Grundschule Bötzow
Oberkrämer/OT Bötzow
Oberkrämer/OT Bötzow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Seit 2018/19 sind wir Schule für "Gemeinsames Lernen".
Wir sind stolz auf unser gutes Schulklima.
Alle sollen sich hier wohlfühlen können.
Teilnahme an Erasmus+ und Fit 4 Future (DAK)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.07.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Durch einen abwechslungsreichen und vielfältigen Unterricht gehen wir auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Lernvoraussetzungen unserer Schüler ein und holen sie dort ab, wo sie gerade sind.
Dabei berücksichtigen wir:
Das Lernen mit allen Sinnen, die Integration neuer Medien, verschiedene Unterrichtsformen, die Entwicklung der Lesekompetenz u. a.
Um unsere Schüler auf die Erfordernisse der modernen Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten, entwickeln wir das gemeinsame Lernen, die Teamfähigkeit und die Eigenverantwortung unserer Schüler und fördern die gemeinsame Erziehungsarbeit von Eltern und Lehrern.
Die Entwicklung und Erhaltung der Lern- und Leistungsbereitschaft sehen wir als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Lernen an und stellen sie neben der Befähigung unserer Schüler zum selbstständigen Wissenserwerb in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Für das Schulleben:
Unsere Schule soll ein Lern- und Lebensort sein, in dem Neugier und Leistungsbereitschaft geweckt und weiterentwickelt werden.Gegenseitiges Vertrauen, Wertschätzung, Offenheit und Ehrlichkeit sollen das Miteinander an unserer Schule bestimmen. Unsere Schulvereinbarung fördert dabei die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.
Mit Hilfe regelmäßig wiederkehrender zentraler Schulveranstaltungen festigen wir unsere Schulgemeinschaft nach innen und außen.
Gerade das Lernen muss als ganzheitlicher Prozess verstanden werden. Wir wollen eine Schule sein, die die Voraussetzungen für die ausbalancierte Entwicklung von Körper, Geist und Seele (Kopf, Herz und Hand) unterstützt.
Durch vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, flexible und aktive Pausenzeiten, Klassen- und Wandertage sorgen wir für Ausgleich zu anderen schulischen
Für Kooperation und Partizipation:
Wir pflegen eine stetige Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten und öffnen unsere Schule nach außen, indem wir Kontakte mit den ortsansässigen KITAs und den weiterführenden Schulen des Umfeldes pflegen und eng mit dem Schulträger und dem Förderverein zusammen arbeiten.
Mit Hilfe regelmäßig wiederkehrender zentraler Schulveranstaltungen festigen wir unsere Schulgemeinschaft nach innen und außen.
Dazu gehören: Antigewalttage, Projekttage, Weihnachtsfeste, Theaterbesuche, Sportfeste und der Tag der offenen Tür.
Die gesunde Entwicklung unserer Schüler fördern wir außerdem durch Gesundheits- und Sexualerziehung im Unterricht und gute Zusammenarbeit mit Ärzten und dem Gesundheitsamt.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung schafft den organisatorischen Rahmen für ein möglichst reibungsloses Schulleben und legt Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Sie steuert die Schulentwicklung und Qualitätssicherung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.03.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Der Bericht wurde am 23.12.2015 veröffentlicht.
http://www.grundschule-boetzow.de/seite/249391/visitationsergebnisse-2015.html
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 11 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 11,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Steinke |
Telefon: 03304502388
E-Mail: grundschule.boetzow@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Röher |
Telefon: 03304502388
E-Mail: grundschule.boetzow@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterrichtszeiten sind so angepasst, dass Fahrschüler aus Marwitz den öffentlichen Nahverkehr gut nutzen können.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 37 | 18,5 |
2 | 3 | 59 | 19,7 |
3 | 2 | 39 | 19,5 |
4 | 2 | 48 | 24,0 |
5 | 3 | 53 | 17,7 |
6 | 2 | 47 | 23,5 |
Summe | 14 | 283 | — |
Unterrichtsausfall ist nur auf das schulorganisatorisch unvermeidliche Maß beschränkt.
Vertretung wird hauptsächlich über Vertretungsbudget, Ausfall von Teilungsstunden gewährleistet
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier
Methodentage
Zentraler Vorlesetag
Vorlesewettbewerb der Kl. 3 - 6
Weihnachtsprojekttag aller Klassen
Weihnachtsprogramm und - basar für Eltern und Gäste
weihnachtlicher Abschluss in der Dorfkirche
Rosenmontagsveranstaltung
Känguruwettbewerb Kl. 3 - 6
Englischwettbewerb "Big Challange" Kl. 5 und 6
Fitnesscheck
Schulprojekttage mit zentralem Thema (fächerübergreifend, klassenübergreifend - alle Schüler)
Tag der offenen Tür - Präsentation der Ergebnisse der Projekttage
Schnupperkurs für die zukünftigen Erstklässler
Unterrichtsbesuch der zukünftigen Erstklässler in Kl. 1
Sportfest in Verbindung mit Gestaltung des Kindertages
Verabschiedung der 6. Klassen
Teilnahme am Istaf-Wettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Platz 3 im Regionalfinale | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Hockey, Zweifelderball, Crosslauf | |
Landesolympiade Mathematik | ja | 2 vordere Plätze |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zusammenkunft der Schulgremien dem Schulgesetz entsprechend
September 2018: Inklusionskonferenz
Organisation von übergreifenden gemeinsamen Elternversammlungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Bötzow
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Aktivitäten:
Bereitstellung der Prämien für den Klassenraumwettbewerb (halbjährlich)
Finanziele Unterstützung des Faschingprojektes (jährlich) und der Bereitstellung schuleigener Hausaufgabenhefte (seit 2015)
Finanzielle Unterstützung des Theaterprojektes
Bereitstellung einer weiteren Tischtennisplatte
Bastelstunden
Schulausstattung:
Umgestaltung des Schulhofes 2001
Holzskulptur des Schulmaskottchens "FLINKI" 2002
Anschaffung einer Tischtennisplatte 2003
Aufstellung eines UFO- Kletterspielgerätes 2004
Pflanzung von Obstbäumen im Schulgarten 2005
Erneuerung d. Ballspielplatzes mit Kunstrasenbelag 2006
Anschaffung einer mobilen Bühne 2006
Herstellung "Grünes Klassenzimmer" 2008
Anschaffung v. Materialien(z.B. Mikroskope,Musikgerät)
Anschaffung v.Sportgeräten (z. B. Bälle unterschiedlicher Art)
Anschaffung einer mobilen Bühne 2006/07
Finanzierung eines neuen Schullogos
Anschaffung von Hängematten auf dem Schulhof
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Zukunftstag | Teilnahme Kl. 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Hockey |
außerschulischen Partner |
Instrumentalunterricht |
außerschulischen Partner |
Karate |
außerschulischen Partner |
Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
Musik AG |
Lehrkraft der Schule |
Sport AG |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
projektorientierter Unterricht
Wochenplanarbeit
klassenübergreifende Arbeit im Neigungsunterricht
Methodentraining in allen Jahrgangsstufen
Tage der Schulverpflegung
Exkursionen/ Wandertage (Museen, Kirche, Feuerwehr, Waldschule, Bauernhof u.v.a.)
Einbeziehung von Smartboards im Unterricht
Unterricht mit außerschulischen Lernpartnern (Verkehrswacht, PUR, Polizei, Bürgermeister, DRK)
fächerübergreifende Projekttage der Klasssen 1 - 6
Klassenfahrten Kl. 3 und 6
gemeinsames Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektwoche im Frühjahr
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 10 |
autistisches Verhalten | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).