Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck
Mühlenbecker Land/OT Mühlenbeck
Mühlenbecker Land/OT Mühlenbeck
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schule in Bewegung im Denken und Handeln mit Toleranz und Akzeptanz in Harmonie und Freude.
Für das Schuljahr 2019/20 "Zusammenhalt - statt Gewalt".
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 05.12.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Folgende Entwicklungsschwerpunkte stehen im Mittelpunkt:
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Durch die Pflege von Traditionen soll der Gemeinschaftssinn und das Verantwortungsgefühl für unsere Schule gestärkt und damit eine höhere Identifikation erreicht werden. Durch Schaffung von Höhepunkten und Öffnung der Schule zu besonderen Anlässen ( z.B.Ausstellung von Schülerarbeiten auf der Homepage , Projekten, Wettbewerbe) entwickeln die Kinder Stolz auf eigene Leistungen.
Für Kooperation und Partizipation:
Eine enge Kooperation findet mit den 4 ortsansässigen Kindertagesstätten statt. Die ältesten Kita-Gruppen besuchen den Unterricht der 1. Klasse und die Lehrer beobachten ihre zukünftigen Schüler in den Einrichtungen.
Die Schüler erhalten vielfältige Lern- und Freizeitangebote im Rahmen der Ganztagsschule in offener Form und damit die Chance ihre individuellen Talente zu entfalten. Das Ganztagsangebot soll für Eltern ein günstiges Alternativangebot in der Nähe der Schule gegenüber freien Trägern sein.
Für das Schulmanagement:
Das Ziel der Schulleitung besteht in der Schaffung eines bestmöglichen Lern- und Arbeitsumfeldes für Schüler und LehrerInnen im Rahmen der geltenden Gesetze. Dazu ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller an Bildungs- und Erziehung beteiligter Gremien wichtig und eine Unterstützung durch die Eltern die wichtigste Voraussetzung.
Einbeziehung der Potentiale der Eltern, um die Bildungs- und Erziehungsziele zu erreichen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fragebogen der Lehrkräfte zur psychischen Gefährdung
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 19 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 12 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 8 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 15,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 26 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Körber |
Telefon: 03305682640
E-Mail: kollwitz-grundschule.muehlenbeck@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Wendorf |
Telefon: 03305682640
E-Mail: kollwitz-grundschule.muehlenbeck@schulen.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Kubitzki-Schubert |
Telefon: 033056/82640
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umgang mit schwierigen Schülern
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
An der Schule arbeiten die BUSS-Lehrerin für Englisch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Den Unterricht mit drei Seiteneinsteigen, die einen Studientag haben, zu organisieren stellt große Anforderungen an den Stundenplan.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Schüler der 1. und 2. Klasse beginnen um 8:35 Uhr mit dem Unterricht, weil somit ein reibungsloser Bustransport zur Schule gesichert ist. Eine Betreuung im Frühhort ist ab 06:00 Uhr möglich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | |||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | |||||||||
Politische Bildung | ja | |||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 90 | 22,5 |
2 | 4 | 86 | 21,5 |
3 | 3 | 73 | 24,3 |
4 | 3 | 62 | 20,7 |
5 | 3 | 68 | 22,7 |
6 | 4 | 85 | 21,2 |
Summe | 21 | 464 | — |
Sehr viele Lehrer leisten Mehrarbeit um den Unterricht bei Krankheit eines Kollegen abzudecken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Crosslauf/ Herbstfest
Fasschingsprojekt für die 1. - 4. Klasse
Weihnachtsbasar des Fördervereins
Weihnachtsprojekt
Faschingsprojekt
Kinderfest
Schulprojekt unter aktuellem Motto
ständige Schulsportwettbewerbe u. a. "Jugend trainiert für Olympia" ,Sponsorenlauf
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Teilnahme | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Teilnahme | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulhofgestaltung mit Spielgeräten
Anschaffung einer Bühne, einer Musikanlage, eines Schlagzeugs, von Pongas für den Musikunterricht
von Lesestoffen für den Deutschunterricht, vieler Geräte für den Sportunterricht u. v. m.
Klassenfahrten für sozial schwache Familien erhalten einen Zuschuss in Höhe von 50%
Hochbeete füe den Schulgarten
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Käthe News
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Durchführung eines Projekttages "Eltern stellen ihre Berufe vor" am 04.07.2022.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Schüler besuchen die Arbeitsstätten von Eltern. |
Feuerwhr | Besuch der Feuerwache in Berlin |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basketball |
Lehrkraft der Schule |
Fußball Jungen / Mädchen |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An der Käthe-Kollwitz-Grundschule werden alle Lehr- und Lernformen praktiziert z. B. Partnerarbeit, Gruppenarbeit, offener und geschlossener Stationsbetrieb, Frontalunterricht, Arbeit mit Wochenplänen und vieles mehr. Die erlernten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse werden im fächerübergreifendem Unterricht angewandt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An der Käthe-Kollwitz- Grundschule gibt se keinen Jahrgangsübergreifenden Unterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Sehen | 1 |
Lernen | 3 |
Hören | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).