Grundschule "Theodor Fontane" Hennigsdorf
Hennigsdorf
Hennigsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Pädagogisch und organisatorisch sind wir bemüht, ständig innovativ zu handeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Wir unterstützen, begleiten und fördern unsere Schülerinnen und Schüler darin, ihre eigenen Fähigkeiten und Begabungen zu entdecken und weiter zu entwickeln. Dabei möchten wir den Kindern mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen und Vorerfahrungen gerecht werden.
Die Kinder unserer Schule sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Individualität zu entfalten - dazu geben wir Anregungen und Hilfen.
Deshalb erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu
Kreativität,
Toleranz und Hilfsbereitschaft,
Ehrlichkeit,
Kompromissbereitschaft,
Leistungsbereitschaft,
Gewaltfreiheit,
Kritikfähigkeit und
Selbstständigkeit
"Ein guter START macht uns STARK"
Für das Schulleben:
Uns ist es wichtig, dass alle am Schulleben Beteiligten sich mit unserer Schule identifizieren und sie verantwortlich mitgestalten. Wir streben eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern an und freuen uns über ihre Mitwirkung und Beteiligung am Schulleben.
Schulleben bedeutet für uns weiterhin die Pflege von Traditionen, wie z.B. des Vorlesewettbewerbs, des Rezitationswettbewerbs, von Projekttagen- und wochen, Klassenfahrten, dem Museumstag, Theater- und Bibliotheksbesuchen u.v.m.
Schulleben heißt aber auch, sich den Veränderungen der Zeit anzupassen und mit dem Kollegium, den Schüler*innen und den Eltern Neues auf den Weg zu bringen.
Für Kooperation und Partizipation:
Will man mit Schulentwicklung tatsächlich etwas bewegen, muss sie von den verschiedenen Betroffenen und Beteiligten in der Schule (mit)getragen werden. Ohne das Kollegium geht es nicht: Sie müssen die Vorhaben (mit)gestalten und tragen. Aber auch die anderen Schulpartner/innen sind einzubeziehen: indem man Feedback und Vorschläge einholt, sie über den Entwicklungsplan informiert und sie an seiner Erarbeitung mitwirken lässt. Ebenso sollen Ergebnisse, insbesondere aus Feedback und Evaluation, wo dies sinnvoll und möglich ist, den Schulpartner/innen präsentiert werde z.B. in den Konferenzen der Mitwirkungsgremien. Eine wichtige Voraussetzung sind klare, vorab vereinbarte „Spielregeln“ sowie die Transparenz von Arbeitsprozessen und Verantwortlichkeiten. Gemeinsam mit positiven Erfahrungen erzeugen sie das notwendige Vertrauen bei allen Beteiligten.
Für das Schulmanagement:
Die SL wirkt darauf hin, dass bei allen am Schulleben beteiligten das Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Qualität des Unterrichts entwickelt wird,
sie organisiert den geordneten Schulbetrieb, sorgt für Transparenz, Offenheit und Information für das Kollegium, die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern.
Weiterhin initiiert die SL Prozesse der internen Schulentwicklungsplanung, verschafft sich einen Einblick in die Arbeit der Lehrkräfte, indem sie Unterrichtsbesuche bei den in der Ausbildung befindlichen Kollegen und bei Kolleginnen und Kollegen in Schwerpunktklassen (Verhalten)/(Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern) durchführt.
Die SL sorgt dafür, dass Beschlüsse der LK´n sowie bildungspolitische Vorgaben umgesetzt werden und evaluiert werden. Dem entsprechend werden mit dem Kollegium Weiterbildungen geplant und die persönlichen Weiterbildungen des Kollegiums initiiert und unterstützt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 24 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 26 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 28 |
| PC-Kabinette | 2 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
| Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 12,8 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 12,8 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 26 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Reuß |
Telefon: 03302224148
E-Mail: marion.reuss@lk.brandenburg.de |
| Stellvertreter | Herr | Schumacher |
Telefon: 03302224148
E-Mail: michael.schumacher@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 033914044414
E-Mail: Gudrun.Unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Einsatz digitaler Medien
Arbeit mit Kindern mit Förderschwerpunkten
Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung?
