Grundschule Berge
Berge
Berge
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.12.2011 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der jahrgangsübergreifende Unterricht. Er knüpft an den Entwicklungsstand jedes Kindes an und fördert es entsprechend seiner Fähigkeiten. Demzufolge ist es unerlässlich, in allen Unterrichtsstunden differenziert zu arbeiten. Weiterhin profitieren unsere SuS von unseren offenen Lernformen. Wichtig hierbei ist uns, dass die SuS eigenverantwortliches Lernen praktizieren und die SuS zu selbständigem Lernen angeleitet werden.
Die Kinder sollen lernen, in Gruppen- oder Partnerarbeit miteinander zu arbeiten, in Freiarbeitsphasen die vorhandenen Materialien zu nutzen, "Patenschaften" für lernschwache Kinder zu übernehmen (ab Kl. 3). Dadurch lernen sie, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.
Die Arbeit in kleinen Lerngruppen trägt in hohem Maße zur Stärkung des sozialen Miteinanders bei. Jüngere SuS übernehmen die Formen des sozialen Lernens von den älteren Mitschülern. Unsere SuS lernen nicht nur durch den Lehrer, sondern voneinander.
Für das Schulleben:
Ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens sind unsere Projekte, in denen in Ergänzung zu unseren Lernformen, stundenweise oder ganztägig Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden. Die gute Kooperation mit den Eltern zeigt sich hier u.a. in deren Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Projekte. Unterstützt werden unsere Projekte durch die Zuarbeit unserer gern genutzten AGs (z.B. Kunst, Chor, Plattdeutsch und Computer). Neben diesen sind auch unsere festen "Highlights" in der Jahresplanung, z.B. Sportfest/Schwimmfest, Weihnachssingen, Fasching und Osterfeiertag feste Bestandteile unseres Schullebens und unseres positiven Schulklimas.
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere Schule praktiziert zahlreiche Formen der Kooperationen und Partizipation. Wir fangen damit bereits auf Schülerebene an:
Unsere SuS übernehmen Verantwortung, indem sie sich aktiv an der Gestaltung des Schulhauses beteiligen. Sie dekorieren hierbei nicht nur die Flure und Fenster saisonal, sondern tragen auch zu einer positiven Lernumgebung bei. Beispielsweise haben unsere SuS im Rahmen des WAT-Unterrichts unter Anleitung eines Tischlermeisters (Elternteil) unser Rondell sowie die Sportbänke geschliffen und gestrichen. Auch wurden Regale für unsere Bibliothek angefertigt. So können die SuS stolz über ihre geschaffenen Ergebnisse sein und bereiten ihren Mitschüler*innen eine Freude.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Dec 2, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die Evaluation erfolgt regelmäßig im Kollegium in den Gremien.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
...
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 3 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 8 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 8 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hoschek |
Telefon: 03878560880
E-Mail: schule-berge@t-online.de |
Stellvertreter/in | N.N. |
Telefon: 03878560880
E-Mail: s105089@schulen.brandenburg.de |
|
Datenschutzbeauftragte | Frau | Schumacher |
Telefon: 03878560880
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht wird größtenteils jahrgangsübergreifend erteilt. Die zur Verfügung stehenden Teilungsstunden wurden weitestgehend für die Jahrgangsstufen 1/2 eingesetzt, da diese einen erhöhten Arbeitsaufwand erfordern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Da unsere Schule selbst in einem Dorf angesiedelt ist, kommen auch ein Großteil unserer SuS mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns. Dementsprechend wurde dieser Umstand von uns in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Verkehrsunternehmen für alle Parteien zufriedenstellend geregelt. D.h., die SuS müssen nicht länger als 30 Minuten auf den Bus warten. Währenddessen werden sie von Lehrkräften beaufsichtigt und verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0.56 | 14 | 25,0 |
2 | 0.44 | 11 | 25,0 |
3 | 0.62 | 16 | 25,8 |
4 | 0.38 | 10 | 26,3 |
5 | 0.38 | 8 | 21,1 |
6 | 0.62 | 13 | 21,0 |
Summe | 3 | 72 | — |
In der Regel liegen keine Unterrichtsausfälle vor, da die Möglichkeit besteht, die Teilungsstunden in Zusammenlegungen umzuwandeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schnupperstunden vor der Einschulung, Einschulung, Fasching/Talentwettbewerb, Weihnachtssingen, Theaterfahrten, Osterprojekt, Kinofahrt, Frühjahrscrosslauf, Abschlussfest Klasse 6, Präventionsprojekte, Radfahrprüfung,Vorlesewettbewerb, Känguruwettbewerb, gemeinsame Theaterfahrten mit der Kita, Prignitzrundfahrt, Teilnahme an "Came and Sing", Schwimmstufen ablegen
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Kreisolympiade Mathematik | ja | 3. Platz | |
Känguru Mathematik | ja | durchschnittliche Ergebnisse | |
Grundschulturnier Fußball | ja | 5. Platz , 7. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Nahkauf J.N., Volks- und Raiffeisenbank Schom. |
Praxislernen | Nahkauf J.N., Volks- und Raiffeisenbank Schom. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Yoga |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
offene Lernformen z. Bsp. Tagesplan,Wochenplan,Werkstattarbeit, Stationslernen
Partner- und Gruppenarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Hören | 0 |
Lernen | 4 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).