Grundschule "J.H.Pestalozzi" Leegebruch
Leegebruch
Leegebruch
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Das Kollegium hat ein Schulprogramm entwickelt, dessen Schwerpunkte neben dem standortbezogenen Arbeiten, neben der Förderung und der Beratung der Schüler und Schülerinnen im Gemeinsamen Unterricht, neben der Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Gruppen, in der Umsetzung der Anschub Programmschule sowie der Beteiligung im Programm ?Klasse2000? und somit in der Gesundheits- und Bewegungsförderung unserer Schüler und Schülerinnen sowie unserer Lehrer liegen.
Über den richtliniengemäßen Unterricht hinaus werden spezieller Förderunterricht und verschiedene Arbeitsgemeinschaften, teilweise durch Kooperationspartner, angeboten. Mit dem Kindergarten in seinen drei Häusern arbeiten wir im Rahmen des GORBIKS eng zusammen. Projektwochen, Wandertage, Sport- und Spielfeste, Exkursionen und Feiern gehören zum regelmäßigen Jahresprogramm (siehe Jahresplan). Seit dem Schuljahr 2013/14 sind wir eine "Gute gesunde Schule". Die Auszeichnung erhielten wir im Dezember 2013.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.12.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
I. Beweg dich Schule/ i. B. Schule als Lebensraum (QM 3.1), das Schulklima (QM 3.2) und der Schülerberatung (QM 3.3)
II. Professionalität d. Lehrkräfte /i. B. auf Schulische Kooperationen ( QM5.1) und der Fortbildungsplanung (QM 5.2)
III. Lehren & Lernen/ i. B. auf die Unterrichtsgestaltung (QM 2.1) und der Förderung (QM2.3)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Schulbezogene Festlegungen und schulübergreifende Aspekte sind:
Wir legen fest: Das Ziel ist erreicht, wenn jeder Kollege aus den genannten Bereichen jeweils eine der festgelegten Maßnahmen erfüllt. siehe auch Schulportfolio, Seite 30
Für das Schulleben:
Unsere Leitsätze sind:
uns für eine positive Lernatmosphäre ein.
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperationsformen mit Eltern
o Förderverein
o Lese-Paten
Unserer Eltern unterstützen uns durch ihre aktive Mithilfe im Deutschunterricht und ermöglichen uns durch Sponsoring die Durchführung von Unterrichtsprojekten und Beschaffung von Lernmaterialien für die Kinder.
Regelmäßig unterstützen einmal wöchentlich die Lesepaten (Eltern, Großeltern) den Leselernprozess unserer jüngsten SuS in den 1. und 2. Klassen, beteiligen sich aktiv an der Lesenacht für die SuS und fördern das Lesenlernen im Gemeinsamen Unterricht. Sie geben der Klassenlehrkraft zur Lesefertigkeit und achten dabei auf die Lernausgangslage der SuS. Vertrauensvoll und liebevoll gehen sie hier mit den ABC-Schützlingen um.
Kooperationsformen mit Vereinen
o Theaterpflänzchen
o Hockey
o Schach
o Judo
Durch ein zusätzliches Bewegungsangebot fördern die Vereine unsere Idee einer "Kooperativen Bewegten Schule".
Wöchentlich werden Gespräche und Absprachen zwischen Hort- und Schulleitung getroffen.
Für das Schulmanagement:
Aufgaben des Schulleitungsteams:
Rektorin:
o Planung Unterrichtseinsatzes
o Leitung der Lehrerkonferenz
o Zusammenarbeit mit den Fachkonferenzen
o Unterrichtshospitation
o Personalentwicklungsgespräche
o Zusammenarbeit mit dem Lehrererrat (Monatsgespräche)
o Arbeit mit den Mitwirkungsgremien (Klassensprecher, Elternkonferenz, Schulkonferenz)
o Kooperation Schule/ Kita (Ü1)
o Kooperation Schule/ Hort
o Kooperation Schule/ Sek1 (Ü7)
o Kooperation Schule/ Schulträger
o Schulentwicklung
o Jahresplanung
Konrektorin:
o Vertretung der Rektorin
o Vertretungsplanung
o Erstellung des Stundenplanes
o Statistik
o Terminüberwachung (Klassen-, Wanderfahrten/ Exkursionen, Projekte innerschulisch und außerschulisch)
o Pflege der Kooperationsverträge
o Zusammenarbeit mit dem Schulträger
o Jahresplanung
Schulsachbearbeiterin:
o Pflege der Schülerdaten weBBschule
o Zusammenarbeit zwischen Schulträger und Schule
o Terminüberwachung
o Zusammenarbeit mit der Schulleitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am May 7, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Im Schuljahr 2013/2014 fand ein Wechsel der Schulleitung statt, sodass eine realistische Einschätzung der Aufgabenwahrnehmung der SL in den vergangenen drei Jahren nicht gegeben war.
Seit 2013/14 führt die SL alle zwei Jahre verbindliche Leistungsentwicklungsgespräche mit den Lehrkräften durch, verbunden mit mindestens einer Unterrichtshospitation, inklusive Schwerpunktsetzung und dem Unterrichtsnachbereitungsgespräch. Die SL hält diese LEGs und UNB protokollarisch fest und vereinbart individuelle Entwicklungsziele mit der Lehrkraft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 25 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Greiner |
Telefon: 033042043420
E-Mail: 104863@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Bergmann |
Telefon: 033042043420
E-Mail: 104863@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Zwetschke, Stv. Frau Helbing |
Telefon: s.o.