Begabtenförderung
weitere Arbeit mit der Schulcloud
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Planung Musik und Kunst ab Klassenstufe 3 als Doppelstunde (nach Möglichkeit)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
-
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 3 | 61 | 20,3 |
| 2 | 3 | 60 | 20,0 |
| 3 | 3 | 67 | 22,3 |
| 4 | 3 | 81 | 27,0 |
| 5 | 3 | 78 | 26,0 |
| 6 | 3 | 63 | 21,0 |
| Summe | 18 | 410 | — |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Crosslauf, Steinzeitprojekt, Museumstag, Sport- und Lesetag, Vorlesetag, Weihnachtsnachmittag mit Programm, Theaterbesuche, Bibliotheksbesuche, Konzert der Staatsoper, Konzert der Musikklassen, Projekttage, Klassenfahrten, Vorlesewettbewerb, Rezitationswettbewerb, Sommervariete´, Projektwochen, Tag der Berufe, Fontanetag
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
| Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | ja | ||
| Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
| Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
| Landesolympiade Mathematik | ja | ||
| Hennigsdorf läuft | ja | ||
| Berlin Marathon | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine sehr konstruktive und offene. Über die Arbeit in den Gremien (Lehrerkonferenz, Elternkonferenz und andere Gremien) hinaus, stehen wir mit den Eltern in ständigem Austausch zu aktuellen Problemen. Alle Klassenlehrer organisieren einen regen Austausch mit den Eltern ihrer Klassen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung von Projekten und Fördermaßnahmen zur Verbesserung des Lernumfeldes z,B. "Kleine Helden", "Schattenspringer"
- Anschaffung zusätzlicher Lernmittel
- Förderung des kulturellen Lebens in der Schule (Theateraufführungen, Schulfeste, Konzerte, Klassenfahrten)
- Unterstützung der Arbeitsgemeinschaften z.B. Shirts für Chor- und Sport-AG, personelle Unterstützung
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Lernen am anderen Ort | Kausland Hennigsdorf, Postverteilerzentrum Hennigsdorf |
| Besuch der Polizeiwache Hennigsdorf | Ansprechpartner Polizei |
| Besuch der youlab (6.Klassen) | Berufsbildungsmesse |
| Projekttag zur Auswertung der youlab | |
| Projekttag zur Vorstellung von Berufen | |
| Unterrichtsbesuche bei der Feuerwehr |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| AG Basketball |
Lehrkraft der Schule |
| Mathematik Begabtenförderung Kl. 4 |
Lehrkraft der Schule |
| Schulchor |
Lehrkraft der Schule |
| Schach |
Lehrkraft der Schule |
| Kochen |
Lehrkraft der Schule |
| Schulhofgärtner |
Lehrkraft der Schule |
| Ringen |
außerschulischen Partner |
| Instrumentenkarussell |
außerschulischen Partner |
| Streichervorbereitungsgruppe |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
fachübergreifende und fachverbindende Projekte
rechnergestütztes Lernen
Lernen im Spiel
Portfolioarbeit
binnendifferenziertes Arbeiten
kooperatives Lernen z.B. durch Lesepaten andere Klassen, Gruppenarbeiten
Lernen an Stationen
projektbasiertes Lernen
Einsatz digitaler Angebote, wie z. B. Lernapps, Lernvideos
Diskussionsrunden (z.B. im Klassenrat)
Flipped Classroom (digitale Vorbereitunh zu Hause und in der Schule , Festigung durch praktische Übungen)
Denk-Paar-Teilen-Prinzip (Lernende denken zunächst allein über eine Sache nach, tauschen sich dann mit einem Partner aus und disskutieren die Ergebnisse dann im Plenum)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
gemeinsamer Sportunterricht unterschiedlicher Klassenstufen,
Bearbeitung von Projekten während der jährlichen Projektwoche in jahrgangaübergreifenden Gruppen
Klassenübergreifende Projekttage in verschiedenen Fächern z.B. Mathematik, Kust u.a.
altersgemischtes Lernen im Bereich Begabtenförderung z.B. Mathematik,
im 2. Halbjahr differenziertes Arbeite klassenübergreifend 2 Stunden für Klassenstufe 6 in Fach Mathematik
Patenklassen lesen gemeinsam
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| autistisches Verhalten | 3 |
| Lernen | 4 |
| Sprache | 1 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).