Grundschule Beetz
Kremmen/OT Beetz
Kremmen/OT Beetz
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule ist ?
... eine Schule, an der die Schüler mit zeitgemäßen Methoden regelmäßig und jahrgangsübergreifend das Lernen lernen.
? eine Schule, an der die Schüler schon in der flexiblen Schuleingangsphase voneinander lernen.
? eine Schule, an der jedes Kind vielseitig und seinen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen entsprechend gefördert und gefordert wird.
? eine offene Schule, in der nicht nur Eltern wichtige Partner sind, sondern auch Personen des öffentlichen Lebens sowie professionelle Fachkräfte den Kindern mit ihrem Wissen zur Seite stehen.
? eine lesende Schule, an der die Lesekompetenz als eine der wichtigsten Grundfertigkeiten gefördert und entwickelt wird.
? eine Schule, die eng mit den Kindertagesstätten, dem Hort und den weiterführenden Schulen zusammenarbeitet.
? eine Schule, an der man freundlich, hilfsbereit und ehrlich miteinander umgeht.
? eine die Gesundheit der Kinder fördernde Schule, in der der Blick auf die ganzheitliche Entwicklung d...
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.11.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
weitere Umsetzung unseres Konzeptes der verlässlichen Halbtagsgrundschule
Umsetzung unseres Konzeptes zur Förderung als Schule für gemeinsames Lernen
Umsetzung des Konzeptes zur Leseförderung
Entwicklung Medienentwicklungsplan
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lernen im fachbetonten Unterricht
Fächerübergreifendes Lernen
Lernen in Projekten
Fördern und Fordern
Flexible Schuleingangsphase
Lernen an außerschulischen Orten
Einsatz vielfältiger Unterrichtsmethoden
Differenzierung
Für das Schulleben:
Schulkultur
o feierliche Aufnahme und Verabschiedung der Grundschüler
o Tag der offenen Schultür
o Weihnachtskonzert
o Theateraufführungen
o Fest zum Kindertag
o Zusammenarbeit mit der Grundschule und der Oberschule Kremmen
Demokratieverständnis
o Klassensprecher, Schulsprecher
o Klassenrat
o Elternvertretung
o Streitschlichter
o Schul- und Klassendienste
o Schülerpatenschaften
Fairer und verantwortungsvoller Umgang durch klare Regeln
o Hausordnung
o Klassenregeln
Fairness im Wettbewerb
o Sportfeste
o Crosslauf
o Känguruwettbewerb der Mathematik
o Rezitatoren- und Lesewettstreite
o Kreisvergleiche Mathematik, Sport, Lesen
Für Kooperation und Partizipation:
Eltern
Mitwirkungsgremien
Elternsprechstunde
Unterstützung von Klassenvorhaben
Unterstützung von schulischen Veranstaltungen
Kooperationspartner bei den Ganztagsangeboten
Lehrer
Eltern
Externe Anbieter
Kommunale Einrichtungen
Kirche und Kirchengemeinde
Elternversammlungen
Förderverein
Lesemuttis
Gestaltung von Festen und Feiern
Wander- und Projekttage
Evaluation
Schulförderverein
Außerschulische Institutionen
Polizei
Feuerwehr
Gewerbetreibende
Schulträger
Kitas
Für das Schulmanagement:
An der Schule werden regelmäßige schulinterne Fortbildungen des Kollegiums angeboten, die sich an gemeinsamen Zielen und den Bedürfnissen der Lehrkräfte orientieren.
Es finden regelmäßig persönliche Gespräche zwischen der Schulleitung und den Kolleginnen und Kollegen statt, deren Ziel es ist, Vereinbarungen zu treffen, an deren Umsetzung im Schuljahr gearbeitet werden soll. Dies soll zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung jedes Einzelnen, des Kollegiums insgesamt und zur Qualitätssicherung des Unterrichtes führen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
eigene schulinterne Evaluationen
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 10 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 11 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 11 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 13 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 01.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Weber |
Telefon: 03305520395
E-Mail: 104802@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Gesundheitsförderung (Fit4Future-Projekt)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,43 | 30 | 21,0 |
2 | 1,57 | 29 | 18,5 |
3 | 1 | 24 | 24,0 |
4 | 1 | 21 | 21,0 |
5 | 1 | 24 | 24,0 |
6 | 2 | 36 | 18,0 |
Summe | 8 | 164 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projekttage zu naturwissenschaftlichen Themen
Projekttage Fest der Sprachen
Weihnachtskonzert
Tag der offenen Tür
Zweifelderballturniere
Klassenlesewettbewerbe
Schullesewettbewerbe
Rezitatorenwettbewerbe
Autorenlesungen
Känguru-Wettbewerb der Mathematik
Crosslauf
Sportfest
Theateraufführungen
Einschulungsfeier
Feierliche Verabschiedung der Klasse 6
Streitschlichterfahrt/-projekt
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | Känguru-Wettbewerb der Mathematik | |
Kreisausscheid Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Offene Elternabende:
Sexualerziehung
Medienerziehung
Das Lernen lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Beetz und Kita Beetz-Sommerfeld e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Spielzeug für den Schulhof (Seilbahn etc.)
Unterstützung bei der Gestaltung des Kita-Geländes und der Spielgeräte (aktuell: neues Trampolin in 2019)
Sponsoring der Lesewettbewerbe
Unterstützung der Schülerbibliothek
Unterstützung der Streitschlichterfahrten
Unterstützung der Schul?AGs
Empfang zur Einschulung
Sponsoring Drachenbootrennen
Stände bei: Kremmen läuft, Drachenbootrennen, Erntefest und Kürbisfest
Trödelmärkte in der Kita (2x jährlich)
Projekt Weihnachtsbasteln
Unterstützung der Zirkusprojekte 2007, 2011 und 2017
Erwerb von 4 Einrädern
Erwerb von Bällen und Crazy Bikes für die Pausengestaltung
Co-Finanzierung der Soundanlage
Finanzierung der medientechnischen Ausstattung der Klassenräume
Unterstützung der Abschlussfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektunterricht
Arbeit in Lernwerkstätten
Lernen an außerschulischen Orten
Methodentraining
Tages- und Wochenplanarbeit
Arbeit mit Lernstraßen
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flexible Schuleingangsphase
jahrgangsgemischtes Arbeiten in den individuellen Lernzeiten im Bereich Lernförderung und bezogen auf Interessen, Neigungen und Begabungen
Lesepatenschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).