Schuldaten

Grundschule "Theodor Fontane" Hennigsdorf

Hennigsdorf

Grundschule "Theodor Fontane" Hennigsdorf

Hennigsdorf

Stammdaten

Kontakt

Fontanestraße 112
16761 Hennigsdorf

Telefon: 03302 224148
Fax: 03302 800951
s104796 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 104796
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Reuß
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oberhavel
Träger: Stadt Hennigsdorf

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule "Theodor Fontane" Hennigsdorf

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Pädagogisch und organisatorisch sind wir bemüht, ständig innovativ zu handeln.

  • Whiteboards in allen Klassenräumen, Arbeit mit digitalen Endgeräten in allen Klassenstufen - ständige Aktualisierungen unserer Schulhomepage
  • Einsatz von Untis Mobile für Lehrpersonal. Schüler und Eltern
  • Einsatz des elektronischen Klassenbuchs in weBB Schule
  • durchgehende Kommunikationsbereitschaft gegenüber Eltern, Scgülern, Kollegium durch die SL

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule "Theodor Fontane" Hennigsdorf

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.09.2021 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  1. Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
  2. Ausgestaltung der Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils,
  3. Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
  4. Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir unterstützen, begleiten und fördern unsere Schülerinnen und Schüler darin, ihre eigenen Fähigkeiten und Begabungen zu entdecken und weiter zu entwickeln. Dabei möchten wir den Kindern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Vorerfahrungen gerecht werden.

Die Kinder unserer Schule sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Individualität zu entfalten - dazu geben wir Anregungen und Hilfen.

Deshalb erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu

Kreativität,
Toleranz und Hilfsbereitschaft,
Ehrlichkeit,
Kompromissbereitschaft,
Leistungsbereitschaft,
Gewaltfreiheit,
Kritikfähigkeit und
Selbstständigkeit
"Ein guter START macht uns STARK"

Für das Schulleben:

Uns ist es wichtig, dass alle am Schulleben Beteiligten sich mit unserer Schule identifizieren und sie verantwortlich mitgestalten. Wir streben eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern an und freuen uns über ihre Mitwirkung und Beteiligung am Schulleben.
Schulleben bedeutet für uns weiterhin die Pflege von Traditionen, wie z.B. des Vorlesewettbewerbs, des Rezitationswettbewerbs, von Projekttagen- und wochen, Klassenfahrten, dem Museumstag, Theater- und Bibliotheksbesuchen u.v.m.
Schulleben heißt aber auch, sich den Veränderungen der Zeit anzupassen und mit dem Kollegium, den Schüler*innen und den Eltern Neues auf den Weg zu bringen.

Für Kooperation und Partizipation:

Will man mit Schulentwicklung tatsächlich etwas bewegen, muss sie von den verschiedenen Betroffenen und Beteiligten in der Schule (mit)getragen werden. Ohne das Kollegium geht es nicht: Sie müssen die Vorhaben (mit)gestalten und tragen. Aber auch die anderen Schulpartner/innen sind einzubeziehen: indem man Feedback und Vorschläge einholt, sie über den Entwicklungsplan informiert und sie an seiner Erarbeitung mitwirken lässt. Ebenso sollen Ergebnisse, insbesondere aus Feedback und Evaluation, wo dies sinnvoll und möglich ist, den Schulpartner/innen präsentiert werde z.B. in den Konferenzen der Mitwirkungsgremien. Eine wichtige Voraussetzung sind klare, vorab vereinbarte „Spielregeln“ sowie die Transparenz von Arbeitsprozessen und Verantwortlichkeiten. Gemeinsam mit positiven Erfahrungen erzeugen sie das notwendige Vertrauen bei allen Beteiligten.

