Grundschule am Weinberg
Rathenow
Rathenow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir akzeptieren und schätzen, dass ein Jeder verschieden ist, bei den uns anvertrauten Kinder und die dazugehörigen Eltern, auch in Bezug auf die Verschiedenheit der Kolleg*Innen, die Mitdenker, Vordenker, die Motivierer, die Vorsichtigeren, die Fleißigen, die Ruhigen, die Jüngeren, die Älteren... Jeder ist ein Teil des Ganzen mit seinen Stärken und seinen Ressourcen - und gemeinsam geben wir uns Stabilität.
Unsere Schule macht uns stark für das Leben!
Wir lernen unsere Fähigkeiten und Stärken in das gemeinsame SchulLeben einzubringen und weiter zu entwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 31.01.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit SuS, Eltern hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für BuE
c) Maßnahmen der individuellen Förderung und Nutzung digitaler Medien
g) Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
h) Maßnahmen zur Organisation und Personalentwicklung
a) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Unterricht ist ausgerichtet auf vielfältiges, lebensnahes, kooperatives und selbstverantwortliches Lernen.
Mit unserem GUTEN UNTERRICHT sollen die SuS vermitteltes und angeeignetes Wissen sinnvoll nutzen und vernetzen.
Für das Schulleben:
In unserem SchulLeben sind Toleranz, Humanität, Vertrauen und Offenheit jedem Einzelnen gegenüber bedeutsam.
Vielfalt statt Einfalt. Unsere Schulgemeinschaft sorgt für eine gewaltfreie Atmosphäre, in der ALLE gut lernen, lehren und tätig sein können.
Darum gehen wir freundlich und respektvoll miteinander um.
Für Kooperation und Partizipation:
Kompetente Kooperationspartner unterstützen uns aktiv und beratend als Teil des schulischen, kulturellen und sozialen Lebens.
Auch wir unterstützen unsere Kooperationspartner um gemeinsam verabredete Ziele zu erreichen.
Eltern sowie Schülerinnen und Schüler ermutigen wir zur Mitwirkung und zum gesellschaftlichen Engagement.
Für das Schulmanagement:
Ein wertschätzender, respektvoller, demokratischer Führungsstill prägt das Leitung - Lehrer - Lehrerrat - Verhältnis. Die Schulleitung nutzt die Gremien, um Entwicklungsvorhaben voranzubringen und zu autorisieren. Die Schulleitung nutzt informelle wie dienstliche Gespräche um anzuerkennen, zu fördern oder zu fordern. Des weiteren dienen die Teilnahme der Schulleitung an überschulischen dienstlichen wie lokalen Netzwerken dazu, den Schulstandort zu stärken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
ILEA, Teilnahme an Studien, Eng- Big Challange, KwikStudie
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 23 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 23 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 12 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Pollak |
Telefon: 03385512262
E-Mail: weinberg-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Weser |
Telefon: 03385512262
E-Mail: weinberg-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Seeger |
Telefon: 03385512262
E-Mail: weinberg-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 033917007031
E-Mail: gudrun.unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
" Lernen braucht Bewegung" (2023)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Möglichkeiten eines Lernen im Unterrichtsblock sind gegeben
Lehrkräfte entscheiden nach Klassensituationen über Nutzung der Blockzeiten
Klingelzeichen nur zu den großen Pausen
projektorientiete Lernphasen möglich
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
überwiegend Fahrschüler im innerstädtischen Bereich
Betreuung nicht zwinged notwendig
Hausaufgabenzimmer über Schulsozialarbeit angeboten
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 68 | 22,7 |
2 | 3 | 66 | 22,0 |
3 | 3 | 68 | 22,7 |
4 | 4 | 77 | 19,2 |
5 | 2 | 41 | 20,5 |
6 | 3 | 59 | 19,7 |
Summe | 18 | 379 | — |
Vertretungskonzept besteht
Sonderpädagogische Stunden fallen dennoch zu oft aufgrund von Krankheit der Vertretung zum Opfer
(Sonderpädagogin im Hamburger Modell und dann gänzlich dauerhafte Dienstunfähigkeit)
Ausfallstunden auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Feierliche Einschulung, feierliche Ausschulung,
Hochsprung mit Musik, Herbstsportfest, Frühlingssportfest,
Schulhoffest, Weihnachtsgala, Zirkuswoche,
Elternsprechtage
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | vordere Plätze beim Stadt/ Kreisausscheid | |
Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | ||
MBS Schulcup Basketball Brandenburg | ja | Platzierungen und Siege | |
Grundschulliga Westhavelland Basketball | ja | Teilnahme seit 2014 , 3 Ligatage im Schuljahr, drei Altersklassen JG 1./2. ;JG 3/4; JG 5/6. - Siege und Plazierungen | |
Kreisolympiade LA, Gerätturnen, andere Sportarten | ja | Teilnahme, Platzierungen | |
Jugend trainiert / Zweifelderball | ja | Platzierungen und 2023 Sieg in Jahrgang Klasse 5/6 | |
Chorfestival 6KUnited | ja | Mitmachveranstaltung | |
Mathe - Känguru | ja | Platzierungen | |
Englischolympiade Big Challenge | ja | Teilnahme | |
Vorlesewettbewerb | ja | Teilnahme | |
Mathe im Advent | ja | Teilnahme einzelner Klassen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch alle 4 - 6 Wochen
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule Am Weinberg e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Gestaltung Pausenhof, Anschaffung von Spielgeräten, Unterstützung der Vorhaben im Schulgarten ( Material, Saatgut, Geräte, Ausstattung) Mitgestaltung der Schulhoffeste, Weihnachtsveranstaltungen, Schularbeitseinsätze, Sponsorenlauf , Unterstützung Chorfahrt 6K-United, Unterstützung Schulsportmannschaften mit Trikotsätzen
regelmäßige Treffen der Mitstreiter
Beteiligung am Verkehrssicherungskonzept (Planungseinbindung) des Schulträgers,
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Fußball 5-6 |
Lehrkraft der Schule |
AG Volleyball 5-6 |
Lehrkraft der Schule |
AG Basketball 4 - 6 |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
AG Fit Fun Selbstverteidigung / Selbststärkung |
außerschulischen Partner |
AG Theater |
Lehrkraft der Schule |
AG Chor |
Lehrkraft der Schule |
AG Fußball 3-4 |
Lehrkraft der Schule |
AG Schulgarten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
AG Schach 3-4 |
Lehrkraft der Schule |
AG Basketball 1-3 |
außerschulischen Partner |
AG 1. Hilfe |
Lehrkraft der Schule |
AG Schach 5-6 |
Lehrkraft der Schule |
AG Russisch 5-6 |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wochenplanarbeit, Tagesplanarbeit, Lernbuffett, Lerntempoduett,
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
bieten wir in AG Angeboten an und initieren dort auch das jahrgangsübergreifende Lernen
Lern- und Klassenpatenschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 12 |
Sehen | 0 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).