Grundschule Nord Hennigsdorf
Hennigsdorf
Hennigsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir gemeinsam für unsere Schule;
Miteinander statt gegeneinander!
Jeder ist wertvoll!
Gesunde Schule; gesunde Kinder!
Lernen mit allen Sinnen!
Traditionen bewahren; neue Wege gehen!
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.01.2017 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Das Schulprogramm steht unter dem Reiter - unsere Schule auf der Homepage und kann dort heruntergeladen werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht wird in allen Klassen, außer FLEX-Klassen, jahrgangsgebunden erteilt. Innerhalb des Klassenverbandes ist die Verbindung von gemeinsamem Lernen und individuellen Angeboten Leitprinzip; d. h. es wechseln gemeinsame Erarbeitungen, Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit mit offenen Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Stationslernen, Werkstattarbeit und Wochenplanarbeit. Zahlreiche Unterrichtsstoffe werden projektorientiert unterrichtet.
Unterschiedliche Begabungen der Schüler und unterschiedlichem Arbeitstempo wird durch Differenzierung innerhalb des Unterrichts und Förderunterrichts in wechselnden Gruppen Rechnung getragen. Eingeschränkte Übungsangebote einerseits und zusätzliche anspruchsvolle Angebote andererseits sind geeignet, Kinder mit Lernschwierigkeiten sowie Kinder mit besonderen Begabungen ihrem Lernvermögen entsprechend, angemessen zu fördern.
Für das Schulleben:
Innerhalb einer Klasse sind die Klassenaktivitäten auch unter Einbeziehung und Unterstützung der Eltern zu nennen. Regelmäßige Ausflüge, Exkursionen, Wandertage und Klassenfahrten sind aus dem Schulleben nicht wegzudenken. Sie fördern das soziale Leben innerhalb der Klassengemeinschaft und stärken dadurch die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Dazu gehören der Besuch von Theatern oder Museen, die Teilnahme an handwerklichen Projekten oder der Besuch in der Waldschule u. v. m..
Andere Aktivitäten sind jahrgangsübergreifend wie z. B. der Weihnachtsbasar in der Vorweihnachtszeit, der Walderlebnislauf, das Talentefest, der Tag der offenen Tür, das Kinderfest zum Ende des Schuljahres, der Fremdsprachentag, das Streicherweihnachtskonzert??
Für Kooperation und Partizipation:
Die Grundschule Nord versteht sich als Bildungseinrichtung, die ihren Schülerinnen und Schülern Bildung und Erziehung nur umfassend zukommen lassen kann, wenn sie mit außerschulischen Partnern kooperiert.
Die Kooperationen sind teilweise bereits lange gewachsen, teilweise aber auch erst in den letzten Jahren entstanden. Bei einigen Institutionen bietet es sich an, Kooperationsvereinbarungen zu verfassen, bei anderen besteht eine funktionierende Kooperation auch ohne eine Vereinbarung.
Die Schule ist an einem intensiven Zusammenwirken mit den Eltern und den gewählten Gremien interessiert. Die Einbeziehung der Eltern zeigt sich unter anderem bei der Unterstütung von Projekten, Unterrichtsvorhaben, schulischen Veranstaltungen, der Beratung und Mitwirkung in den schulischen Gremien, Fachkonferenzen, Steuergruppe, den regelmäßig stattfindenden Elternsprechstunden und Elterngesprächen.
Für das Schulmanagement:
Im Schuljahr 2016/17 wurde eine Steuergruppe gebildet, die sich mit den Bildungspolitischen Schwerpunkten sowie der Qualitätsentwicklung der Schule intensiv auseinandersetzt.
Im Team aus Lehrern, Eltern, dem Sonderpädagogen, der Schulsozialarbeiterin und der Schulleitung werden Konzepte erarbeitet und Kooperationen mit außerschulischen Partnern aufgebaut. Eine Beteiligung der Eltern ist uns sehr wichtig, um eine Transparenz für unsere Arbeit und Entscheidungen zu schaffen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 20, 2011 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation mit LK zum Unterricht, Kollegium, Arbeit der Schulleitung, zur SL und zur Stellvertret...
