Grundschule Sachsenhausen
Oranienburg
Oranienburg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Verbesserung und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Arbeit
"Eine der wichtigsten Aufgabe unserer Schule ist guter Unterricht." Jede Innovation, die am Ende nicht in den Klassen und bei den Kindern ankommt, ist überflüssig.
In vielen Lernbereichen wurden in den vergangenen Jahren pädagogische Vereinbarungen getroffen, die sich auch bei kritischer Betrachtung bewährt haben. Deshalb reichen häufig kleine Korrekturen und Ergänzungen.
Immer noch außerhalb jeglicher entlastender Routine ist für Lehrkräfte die Arbeit in der Schuleingangsphase. Hier müssen vom gesamten Kollegium zu vielen Lernbereichen weitere konkrete Arbeitspläne entwickelt werden, die es den Lehrerinnen und Lehrern erleichtern, die Schüler genau zu beobachten und differenziert zu fördern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.09.2011 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Vielfalt, Individualität, Werteerziehung, Transparenz, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit sind die Grundlage unseres Leitbildes.Als Schule wollen wir gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder,
Lehrerinnen und Lehrer gerne zur Schule kommen, weil dies die
Grundlage für Freude am Lernen ist. Auch Eltern sind jederzeit
willkommen.Wir sehen unseren Bildungsauftrag darin, dass jede Schülerin und jeder
Schüler grundlegende Kulturtechniken erlernt und seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend gefördert und gefordert wird.
Wir stärken Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und ein
gesundes Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler.Wir vermitteln Sozialkompetenzen, die für das Zusammenleben in der
Gesellschaft notwendig sind.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die praktische Umsetzung der Leitsätze dieses Schulprogramms bedarf vielfältiger Vereinbarungen für alle Lernbereiche.
Unabhängig von den im weiteren Verlauf dargestellten fachlichen Lösungen müssen die Unterrichtsformen den Anforderungen an eine moderne Pädagogik genügen. Nur die Vielfalt der Unterrichts- und Organisationsformen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern abwechslungsreich und mit unterschiedlichen Erfahrungen zu lernen. Abhängig von Unterrichtsinhalten, Klasse und Lehrkräften kann Unterricht stärker lehrer- oder schülerorientiert stattfinden.
Formen des offenen Unterrichts wie Lernen an Stationen, Werkstattunterricht, Wochenplanunterricht, Freie Arbeit und Projektunterricht sind dabei stärker in den Vordergrund gerückt und haben sich bewährt. Wichtig dabei sind verbindlich abgesprochene Rituale und Kontrollmechanismen. Alle offenen Unterrichtsformen bieten in erhöhtem Maße die Möglichkeit, fächerübergreifenden Unterricht anzubieten.
Für das Schulleben:
Die Grundschule Sachsenhausen ist für Kinder und Lehrer ein Haus des Lebens, Lernens und Lehrens, in dem sich alle wohl fühlen sollen.
Eltern, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler gestalten die Schule partnerschaftlich und in gemeinsamer Verantwortung. Dabei ist die Grundschule Sachsenhausen eine lernende Schule, deren Konzeption nicht stagniert.
Eine der wichtigsten Aufgaben der Grundschule Sachsenhausen ist guter Unterricht.
Das Lernen des Lernens und die soziale Kompetenz sind ebenso wichtig wie die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten.
Als Partner der Eltern hilft die Grundschule Sachsenhausen bei der Bewältigung von Schul-, Erziehungs- und Betreuungsproblemen.
Die Grundschule Sachsenhausen ist eingebettet in ein soziales und kulturelles Umfeld. Sie kooperiert mit allen außerschulischen Partnern, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren. Dabei können sich unterschiedliche Partnerschaften entwickeln.
Für Kooperation und Partizipation:
Lehrkräfte und Eltern tragen gemeinsam die Verantwortung für die Kinder.
Die Eltern haben diese Verantwortung von Geburt an zumindest bis zur Volljährigkeit. In vielen Fällen empfinden sie sie ein ganzes Leben lang. Sie begleiten und unterstützen ihre Töchter und Söhne auch dann noch, wenn die Lehrkräfte sie längst aus den Augen verloren haben, denn die Lehrer sind jeweils nur für eine zeitlich begrenzte Phase beteiligt. Die Grundschule Sachsenhausen weiß dies und nutzt das elterliche Engagement.
