, Schülerbuffet, Klasse kochen, gemeinsames Frühstück, Adventsbasar (siehe Schulprogramm)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| Hören | 1 |
| Lernen | 1 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
| Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).