Grundschule "Geschwister Scholl"
Rathenow
Rathenow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind ein Haus des freudbetonten gemeinsamen Lernens zur Entw. individueller Fähigkeiten/ Fertigkeiten entspr. des Leistungsvermögens.
Gemeinsames Lernen mit Kopf, Herz, Hand und im Ganztag in offener Form
Sinnvolle Freizeitgestaltg durch Ganztagsangebote.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 22.11.2000 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Leitthese: Unsere Schule - ein Haus des freudbetonten Lernens zur Entwicklung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten jedes Schülers und jeder Schülerin auf der Grundlage seines/ihres Leistungsvermögens
Für das Schulleben:
Menschen erziehen.
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Wir wollen eine innovative und qualitativ hochwertige Bildung gekoppelt mit der Umsetzung unseres Schulprogramms für jeden unserer SchülerInnen.
Unser Schulleben soll durch eine Reichhaltigkeit geprägt sein.
Die organisatorischen Rahmenbedingungen dienen der Identifizierung aller Beteiligten.
Wir fördern die pädagogischen Kompetenzen der Lehrkräfte, organisieren schulinterne Weiterbildungen, führen eine Evaluation im Team durch, sorgen für Transparenz und fördern die Zusammenarbeit bei der Planung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Apr 1, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die Ergebnisse der Visitation wurden in den Konferenzen der Lehrkräfte, Eltern und Schüler ausgewertet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 3 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 17,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 20,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 16,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 22 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Topp |
Telefon: 03385512105
E-Mail: scholl-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Hoffmann |
Telefon: 03385512105
E-Mail: scholl-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 033914044418
|
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Brandt-Kraftzig | |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Topp |
Telefon: 03385/512105
E-Mail: scholl-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de |
Vorsitzender Lehrerrat | Herr | Bessenbach |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schule für gemeinsames Lernen, soziales Lernen
Stressbewältigung
Erste Hilfe, ILEA plus, Rechenschwäche
Förderpläne
Förderung im Team, Förderpläne
Arbeit mit Kindern mit emotional-sozialen Auffälligkeiten und Hörschädigungen, Rettungsschwimmerausbildung,
Logopädie, Umgang mit Größen, Englischunterricht Konkret, Kunst, Deutsch, Verkehrserziehung, Warm up in Mathe
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
keine
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht wird in 90-minütigen Blöcke erteilt. Besonders bei den jüngeren Schülern werden in einem Block individuelle Pausen geplant.
Ein Sonderpädagoge unterstützt die Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarfen im Lernen, emotional-sozialen Bereich, in Sprache und im Hören.
Die hohe Anzahl von Schülern mit Migrationshintergrund und anderen Unterstützungsnotwendigkeiten werden in Fördergruppen und in der Vorbereitungsgruppe (Alphabetisierung) unterstützt. Die Klassenleiter begleiten in der Regel für mindestens drei Jahre ihre Klassen und erteilen viel Unterricht darin.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
An der Schule besucht der überwiegende Teil der Busschüler den Hort. Dieser ist ein wichtiger Kooperationspartner auch im Rahmen des Ganztages.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
FG Lernfelder laut Sonderpädagogik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 48 | 24,0 |
2 | 3 | 58 | 19,3 |
3 | 2 | 49 | 24,5 |
4 | 2 | 45 | 22,5 |
5 | 2 | 47 | 23,5 |
6 | 3 | 55 | 18,3 |
Summe | 14 | 302 | — |
Entsprechend der Regelungen des Vertretungskonzeptes werden zur Vertretung Gruppen aufgelöst damit die Lehrkraft der Klasse zur Verfügung steht.
Reserven durch das Vertretungsbudget werden dazu schnell genutzt, Personen stehen bereit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | jährliche Teilnahme | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Teilnahme | |
Kreisolympiaden | ja | Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- finanzielle und personelle Unterstützung bei Schulfesten, Projekten, Wettbewerben, Schulveranstaltungen
- Anschaffungen: neue Schult-shirts, Banner zur Gestaltung, Computerausstattung, Spielgeräte für den Schulhof
- Unterstützung der Neigungsdifferenzierung und von Ganztagsangeboten
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: ASS - Allgemeine Schülerzeitung der Schollis
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Arbeit und Aufgaben der Feuerwehr | Feuerwehr der Stadt |
Besuch der Polizeiwache, Arbeit der Polizei | Polizei |
Kennenlernen von Berufen | Eltern, im Unterricht |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basketball |
außerschulischen Partner |
Basteln 1 |
außerschulischen Partner |
Basteln 2 |
außerschulischen Partner |
Begabtenförderung Mathematik |
Lehrkraft der Schule |
Flöten Fortgeschrittene |
außerschulischen Partner |
Flötenspiel Anfänger |
außerschulischen Partner |
Fußball 5/6 |
außerschulischen Partner |
Handarbeit 1 Kurs |
außerschulischen Partner |
Hausaufgabenzimmer |
außerschulischen Partner |
Holzwerkstatt |
außerschulischen Partner |
Kreativwerkstatt |
außerschulischen Partner |
Schulbibliothek |
außerschulischen Partner |
Sport und Spiel 2 Kurse |
außerschulischen Partner |
Trommeln 1 Kurs |
außerschulischen Partner |
Fußball 3/4 |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Fußball 1/2 |
außerschulischen Partner |
Sportspiele 2 Kurse |
außerschulischen Partner |
Tanzen 2 Kurse |
außerschulischen Partner |
Musikgarten |
Lehrkraft der Schule |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Arabisch |
außerschulischen Partner |
Sprachförderung |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lese- und Lernpatenschaften zwischen den 1. und 4. (ab 2. Halbjahr), 2. und 5., 3. und 6. Klassen: je ein/e Schüler/In der jüngeren Klasse liest einem Paten der 4., 5. oder 6. Klasse vor, dieser schätzt Leistung und Leseentwicklung auf einem Einschätzungsbogen schriftlich ein. (wenn die Coronoasituation eine Mischung zulässt)
Innerhalb der Klassen werden Lernpatenschaften zur Förderung abgeschlossen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
Lernen | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).