Grundschule Max Dortu
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Profilierung gebietet es, auf Schönes hinzuweisen und Erlebens- und Genussfähigkeit zu fördern. Die SuS lernen, Schönes zu entdecken, zu erleben und zu genießen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.02.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unsere Aufgabe sehen wir im schülerbezogenen Unterricht mit hohem fachlichen Niveau bei gleichzeitiger Betonung der fächerübergreifenden Aspekte.
Alle Lehrkräfte gewährleisten nachhaltig:
• einen fächerübergreifenden, schülerbezogenen Unterricht mit hohem fachlichen Niveau,
• die Öffnung des Unterrichts und Methodenvielfalt,
• die innere Differenzierung im Unterricht,
• die Veränderung der Stundentafel in Klasse 5 – 6 (Deutsch, Mathe, Englisch),
• die praxisnahe, lebensverbundene Unterrichtsgestaltung unter Einbeziehung vielfältiger Medien und Angebote, wie die Nutzung des Computerkabinetts, der Fachräume sowie der Schülerbibliothek,
• das offene Bildungsangebot für Jahrgang 5 und 6,
• die vielfältige Umsetzung unseres musisch-künstlerischen Profils
• die Entwicklungen der Neigungen und Interessen der Schüler über den Unterricht hinaus.
Für das Schulleben:
Durch unsere einheitliche Schul- und Sportkleidung und das Singen der Schulhymne wird die Identifikation unserer Schüler mit der Schule bewusst hervorgerufen.
Wichtig ist uns die Schaffung einer positiven Schulkultur durch die Einigung über soziale Verhaltensweisen in der Schule, in den Klassen und in den Lerngruppen.
Regelmäßig finden Schülersprecherversammlungen statt.
Wir bieten Unterricht auf verschiedenen Niveaustufen an. Besondere Schülerleistungen werden in unserer Schule gewürdigt.
Für Kooperation und Partizipation:
Dem Lernen an einem anderen Ort, z.B. in der Stadt- und Landesbibliothek, im Museum, im Planetarium, im Landtag, im Bundestag, im Geo-Forschungs-Zentrum Potsdam, im Treffpunkt Freizeit in Potsdam, im Hans-Otto-Theater, bei Hoch 3, in der Universität Potsdam, im Grünen Klassenzimmer, in der Biosphäre uvm. kommt eine große Bedeutung zu.
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 23.01.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.08.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 20 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 15 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 19 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 5 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Broxtermann |
Telefon: 03312897440
E-Mail: 105326@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schulz |
Telefon: 03312897440
E-Mail: 105326@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
bildungspolitischer Schwerpunkt "verständnisorientierter Mathematikunterricht"
Medien
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 43 | 21,5 |
2 | 2 | 41 | 20,5 |
3 | 2 | 51 | 25,5 |
4 | 2 | 47 | 23,5 |
5 | 2 | 46 | 23,0 |
6 | 2 | 40 | 20,0 |
Summe | 12 | 268 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür, Weihnachtssingen, Revue, Spiel- und Spaßsportfest, Vorlese- und Gedichtwettbewerb, Wandertage, Exkursionen
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Känguru-Wettbewerb | ja | ||
Regionalausscheid Vorlesewettbewerb | ja | ||
Challange Day | ja | ||
Maz-Staffellauf | ja | ||
Preußische Meile | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Förderverein der Grundschule Max Dortu e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Einschulung, Schulkleidung, Abschied 6. Klassen, Tag der offenen Tür, Pflanzaktion, jährliche Revue, Beschaffung von Instrumenten durch Spendeneinnahmen
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Kobra
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Hausaufgabenzimmer |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2019 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lernen an anderen Orten, Gemeinsame Wandertage, Jahrgangsübergreifende Theateraufführungen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gemeinsame Wandertage, Jahrgangsübergreifende Theateraufführungen, Zentraler Wandertag Team 1 - 3 und Team 4 - 6, Gestaltung und Durchführung Tag der offenen Tür, Gemeinsames Weihnachtssingen, sportliche Veranstaltungen, Projektwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Sprache | 1 |
Lernen | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).