Für das Schulmanagement:

Die SL wirkt darauf hin, dass bei allen am Schulleben beteiligten das Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Qualität des Unterrichts entwickelt wird,
sie organisiert den geordneten Schulbetrieb, sorgt für Transparenz, Offenheit und Information für das Kollegium, die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern.
Weiterhin initiiert die SL Prozesse der internen Schulentwicklungsplanung, verschafft sich einen Einblick in die Arbeit der Lehrkräfte, indem sie Unterrichtsbesuche bei den in der Ausbildung befindlichen Kollegen und bei Kolleginnen und Kollegen in Schwerpunktklassen (Verhalten)/(Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern) durchführt.
Die SL sorgt dafür, dass Beschlüsse der LK´n sowie bildungspolitische Vorgaben umgesetzt werden und evaluiert werden. Dem entsprechend werden mit dem Kollegium Weiterbildungen geplant und die persönlichen Weiterbildungen des Kollegiums initiiert und unterstützt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 21.08.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Der Bericht bestätigt die Ergebnisrückmeldung vor Ort. Die Erläuterungen zu den Wertungen sind überwiegend verständlich formuliert. Die Erläuterung zu den Wertungen waren für das Kollegium überwiegend ausreichend. Die Vertreter der Eltern in der Schulkonferenz, waren mit der Wertung nicht einverstanden. Die Erläuterungen waren für sie zu schwammig und teilweise auch unverständlich. Der Bericht benannte deutlich die Stärken und Schwächen der Schule.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 24
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 26
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 28
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 12,8
pro Computer mit Internetzugang 12,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,6

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 26
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Reuß Telefon: 03302224148
E-Mail: marion.reuss@lk.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Schumacher Telefon: 03302224148
E-Mail: michael.schumacher@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Unger Telefon: 033914044414
E-Mail: Gudrun.Unger@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Einsatz digitaler Medien
Arbeit mit Kindern mit Förderschwerpunkten
Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung?
Begabtenförderung
weitere Arbeit mit der Schulcloud

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

-

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 62 20,7
2 3 64 21,3
3 3 79 26,3
4 3 76 25,3
5 3 63 21,0
6 3 64 21,3
Summe 18 408
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 30,0 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 29,8 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,8 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 5,0 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,9 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,2 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,3 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,5 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,8 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

  • weitestgehend fachgerechte Vertretung
  • schwierige Situation im Schlj. 2023/24, da 3 Kolleginnen durch Schwangerschaft ausgefallen sind
  • 1 langzeitkranke Kollegin von August bis April

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Crosslauf, Steinzeitprojekt, Museumstag, Sport- und Lesetag, Vorlesetag, Weihnachtsnachmittag mit Programm, Theaterbesuche, Bibliotheksbesuche, Konzert der Staatsoper, Konzert der Musikklassen, Projekttage, Klassenfahrten, Vorlesewettbewerb, Rezitationswettbewerb, Sommervariete´, Projektwochen, Tag der Berufe, Fontanetag

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb Fremdsprachen ja Kreissieger Kl.-Stufe 6 (20/21)
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Landesolympiade Mathematik ja
Hennigsdorf läuft ja
Berlin Marathon ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine sehr konstruktive und offene. Über die Arbeit in den Gremien (Lehrerkonferenz, Elternkonferenz und andere Gremien) hinaus, stehen wir mit den Eltern in ständigem Austausch zu aktuellen Problemen. Alle Klassenlehrer organisieren einen regen Austausch mit den Eltern ihrer Klassen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Grundschule

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung von Projekten und Fördermaßnahmen zur Verbesserung des Lernumfeldes z,B. "Kleine Helden", "Schattenspringer" - Anschaffung zusätzlicher Lernmittel - Förderung des kulturellen Lebens in der Schule (Theateraufführungen, Schulfeste, Konzerte, Klassenfahrten) - Unterstützung der Arbeitsgemeinschaften z.B. Shirts für Chor- und Sport-AG, personelle Unterstützung

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

In den Fächern WAT und Gewi lernen die Schüler verschiedene Berufe kennen und beschäftigen sich mit den verschiedenen Berufsbildern. Durch Kolleginnen aus dem Personalmanagement werden sie altersentsprechend auf die Anforderungen z.B. eines Einstellungsgespräches vorbereitet. Exkursionen werden genutzt um Arbeitsplätze und verschiedene Beschäftigungszweige kennenzulernen.
Der Projekttag "Tag der Berufe" ist für alle Klassenstufen Bestandteil des Schuljahresarbeitsplanes. Die 6. Klassen besuchen jährlich die Youlab.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Besuch der Polizeiwache Hennigsdorf Ansprechpartner Polizei
Besuch der youlab (6.Klassen)
Projekttag zur Auswertung der youlab
Projekttag zur Vorstellung von Berufen
Unterrichtsbesuche bei der Feuerwehr
Exkursionen zum Postverteilerzentrum Hennigsdorf

