Neddermeyer-Grundschule Schmachtenhagen
Oranienburg/OT Schmachtenhagen
Oranienburg/OT Schmachtenhagen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Lernen lernen durch Methodentage
Bewegungsfreundliche Unterrichts- und Pausengestaltung als gute gesunde Schule und Beachtung einer gesunden Ernährung durch Nutzung des Schulgartens (Ackerschule), Bio-Brotbox Aktion für die Einschüler und Teilnahme am jährlichen Schulobstprogramm des Landes Brandenburg
Lernen mit analogen und digitalen Medien, Schwerpunkt verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien als medienfit Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.11.2011 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Gute, gesunde und bewegungsfreundliche Schule seit 2011
"medienfit:) Grundschule" mit Schwerpunkt Leseförderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unterricht, der sich am Kind orientiert, individuelles Lernen ermöglicht,
Kinder befähigt, selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen,
Unterricht, der soziales Miteinander fördert,
Leseförderung und Medien- und Methodenkompetenz
Für das Schulleben:
Natur- und Heimatverbundenheit durch Nutzung der gegebenen Möglichkeiten vor Ort
vielfältige schulische Höhepunkte und Traditionen
Teilnahme an Sportwettbewerben
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Interesse unserer Schüler
Für das Schulmanagement:
Unterrichtsentwicklung neben dem Schulmanagement und Personalführung als zentrale
pädagogische Führungsaufgabe mit dem Hauptaugenmerk auf die individuelle Förderung und die Entwicklung des eigenständigen Lernens
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Dec 2, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 15 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 15 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 9,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 17 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Nothing |
Telefon: 03301529212
E-Mail: grundschule.schmachtenhagen@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Jacobi |
Telefon: 03301529212
E-Mail: grundschule.schmachtenhagen@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 03391/4044414
E-Mail: Gudrun.Unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienentwicklung
Lehrergesundheit
Kollegiale Hospitation
Erstellung von Förderplänen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 51 | 25,5 |
2 | 2 | 51 | 25,5 |
3 | 2 | 45 | 22,5 |
4 | 2 | 48 | 24,0 |
5 | 2 | 47 | 23,5 |
6 | 2 | 43 | 21,5 |
Summe | 12 | 285 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung und vor Einschulung eine Einschulungsolympiade
Projektwoche mit Schulfest
Lesetage und Methodentage
Lesewettbewerb
Rezitatorenwettbewerb
Faschingsfest Klassen 1-3
Weihnachtsprogramm mit Adventsmarkt
Schulsportfest und Schwimmlager der 3.Klassen in Lindow
Verabschiedung 6. Klasse
Fahrradprüfung Klasse 4
Busschule Klasse 1
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Teilnahme am Kreisausscheid | |
Bundesjugendspiele | ja | Urkunden des Bundespräsidenten | |
Känguruwettbewerb Mathematik | ja | Teilnahme | |
Big Challenge Englisch | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Schmachtenhagen
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schul T-Shirts
Hausaufgabenhefte für die Einschüler
Auszeichnung von besonderen schulischen Leistungen in den Schülerversammlungen
Finanzielle Unterstützung der Lesetage durch Kostenübernahme von Schriftstellerlesungen oder Lesetheater
Bewegungsspielkisten für die Bewegungspausen
PC Sofware- Lizenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Keramik |
Lehrkraft der Schule |
Leichathletik/ Sportspiele |
Lehrkraft der Schule |
Karate |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Arbeit in Projekten, auch klassenübergreifend (z.B.: Steinzeitprojekt Gedichte Werkstatt, Igel Projekt etc.), Lernen an Stationen in allen Fächern, Methodentage zum Beginn des Schuljahres oder Halbjahres, Lesetage mit Autorenlesungen, Besuch außerschulischer Lernorte
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jährliche Lesetage; Einladung von Schriftstellern und Synchronsprechern; Lesetheater
Lesepatenschaften (Klasse 1 und 5; Klasse 2 und 6)
gemeinsamer Unterricht in Mathematik und Deutsch in kleinen Lerngruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 4 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Sprache | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).