Kleine Grundschule Hohennauen
Seeblick/OT Hohennauen
Seeblick/OT Hohennauen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unser Lernort gewährleistet einen kreativen, ganzheitlich, selbstbestimmten und handlungsorientierten Umgang in der Lerngruppe sowie einzelner Schüler. Die Vermittlung aller Lerninhalte erfolgt prozessorientiert und wird mit der Lebenserfahrung verknüpft und schafft Voraussetzungen, um im zukünftigen Arbeitsleben den flexiblen Anforderungen gewachsen zu sein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Organisation des Unterrichts wurde diesen Entwicklungsschwerpunkten angepasst. In allen Hauptfächern wird Teilungsunterricht gewährleistet. Die Stundentafel wurde zugunsten des künstlerisch/ musischen Profils erarbeitet. Es erfolgt ein fächerübergreifender Unterricht. Regelmäßige Werkstatt-, Stations- und Partnerarbeit sowie die Arbeit mit Plänen unterstützen die Entwicklungsziele. Projektwochen und Aktionstage fördern den Praxisbezug.
Für das Schulleben:
Wir sind vielseitig aktiv (sportlich, handwerklich), musisch und künstlerisch kreativ und verwirklichen viele eigene Ideen. Unsere gemeinsamen Ziele werden mit dem kulturellen Leben der Gemeinde verknüft. Wir stärken die Region und die Verbundenheit mit dem Heimatort, um so den Lebensbezug zu Lerninhalten und menschlichen Werten zu fördern und zu unterstützen.
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere Schule hat zahlreiche Kooperationspartner, die uns einen Praxisbezug zu sachkundlichen, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Themenfeldern des Rahmenplans ermöglichen. Weiterhin unterstützen sie uns in unseren Bemühungen zum Klimaschutz. Die Zusammenarbeit mit der Beruflichen Schule für Sozialwesen "Sophie Scholl" in Premnitz unterstützt uns bei der Organisation von Arbeitsgemeinschaften sowie die Gestaltung von Aufführungen und Praktika.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung besteht aus der Schulleiterin und einer unterstützenden Lehrkraft. Steuergruppen können nicht gebildet werden, da das Team aus 5 Stammlehrkräften besteht. Aus diesem Grund finden zu den Dienstberatungen und Lehrerkonferenzen wöchtliche Teamberatungen statt. Diese fördern den zielgerichteten Austausch über Lern- und Entwicklungsprozesse und tragen zu einer Optimierung und Gestaltung des Schullebens bei. Die Schulleitung beteiligt alle Mitwirkungsgremien an der Planung und Organisation des Schullebens. Schülervertretungen werden altersgerecht angeleitet und einbezogen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Nov 13, 2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Der Kurzbericht wurde ausgewertet. Einige Bereiche haben sich personell verändert und müssen wieder an das Niveau des Kurzberichtes herangeführt werden. Lernpläne und Konzepte werden an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
regelmäßiger Austausch in den verschiedenen Konferenzen und Gremien zu Problemen
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 4 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 1 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 8 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 6 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Bielig |
Telefon: 03387290705
E-Mail: 105296@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03387290705
E-Mail: 105296@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienbildung (Kooperation Rhinow)
Angebot LiSUM für alle Fachbereiche
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Schülerinnen und Schüler lernen in 3 gemischten Klassen. (Klasse 1/2, Klasse 3/4, Klasse 5/6) Sie werden in den Fächern Kunst, Sport, Musik, Sachunterricht, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften im Klassenverband unterrichtet. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden die SuS in den Jahrgängen unterrichtet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Schülerbeförderung erfolgt in Abstimmung mit dem Stundenplan und unseren Arbeitsgemeinschaften.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Darstellendes Spiel | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0.52 | 14 | 26,9 |
2 | 0.48 | 13 | 27,1 |
3 | 0.32 | 7 | 21,9 |
4 | 0.68 | 15 | 22,1 |
5 | 0.56 | 10 | 17,9 |
6 | 0.44 | 8 | 18,2 |
Summe | 3 | 67 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sportfest (2x jährlich), Tischtennisturnier, "Nacht der Künste", Vorlesetage, Weihnachtsprogramm, Projekttage mit wechselnder Schwerpunktsetzung, Exkursionen der Klassen, Theater- und Konzertbesuche, Klassenfahrt der Klasse 5/ 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Jugend- und Förderpreis | ja | Siegerpreis im Bereich Klimaschutz | |
Energiesparmeister | ja | ||
Schülerwettbewerb zur Entwicklungspolitik | ja | Meine, deine, unsere Zukunft |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßig stattfindene Elternversammlungen, individuelle Beratungen, zuverlässige Erreichbarkeit der Kollegen per Mail
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Kleinen Grundschule Hohennauen und der Kita Storchennest
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung zur Finanzierung von Projekten,Veranstaltungen, Exkursionen und Feiern, Anschaffung von Materialien und Verbesserung der äußeren Rahmenbedingungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Nutzung der Kooperationspartner und anderer öffentlicher Einrichtungen |
Praxislernen | WAT Nutzung der Betriebe in der Umgebung |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Arbeitsgemeinschaft Trommeln 1/ 2 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Trommeln 3/ 4 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Singen 1-6 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Brettspiele 1/ 2 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Brettspiele 3/ 4 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Brettspiele 5/ 6 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemischaft Dats 3/ 4 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemischaft Dats 5/ 6 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Volleyball 3-6 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Basketball 3-6 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Fußball 1/2 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Fußball 3-5 |
außerschulischen Partner |
Instrumentalunterricht Flöte |
außerschulischen Partner |
Instrumentalunterricht Schlagzeug |
außerschulischen Partner |
Instrumentalunterricht Gitarre |
außerschulischen Partner |
Lesezirkel 1-4 |
außerschulischen Partner |
Arbeitsgemeinschaft Schach |
außerschulischen Partner |
Mediatorenausbildung |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In der Klassenstufe 1/2 werden 2 Werkstätten im Schuljahr durchgeführt. Es erfolgt ein Abschluss durch einen Projekttag. Themen des Sachunterrichts erarbeiten die SuS der Klasse 3/4, dabei werden fächerübergreifende Themen eingebunden. Nach jedem Thema erfolgt eine Projektfahrt oder Exkursion für einen lebensbezogenen Abschluss. In der Klassenstufe 5/6 erarbeiten die SUS Werkstätten, die mit den Fächern Gesellschaftswissenschaften, Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften verknüpft werden. In jedem Schuljahr wird eine Schulfahrt organisiert, die in Anlehnung an einen Rahmenplanschwerpunkt organisiert wird. Formen der Gruppen- und Partnerarbeit sowie die Arbeit nach einem Arbeitsplan finden ihre Anwendung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In unserer Schule lernen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport, LER, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften im jahrgangsübergreifenden Unterricht. Die Themen werden Zweijahresrhythmus behandelt. So kommt es zu keiner Überschneidung der Themenfelder beim Unterrichten. Die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch erfolgen im Teilungsunterricht. Der Sportunterricht wird entsprechend den Forderungen des Rahmenlehrplans altersgerecht bewertet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
Lernen | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).