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
AG Basketball

Lehrkraft der Schule

Mathematik Begabtenförderung Kl. 4

Lehrkraft der Schule

Schulchor

Lehrkraft der Schule

Schach

Lehrkraft der Schule

Kochen

Lehrkraft der Schule

Schulhofgärtner

Lehrkraft der Schule

Ringen

außerschulischen Partner

Instrumentenkarussell

außerschulischen Partner

Streichervorbereitungsgruppe

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Oberschule
    Zusammenarbeit im Ü7-Verfahren Schülerpraktika Erfahrungsaustausch
  • Grundschule Nord
    regelmäßiger Erfahrungsaustausch
  • Oberschule
    Schachturnier Schulpraktika
  • Biber Grundschule Hennigsdorf
    regelmäßiger Erfahrungsaustausch
  • Musikschule Hennigsdorf
    Instrumentenkarussell Klassenstufe 3, Streicher AG Klassenstufe 3 Bläserklasse Klassenstufe 6 Streicherklasse klassenstufe 4 Unterstützung bei Festen
  • Gymnasium
    Zusammenarbeit im Ü7-Verfahren, Hilfe durch Schüler bei Festen, Teilnahme an schulischen Wettkämpfen (z. B. Schach)
  • OSZ Hennigsdorf
    Zusammenarbeit im Ü7-Verfahren Berufs- und Studienorientierung durch Vorstellen von Berufsbildern der Schule

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Humboldt-Uni
    Känguruwettbewerb in Mathematik

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • OSZ Hennigsdorf
    Vorstellung von Berufen und Ausbildungswegen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt Landkreis Oberhavel
    Beratung und gemeinsame Unterstützung von Familien

Kooperationen mit Sportvereinen

  • SV Stahl Hennigsdorf Rugby e.V.
    Unterstützung bei Schulfesten und Talentsuche
  • Ruderklub Hennigsdorf
    Unterstützung bei Schulfesten und Talentsuche
  • Tennisverein Hennigsdorf
    Unterstützung bei Schulfesten und Talentsuche
  • Motor Hennigsdorf
    Unterstützung bei Schulfesten und Talentsuche
  • SV Stahl Hennigsdorf
    Unterstützung bei Schulfesten und Talentsuche
  • FC98 Hennigsdorf
    Unterstützung bei Schulfesten und Talentsuche
  • Kanuklub Heiligensee
    Talentsuche
  • Hennigsdorfer Ringerverein e.V.
    Unterstützung bei Schulfesten und Talentsuche AG "Raufen nach Regeln"

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Skribo Hennigsdorf
    Sponsering
  • Augenoptik "Lux"
    Sponsoring
  • Thalia Hennigsdorf
    Buchlesungen und Buchvorstellungen
  • Stadtwerke Hennigsdorf
    Sponsoring
  • Kaufland Hennigsdorf
    Sponsoring
  • Mittelbrandenburgische SPK
    Einblicke in das Thema "Geld"

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • AOK
    Veranstaltungen zur gesunden Lebensweise
  • Stadtbibliothek
    Lesungen Lese- und Rezitationswettbewerbe Unterrichtsbesuche in der Bibliothek
  • Polizei
    Beratung Fahrradprüfung Unterstützung bei Schulveranstaltungen Prävention
  • PUR (gemeinnützige Projekt-und soziale Regionalentwicklungsgesellschaft mbH
    Schulstation Unterstützung für Kinder mit Migrationshintergrund Projekte gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit Unterstützung bei Intergrationsproblemen Unterstützung bei Schulveranstaltungen
  • freiwillige Feuerwehr
    Unterstützung bei Schulveranstaltungen Beratung

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

fachübergreifende und fachverbindende Projekte
rechnergestütztes Lernen
Lernen im Spiel
Portfolioarbeit
binnendifferenziertes Arbeiten

Quelle: Eintragung der Schule vom