Löwenzahn-Grundschule Velten
Velten
Velten
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Löwenzahn Grundschule Velten ist ein Ort:
• des Lernens
• des Wohlfühlens und
• des vertrauensvollen Miteinanders, denn „Löwenzähne beißen nicht“
Unser Ziel ist es, auf jede Schülerin und jeden Schüler entsprechend ihrer Stärken und Schwächen einzugehen, Interessen zu wecken, zu fördern und weiter zu entwickeln. Es muss uns gelingen die sozialen Kompetenzen jedes Einzelnen zu stärken. Dazu gehört das einander Achten, Helfen und Anerkennen. Die Gemeinschaft stärkt den Einzelnen
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 04.07.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung.
Schulsozialarbeit als fester Bestandteil des Schullebens.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
• Weiterentwicklung des schülerorientierten Unterrichts durch vielfältigen Einsatz von Methoden, Sozialformen und Binnendifferenzierung
• Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
• Förderung des sozialen Kompetenzen durch Vermittlung von Respekt, Teamfähigkeit, Verantwortungs- und Ordnungsbewusstseins
• Nutzung der Fachräume und des Schulgartens/Schulhof zur Optimierung des Wissenserwerbs
Für das Schulleben:
Die Schule stellt für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie den Lehrkräften ein Lebens- und Arbeitsort dar, der durch die Ausgestaltung der Klassenräume und Flure eine vertraute Umgebung schafft.
Jährliche feste Schuljahreshöhepunkte ermöglichen das Mitgestalten des Schullebens durch alle an Schule beteiligten Personen. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern eine Bühne der Präsentation von Erlerntem.
Für Kooperation und Partizipation:
• für alle Beteiligten steht das Wohl und die Entwicklung des Kindes im Vordergrund
• Bildungs- und Erziehungsziele werden den Eltern transparent gemacht
• die aktive Mitarbeit der Eltern im Rahmen ihrer Qualifikationen und Möglichkeiten ist gefordert
• Nutzung aller schulischen Gremien durch die gewählten Vertreter unter Einbezug der Schulsozialarbeit
• gemeinsame Gestaltung von schulischen und außerschulischen Aktivitäten
• Schülerinnen und Schüler übernehmen entsprechend ihren Fähigkeiten Verantwortungen im Schullalltag
Für das Schulmanagement:
Es herrscht ein kollegiales Klima an der Schule. Schulleitung und Lehrkräfte stimmen die Aufgaben und Zielsetzungen gemeinsam ab. Regelmäßig finden Dienstberatungen und Lehrerkonferenzen statt.
Schulleitung, Fachkonferenzleiter D und Ma sowie Lehrerrat beraten sich als Team, insbesondere vor den Dienstberatungen und Lehrerkonferenzen, zu anstehenden Problemen und Entscheidungen.
Es bestehen verbindliche Verantwortungsbereiche/Arbeitsgruppen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
regelmäßige interne Überprüfung in der Gremiumsarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 18 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 22 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 11,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 11,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Beck |
Telefon: 03304502277
E-Mail: loewenzahn-grundschule.velten@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Garske |
Telefon: 03304502277
E-Mail: loewenzahn-grundschule.velten@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Entwicklung Kinderschutzkonzept
Umgang mit Konflikten
Partizipation und Kooperation
Einsatz von Auswertungstools
Weiterentwicklung des Einsatzes digitale Möglichkeite/Ki im Unterricht und Unterrichtsvorbereitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Der Unterricht wird nach der Stundentafel organisiert. Es gibt 2 Klassen mit flexibler Eingangsphase. In den Regelklassen und Flex-Klassen sind Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarfen im gemeinsamen Unterricht integriert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
entfällt
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2,91 | 59 | 20,3 |
2 | 3,09 | 67 | 21,7 |
3 | 3 | 64 | 21,3 |
4 | 2 | 41 | 20,5 |
5 | 2 | 47 | 23,5 |
6 | 2 | 45 | 22,5 |
Summe | 15 | 323 | — |
In der Ausfallstatistik sind Unterdeckung und Krankenstand für hohes Anfallen der zur Vertretung anfallende Stunden verantwortlich. Nicht alles kann dadurch mit Vertretung trotz Auflösung von Teilungs- und Differenzierungsunterricht abgedeckt werden. Obwohl der gemeinsame Unterricht und die Flex-Stunden im Vertretungskonzept zur Heranziehung weitestgehend ausgespart werden sollen, müssen diese für Vertretung genutzt werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulkonzert, Sportfest, Weihnachtsbasar, Hospizprojekt, Schulgarteneinsätze, Kinderfilmfestival, Lauf in der Frühling, Projekttage, Teilnahme Intergrationssportfest,Känguru Wettbewerb, Kreismathematikolympiade, Kreiscrosslauf,
Vorlesewettbewerb, Feentag im Rahmen Ü1,
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Kreismathematikolympiade | ja | Annerkennung und Auszeichnung | |
Kängeru Wettbewerb | ja | Auszeichnungen, einen 3.Platz in Bundeswertung | |
Sparkassencup Crosslauf | ja | hervorragende Platzierungen | |
Vorlesewettbewerb | ja | ||
Big Challange | ja | mittlere bis hervorragende |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Seit dem Schuljahr 2018/19 werden durch die Elternkonferenz Elternfortbildungen einmal im Jahr organisiert. Diese ruhten während der Pandemiezeit und sollen wieder aktiviert werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Löwenzahn Grundschule Velten
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Kinderfilmfestival, Sportfest, Kochevent, Zirkusprojekt alle 5 Jahre, Einschulung
Elternfortbildung, Schuljahreshöhepunkte wie Adventsbasar, Sportfest, Projekte 6Kunited, Schulsozialarbeit
schuleigenes Hausaufgabenheft
Spieleschuppen, Natur- und Umweltprojekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Bewegung macht Spaß |
außerschulischen Partner |
Hip Hop |
außerschulischen Partner |
Drums for kids |
außerschulischen Partner |
Zweifelderball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekte Soziales Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Sprache | 1 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).