Grundschule Zernsdorf
Königs Wusterhausen/OT Zernsdorf
Königs Wusterhausen/OT Zernsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.06.2017 verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation auf Grund selbst entwickelter Bögen
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 22 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
PC-Kabinette | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 18,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 21 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Koch-Gergs |
Telefon: 03375293053
E-Mail: 104772@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Zetzschke |
Telefon: 03375293053
E-Mail: s104772@schulen.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Braun |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
jährliche Fortbildung im Lehrerkollegium zur Leitbildentwicklung
verantwortlich: Frau Koch-Gergs
Besuch des Wettermuseums
• Schulcloud HPI, Task
• Methodenvielfalt
• Differenzierung –auch DAZ
• Soziales Lernen
• Verständnisorientierter Mathematikunterricht
• DRK
• Digitale Fortbildungen
Netman-Fortbildung: 10.10.23 für JgstL., PONK, Fk Mathe
12.03.2024 Teamfortbildung
Teilnahme Bettermarks: selbstständig November 2023
Teilnahme Anton plus: selbstständig Januar 2024
Teilnahme Antolin: selbstständig Januar oder Februar 2024
Teilnahme an der Workshopreihe: Hyprides Lehren und Lernen mit der Schulcloud durch FkL D, Ma, PONK, JgstL. 1-3 + 4-6 14. März 2024 und 27.06.2024
• Methodenvielfalt/ Differenzierung
Methoden und Differenzierung im Unterricht: 15.11.2023 (Binnendifferenzierung/Heterogenität/Individuelle Förderung)
• Soziales Lernen
• Verständnisorientierter Mathematikunterricht
Abako-Fortbildungsreihe: Mathematische Basiskompetenzen Schuljahr 24/25 für alle LuL der Fk Mathematik
• DRK: 19.09.2023
• Leseband
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Blockunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | |||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 68 | 22,7 |
2 | 3 | 64 | 21,3 |
3 | 4 | 86 | 21,5 |
4 | 2 | 50 | 25,0 |
5 | 3 | 71 | 23,7 |
6 | 2 | 50 | 25,0 |
Summe | 17 | 389 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtsmarkt
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
JtfO | ja | ||
Big Challenge | ja | 2. Platz | |
Lesewettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
jour fixe
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Zernsdorf e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Wettbewerbe, Exkursionen, Tag der offenen Tür, Einschulung
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerbetriebspraktikum | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Leistungsdifferenzierung erfolgt in der Jahrgangsstufe 5 und 6 in den Fächern Deutsch, Mathematik mit jeweils einer Wochenstunde (grundlegendes Anforderungsniveau/erhöhtes Anforderungsniveau) Ein Wechsel der Lerngruppen ist während des Schuljahres jederzeit möglich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Das altersgemischte Lernen findet in der Deutsch+ Matheförderung statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 1 |
Sprache | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
Hören | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).