Grundschule Borgsdorf
Hohen Neuendorf/OT Borgsdorf
Hohen Neuendorf/OT Borgsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Ein sehr engagiertes, kreatives, altersgemischtes Kollegium, das offen für Innovationen ist und mehr und mehr zu einem starken Team zusammen wächst.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.03.2010 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Das Schulprogramm wurde 2010 aktualisiert und wird zur Zeit überarbeitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Grundschule Borgsdorf ist ein Ort zum Lernen für alle Schülerinnen und Schüler in Borgsdorf. Die Lehrerinnen nutzen vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten, um individuell zu fördern.
Für das Schulleben:
Alle am Schulleben beteiligten Personen gehen respektvoll miteinander um. Ziel unserer Erziehung ist ein fairer, gewaltfreier und respektvoller Umgang miteinander.
Für Kooperation und Partizipation:
Es bestehen Kooperationen und Kooperationsverträge mit verschiedenen Partnern im Umkreis: Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek, Grundschulen der Stadt Hohen Neuendorf, der Gesamtschule Birkenwerder, dem Hort, der Musikschule Hohen Neuendorf, der Hugo-Rosenthal-Oberschule, dem Marie-Curie-Gymnasium, der RHG, Lücke, Kitas, Waldschule Briesetal, Sportverein FSV Borgsdorf, Atrium: Jugendkunstschule in Berlin-Reinickendorf. Das Gelände des Sportplatzes wird gemeinsam von Vereinen und der Grundschule Borgsdorf genutzt.
Für das Schulmanagement:
Im Interesse eines guten Schulklimas sind die Geschäftsbereiche der Schulleitungsmitglieder in einem Konzept dargelegt. Entscheidungen administrativer Art werden transparent in Abstimmung mit dem Lehrerrat und Betroffenen gefällt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 09.01.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 13 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 4 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Liebach-Schultz |
Telefon: 03303528470
E-Mail: s104905@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Noack |
Telefon: 03303528470
E-Mail: cathleen.noack@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulleben
Fördern und fordern
Verständnisorientierter Mathematikunterricht
Lernen und Bewegung
LRS- Diagnostik und Förderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Begabtenförderung
Lehrerausbildung am Studienseminar
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Flex im Anfangsunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2,13 | 56 | 26,3 |
2 | 1,87 | 49 | 26,2 |
3 | 3 | 53 | 17,7 |
4 | 2 | 46 | 23,0 |
5 | 2 | 48 | 24,0 |
6 | 2 | 50 | 25,0 |
Summe | 13 | 302 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Hoffest
Adventsbasteln
Vorlesewettbewerb von Kl. 3-6
Projekte
Bundesjugendspiele
Klassenfahrten und Wandertage
Schnuppertage für Einschüler
Fahrradprüfung
Einschulungsfeier
Zweifelderballturnier Kl. 4-6
feierliche Verabschiedung der 6. Klasse
Pfefferkuchenlauf Kl. 1-2
Tag des Buches
Crosslauf
Bundesjugendspiele
Mathematiktag mit Känguruwettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprechtage
gemeinsame AG und Steuergruppen zur Schulentwicklung
Gremien
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Borgsdorf e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Kauf einer Musikanlage
Anschaffung einer Vitrine
finanzielle Unterstützung bedürftiger Kinder bei Klassenfahrten sowie finanzielle Unterstützung des Lesewetbewerbs
Unterstützung bei schulischen Projekten und Höhepunkten, wie z.B. Hoffest, Adventsbasteln, Einschulung
Schulgarten
Unterstützung der Sportteams bei Wettkämpfen durch T-Shirts
Spielekisten für alle Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schülerzeitung digital
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor-Wurm |
Lehrkraft der Schule |
Mädchenfußball |
Lehrkraft der Schule |
Literaturclub |
Lehrkraft der Schule |
kreatives Schreiben |
Lehrkraft der Schule |
Band |
Lehrkraft der Schule |
Judo |
außerschulischen Partner |
analoge Spiele |
Lehrkraft der Schule |
Basketball 5/6 |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekte im Klassenverband und als jahrgangsübergreifende Projekte zu Themen des
Rahmenlehrplanes und des Schulprofils
jahrgangsübergreifender Unterricht Flex
offene Unterrichtsformen
Arbeitsgemeinschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flex
Leistungs-/Neigungsdifferenzierter Unterricht
kleine Gruppen in Klasse 5 und 6
Schüler und Schülerinnen mit Förderbedarf - gemeinsamer Unterricht
DAZ
temporäre Fördergruppen im Rahmen des GU
jahrgangs- und klassenübergreifende Projekte
AGs
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 5 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
geistige Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).