Ein effektives Lernumfeld kann geschaffen werden, wenn der regelmäßige Austausch zwischen Schule, Eltern und Lehrkräften erfolgt. Erst die Verknüpfung des Wissens um die Biographien der Kinder, die Alltagserfahrungen der Eltern mit ihren Kindern (Stärken, Vorlieben etc.), die Kompetenzen der Eltern und der pädagogischen Professionalität der Lehrkräfte können alle sinnvollen Handlungs- und Gestaltungsspielräume in der Schule aufzeigen und erschließen.
Für das Schulmanagement:
Die im Schulprogramm dargestellten Vereinbarungen müssen sich regelmäßig einer kritischen Überprüfung stellen. Die zu stellenden Fragen lauten:
Ist der Unterricht in allen Fächern so gut, dass jedes Kind bezüglich seiner Leistungsfähigkeit optimal gefördert wird?
Ist der Unterricht so angelegt, dass soziale Kompetenzen und Lernen des Lernens gefördert werden?
Kann die Grundschule ihren Erziehungsauftrag erfüllen und Werte vermitteln?
Erhalten Eltern bei Erziehungsschwierigkeiten und sonstigen Problemen eine gute Beratung?
Erfüllen die Betreuungssysteme die an sie gerichteten Erwartungen?
Je nach Beantwortung dieser Fragen entsteht Handlungsbedarf.
Die Erhebung der notwendigen Daten ist wichtig und sinnvoll, aber sie darf nicht dazu führen, dass sie zum Selbstzweck wird und viel Kraft bindet, die eigentlich für die unterrichtlichen Tätigkeit benötigt wird. Aus diesem Grunde kann auch nicht regelmäßig das Gesamtpaket des Schulprogramms hinterfragt werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 08.01.2020 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 14 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schild |
Telefon: 033013179
E-Mail: 105004@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Birkner |
Telefon: 033013179
E-Mail: s105004@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Seide |
Telefon: 033013179
E-Mail: grundschulesachsenhausen@t-online.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Gesundheitsförderung
Mathematische Schwerpunkte
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht wird nach der Anzahl der zu unterrichtenden Stunden nach der vom MBJS vorgegebenen aktuellen Stundentafel organisiert.
Unterrichtsbeginn ist 7.40 Uhr .
Die 7. Stunde endet 14.25 Uhr.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Beachtung der VV Aufsicht - 30 Minuten vor dem Unterricht wird eine Aufsicht durch Lehrkräfte gesichert (Aufsichtsplan) 7.10 Uhr -7.40 Uhr
30 Minuten nach dem Unterricht wird ebenfalls der / die Schüler/in die Möglichkeit zum Verbleib in einer Klasse Bibliothek unter Aufsicht einer Lehrkraft gegeben.
(Aufsichtskonzept )
Die Schulleitung nimmt jährlich an den Fahrplankonferenzen des Kreises teil.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ||||||||
sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 36 | 18,0 |
2 | 2 | 50 | 25,0 |
3 | 1 | 25 | 25,0 |
4 | 2 | 45 | 22,5 |
5 | 1 | 30 | 30,0 |
6 | 1 | 27 | 27,0 |
Summe | 9 | 213 | — |
In der Grundschule Sachsenhausen ist eine 1 Lehrkrafte mit Schwerbehinderung beschäftigt.
Eine weitere Lehrkraft hat eine begrenzte Dienstfähigkeit.
12 Lehrkräfte arbeiten auf eigenen Antrag Teilzeit.
Die Vertretungsreserve ist mit 4 Stunden zu gering um den Ausfall der Schwerbehinderten aufzufangen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Wanderetage, Zirkusprojekt, Sponsorenlauf, Weihnachtsprogramm, Projektwoche, Lesewettbewerb, Wettbewerb Känguru der Mathematik, Fasching, Lesenacht
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Gedichtwettbewerb | ja | ||
Lesewettbewerb | ja | ||
regionaler Schwimmwettbewerb ( Stadtschulen - Träger) | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternkonferenzen, Elternsprechtag 2xjährlich und auf Nachfrage, Elternstammtisch, Weihnachtsmarktstände und Trödelmarkt, Kuchenbasar,Begleitung Wandertage
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Sachsenhausen
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Sponsorenlauf, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsprogramm, Schulhofgestaltung, Pausenspielgeräte, Abschluss Klasse 6, Lesewettbewerb, Tag der offenen Tür, Projektwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Bombi
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte im Sachunterricht, im Fach WAT und in Deutsch.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Exkursionen zu öffentlichen Einrichtungen, z.B. Museen, Parlament, Tierpark |
Schülerbetriebspraktikum | Aufnahme von Praktikanten |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Handball |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektwochen
Projektunterricht
Wochenhausaufgaben
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
KlassenProjekte als Partnerklasse
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).