Biber-Grundschule Nieder Neuendorf
Hennigsdorf
Hennigsdorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schule im Grünen
Das Leben in der Natur und mit der Natur, die Gesunderhaltung von Natur, Umwelt und Mensch und die sportliche Betätigung sind Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und Erziehung. Vielfältiges Arbeiten in digitalen Unterrichtsformen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 07.11.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Lage der "Schule im Grünen" ist gleichzeitig das Leitmotiv der Biber-Grundschule. Das Leben in der Natur und mit der Natur, die Gesunderhaltung von Natur, Umwelt und Mensch und die sportliche Betätigung sind Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und Erziehung.
Für das Schulleben:
Das Motto der "Schule im Grünen " lässt sich pädagogisch vielfältig im gesamten Unterrichtsgeschehen der Grundschule umsetzen. Zahlreiche Verknüpfungen bieten Möglichkeiten für Freiräume und Projekte.
Ergänzt wird das Leitmotiv durch vier Leitbilder: Vielfalt erleben, Rituale und Regeln, Fördern und Fordern, Teamfähigkeit stärken
Für Kooperation und Partizipation:
Schülerkonferenz
Elternkonferenz
Schulkonferenz
Fachkonferenzen
Steuergruppe
Förderverein
Außerschulische Kooperationen
Für das Schulmanagement:
Die zentralen Aufgaben der Schulleitung werden von der Schulleitung erledigt.
Des Weiteren werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Unterstützung durch die Steuergruppe
Kommunikation im Kollegium
Aufgabendelegation
Umgang mit innovativen Impulsen
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 15.05.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 17 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 17 |
| PC-Kabinette | 1 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 7,6 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 7,6 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 18 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Bastian |
Telefon: 03302810178
E-Mail: s104966@schulen.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Eberding |
Telefon: 03302810178
E-Mail: marlies.eberding@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragte/r | Fau | Unger |
Telefon: 03391/7007231
E-Mail: datenschutz-schulen-np@schulaemter.brandenburg.de |
| Sekretärin | Frau | Schmitz |
Telefon: 03302810178
E-Mail: biber-grundschule@hennigsdorf.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Fachberatertätigkeit im Fach Mathematik
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 38 | 19,0 |
| 2 | 2 | 44 | 22,0 |
| 3 | 2 | 41 | 20,5 |
| 4 | 2 | 48 | 24,0 |
| 5 | 2 | 40 | 20,0 |
| 6 | 2 | 38 | 19,0 |
| Summe | 12 | 249 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Talentefest
Biberpokal
Projektwoche
Hochsprungturnier
Fußballturnier der Klassen 3-6
Integrationssportfest
Interner Crosslauf
Kreiscrosslauf
Zweifelderball
Handballturnier Weihnachtsfest
Kindertagsveranstaltungen
Schulgeburtstage
Fahrradprüfung - Klasse 4
Bussschule - Klasse 1
Eischulungsfeier
Fasching
Känguru- Wettbewerb
Matheolympiade
Abschlussfeier der 6. Klassen
Waldrallye
Sponsorenlauf
Big Challange (schulintern)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundesjugendspiele | ja | ||
| Landesolympiade Mathematik | ja | ||
| Big Challenge | ja | ||
| Jugend trainiert für Olympia | ja | ||
| Rezitatorenwettbewerb | ja | ||
| Kreiscrosslauf | ja | ||
| Zweifelderball Turnier | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gemeinsame Organisation von schulischen Höhepunkten (Waldrallye, Weihnachtsmarkt, Sponsorenlauf)
Lesepaten schulintern und in Kooperation mit dem Hort
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Biber-Grundschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Kontaktpflege zu öffentlichen Einrichtungen
Ausstattung der Schulmannschaften
Weihnachtsmarkt
Waldrallye
Einschulung
Sponsorenlauf mit Familienfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Land Brandenburg ist die Berufs- und Lebensweltorientierung Teil der verbindlichen curricularen Vorgaben. Die Rahmenlehrpläne vor allem im Fach WAT betonen übergreifend das Thema ‚Berufs- und Studienorientierung‘ als elementaren Baustein der Bildung. Bereits in der Grundschule werden Kinder angeregt, ihre eigenen Stärken und Interessen zu entdecken (Neigungs-Diff), eine erste Vorstellung von Arbeits- und Berufsfeldern zu entwickeln sowie Übergänge zur weiterführenden Schule gezielt vorzubereiten (Ü7). Dabei können Lehrkräfte, Eltern und außerschulische Partner zusammenarbeiten, um eine praxisnahe und individuelle Orientierung zu ermöglichen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
| Raufen nach Regeln |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Tennis |
Lehrkraft der Schule |
| Hunde AG |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fächerübergreifender Unterricht
Exkursionen - Wandertage sind auf den Unterricht abgestimmt
Einbindungen der PC und IPADs in den Unterricht
Alle Sozialformen, wie Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Stationsbetrieb, Lernbuffet, Frontalunterricht
Theaterbesuche
Klassenfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ab Jahrgangsstufe 3 wird je eine Schwerpunktstunde wird für die Neigungsdifferenzierung und für die Profilierung der Schule genutzt (Jahrgangsübergreifend)
Folgende Vorteile ergeben sich daraus
die Schüler haben die Möglichkeit der Wahl
es findet keine Benotung statt
aufgelöster Klassenverband
Entwicklung von sozialen Kompetenzen
Verantwortlichkeit für Projekte entwickeln
Nutzung der längerfristigen Schulprojekte (z.B. Programmentwicklung, Außendarstellung und Ausgestaltung der Schule)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).