E-Mail: cindy.zwetschke@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 65 | 21,7 |
2 | 3 | 73 | 24,3 |
3 | 3 | 57 | 19,0 |
4 | 3 | 64 | 21,3 |
5 | 3 | 69 | 23,0 |
6 | 3 | 63 | 21,0 |
Summe | 18 | 391 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Pädagogische Projekte: Klasse2000, Anschub-Programmschule, FERDI, Fitness-Check
Klasse 1/2: Labyrinth, Tierpark, Waldtag mit Förster, Extavium, Tierpark Eberswalde, Herbstprojekttag, Weihnachtsprojekttag, Fasching 1 -3, Lustige Staffeln
Klasse 3/4: Sternwarte, Exkursionen – Potsdam, Extavium, Biosphäre, Atze Musiktheater, Milchviehanlage und Bockwindmühle Vehlefanz, Grips-Theater, Klassenfahrt
Projekte – Wald, Herbst/Halloween, Weihnachten, Frühling, Schwimmlager (Kl.3)
Klasse 5/6: Sternwarte, Vorlesewettbewerb, Sealife Berlin (Nawi), GRIPS-Theater (D), Tagebau Rüdersdorf (GeWi), Projekt Steinzeit (Heimatmuseum Oranienburg),
ATZE-Musiktheater (Mu), Projekt Aufklärung, Technikmuseum, Abschlussfahrt (Nordsee oder Ostsee)
Wettbewerbe: Vorlesewettbewerb, Känguru der Mathematik, Wettkämpfe bei Jugend trainiert für Olympia ( LA, Fußball, ZFB, Hallenhockey), Schachturniere
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Mathematikolympiade | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lesepaten in den Klassen 1-3, Erste-Hilfe-Kurs in Klasse 5/6, Organisation von Exkursionen zum Arbeitsplatz von Eltern, Fortbildung von Eltern zum Thema Digitale Medien un ihre Gefahren, Gemeinsames Basteln oder Theaterstücke in den Klassen ( Weihnachtscafé, Herbstfest/ Drachenfest am Nachmittag, gemeinsamer Besuch des Friedrichstadtpalastes im Dezember/ Januar mit Kindern und Eltern)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Leegebruch e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Regelmäßigen Projekte: Unterstützung des Schüleraustausches mit der polnischen Partnerschule, Erwerb von Schlüsselbändern für die Einschüler, Prämierung der teilnehmerstärksten Klasse beim Leegebrucher Straßenlauf, Kostenbeteiligung bei der Verabschiedung der Sechstklässler (Rosen/Musik), Ehrung der Teilnehmer des Lesewettbewerbes mit Buchgutscheinen, Anschaffung von Softbällen für die Pausengestaltung, Elterncafé bei der Einschulung, Gestaltung des Schuljahresplaners
Bisher konnte der FöV weitere Projekte realisieren bzw. unterstützen: Ausrüstung der Schule mit Funktionsshirts für die Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen, Shirts für den Schulchor "Lozzilerchen" anschaffen, Unterstützung des Projektes "Ferdi Verhaltenstraining" der 1. Klassen, ABC-Entdecker-Kisten erwerben, Anschaffung von Zauberwürfeln und Begleitbüchern für die Begabtenförderung, LÜK-Kästen für den Unterricht beschaffen, Schulhoffeste unterstützen, Bewegungskalender für den Unterrichtsbeginn
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Musikwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Wettkampfvorbereitung/ ZFB |
Lehrkraft der Schule |
Judo | |
Floorball |
außerschulischen Partner |
Hallenhockey |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Ball-AG Vorschule |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bei allen Kindern, die im GL lernen, wird die soziale Kompetenz gesteigert. Um Hilfe zu bitten und sie anzunehmen bzw. Hilfe zu gewähren, sind selbstverständliche Verhaltensweisen. In dem Förderschwerpunkte ?Lernen findet GL als zieldifferenter Unterricht statt. Dem Unterricht lie-gen dann die Lernziele/ Standards A-B/C zugrunde. Für alle Kinder mit Förderbedarf werden individu-elle Förderpläne erstellt, die die jeweiligen Lerninhalte und -ziele enthalten. Für den Unterricht bedeutet dies, dass an einem gemeinsam bearbeiteten Thema unterschiedliche Lernziele erreicht werden. Um dies sinnvoll erreichen zu können, müssen stark differenzierende Maßnahmen in der Unterrichts-organisation getroffen werden. Folgende offene Unterrichtsformen eignen sich besonders, um eine innere Differenzierung vorzunehmen: Projektorientierte Unterrichtsformen/ Projektarbeit, Wochenplanarbeit, Stationsarbeit, Freie Arbeit, Lesenlernen mit allen Sinnen (1. Schuljahr), lebenspraktischer Unterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
altersgemischtes Lernen in temporärer Lerngruppe (LG):
A) em-soz 10 Std. pro Woche; Die LG wird nach Hospitation und Rücksprache mit den Klassenlehrkräften gebildet; max 2 Stunden täglich;
B) Sprache/ Lernen 10 Stunden pro Woche; Die LG wird nach Hospitation und Rücksprache mit den Klassenlehrkräften aus den JG 1/2 mit 5 U-Std/Woche und JG 2/3 mit 5 UStd/Woche gebildet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Hören | 1 |
Lernen | 2 |
Sprache | |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).