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 12,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 12,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 27 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Dietzel |
Telefon: 03302224976
E-Mail: nord-grundschule.hennigsdorf@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schweitzer |
Telefon: 03302224976
E-Mail: nord-grundschule.hennigsdorf@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Siebold |
Telefon: 03302224976
E-Mail: frank.siebold@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Entwicklung von Medienkompetenz
Gesundheitsförderung bei LK
schwierige Kommunikation mit Eltern / SuS
Umsetzung des 5-Punkte-Planes in den Fächern
verständnisorientierter Mathematikunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Wir sind Schule für gemeinsames Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2.98 | 72 | 24,2 |
2 | 3.02 | 64 | 21,2 |
3 | 3 | 63 | 21,0 |
4 | 3 | 69 | 23,0 |
5 | 3 | 66 | 22,0 |
6 | 2 | 43 | 21,5 |
Summe | 17 | 377 | — |
Wir versuchen den Unterrichtsausfall so gering wie möglich zu halten. Deshalb gibt es in den Sommermonaten bei entsprechenden Temperaturen verkürzten Unterricht. Es gibt eine Anweisung, dass die KL eine Liste erstellen (für den Fall, dass die Klasse aufgeteilt werden muss), in der die Kinder in der nächst höheren wie auch niedrigeren Klassenstufe im Bedarfsfall beschult werden können. Außerdem geben wir auch Studienaufgaben mit, die in Randstunden bearbeitet werden müssen. Diese Studienaufgaben werden zu Hause bearbeitet. So hoffen wir einen möglichen Ausfall zu minimieren. Bei Ausfall von mehr als 5 Kolleg*innen greifen wir auf das Distanzlernkonzept zurück. Dann werden einzelne Klassen der Jahrgangsstufen 5/6 im Distanzlernen beschult. Dies ist jedoch die absolute Ausnahme, wenn gar nichts mehr geht und für die Unterrichtsabdeckung nicht genügend Kolleg*innen zur Verfügung stehen. Die JGST 3/4 werden im Notfall dann nur in der 3. un 4. Stunde beschullt und gehen danach nach Haus...
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Herbstlauf,
Hochsprungwettbewerb,
Nosensolympiade,
Zweifelderballturnier,
Sportfest,
Kinderfest,
Vorlesewettbewerbe
Emotikon
Vorlesetag "Große für Kleine"
Weihnachtsmarkt,
Tag der offenen Tür,
Sportfest
Schulmathematikolympiade,
Waldjugendspiele,
White-Horse-Theatre (englisches Theater)
internationaler Tag des Buches
Kinderoperntag,
Fremdsprachentag,
Mathematikolympiade Känguru,
Musik ist Klasse - Schülerkonzert mit umliegenden GS
Weihnachtskonzert/ Weihnachtsbasar
Themenprojekttage (Herbst, Tiere, Kartoffel, Märchen, Weihnachten, Ostern)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | erste, zweite und dritte Plätze in der Leichtathletik, Fußball, Basketball, Zweifelderball | |
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | 2. Platz im Regionalwettbewerb | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Preisgeld für Klassenkasse | |
Landesbegegnung "Schulen musizieren | ja | Streicherklasse am Wettbewerb "Klasse Musik" | |
Känguru | ja | ||
schulinterner Hochsprungwettbewerb | ja | ||
Umweltpreis Stadt Hennigsdorf | ja | ||
Zweifelderball Mädchen aus Hennigsdorf | ja | ||
Rezitatorenwettbewerb zwischen den Hennigsdorfer GS | ja | 1. und 3. Platz | |
Vorlesewettbewerb mit dem A. S. Puschkin Gymnasium | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
sehr aktive Arbeit der Elternkonferenz der Schule,
Elternstammtische in einzelnen Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Nord in Hennigsdorf e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Beschaffung von Unterrichtsmaterialien,
Präsentation bei Schulveranstaltungen (Tag der offenen Tür, Einschulungen, Jubiläumsfeier)
Bereitstellung von Preisen für schulinterne Wettbewerbe (Mathematikolympiade, Vorlesewettbewerb)
Neugestaltung der Schulbibliothek
T-Shirts für Schüler und Eltern
einheitliche Sportbekleidung für Sportveranstaltungen
Spielgerätebeschaffung für die "aktive Pause"
Umgestaltung des Essenraumes
geplant: Aufbau eines "grünen Klassenzimmers"
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | |
Zukunftstag | den weiterführenden Schulen in Hennigsdorf |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Neigungsunterrricht Streicher |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Sport |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Mathe Begabtenförderung |
Lehrkraft der Schule |
Schach |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schulband |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektunterricht zu verschiedenen Themen in den Klassenstufen
gemeinsamer Unterricht mit der Regenbogenschule (Schule für geistig Behindete)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flex-Klassen A und B neben ein oder zwei Regelklassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 9 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Sprache | 2 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).