Schuldaten

Weidenhof-Grundschule

Potsdam

Weidenhof-Grundschule

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Schilfhof 29
14478 Potsdam

Telefon: 0331 2897280
Fax: 0331 2897281
s105351 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 105351
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Goldberg
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Weidenhof-Grundschule

Besonderheiten

  • offener Ganztagsbetrieb (Primarstufe)
  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

* Zusammenhalt
* profesionelles Umgehen mit Herausforderungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Weidenhof-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.01.2022 verabschiedet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

* Steigerung der Lernlust durch Sicherung von Lernerfolgen
* Förderung von Stärken

Für das Schulleben:

* Freundlichkeit
* respektvolles Miteinander
* interkulturelle Bildung und Erziehung
* Demokratiebildung als Gewaltprävention
* Kinderschutz

Für Kooperation und Partizipation:

* "Installation" von Grundsätzen für ein nachhaltiges und wirksames Unterstützersystem

Für das Schulmanagement:

*respektvolles Miteinander und wertschätzende Kommunikation

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Klausurtagung im Juni 2025

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 20
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 23
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 20
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 29,4
pro Computer mit Internetzugang 29,4
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 37
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 3
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Goldberg Telefon: 03312897280
E-Mail: s105351@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Gehrmann Telefon: 03312897280
E-Mail: s105351@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Lehrergesundheit
ABACO, LRS, RS

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

  • vor allem in den Jahrgangsstufen 1 und 2 wird im Temteaching gearbeitet
  • klassenübergreifende Neigungsdifferenzierung im 5. Jahrgang
  • temporäre klassenübergreifende Lerngruppen
  • Kooperative temporäre Lerngruppe für den 3./4. Jahrgang

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
sonstiges Fach ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 63 21,0
2 3 70 23,3
3 4 86 21,5
4 3 71 23,7
5 3 70 23,3
6 3 65 21,7
Summe 19 425
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,7 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,6 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 31,8 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 31,8 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,5 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,9 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,5 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,1 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 21,3 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,0 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,5 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,9 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 18,7 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,4 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,4 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,1 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

  • durch den teilweise hohen Krankenstand entfallen vor allem Stunden, die für DaZ und weitere Fördermaßnahmen vorgesehen waren, um den Unterricht entsprechend der Stundentafel abzusichern

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Schulfest
Weihnachtssingen
Projekttage
Kinderrechtetag
Tag der offenen Tür

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Umweltschule in Europa ja tragen den Titel seit 2016

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elterncafè (wöchentlich)

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulfeste Einschulung Sportfest Kinderrechtetag Weihnachtskonzert Tag der offenen Tür

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Allgemeiner Sport 2x

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Judo

außerschulischen Partner

Ringen

außerschulischen Partner

Fußball

außerschulischen Partner

Double dutch

Lehrkraft der Schule

Volleyball

außerschulischen Partner

Fahrradwerkstatt 2x

außerschulischen Partner

Schach

außerschulischen Partner

Chor

Lehrkraft der Schule

Kunst

Lehrkraft der Schule

individuelle Lernzeiten

Lehrkraft der Schule

Theater

Lehrkraft der Schule

Basketball

außerschulischen Partner

Gitarre

Lehrkraft der Schule

Modellbau

Lehrkraft der Schule

Sportförderunterricht - Emotikon

außerschulischen Partner

Kickboxen

außerschulischen Partner

Trommeln

außerschulischen Partner

Nähen

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschule am Humboldtring Potsdam
    Netzwerkarbeit Startchancen Netzwerkarbeit Fachkonferenz Deutsch Netzwerkarbeit Fachkonferenz Mathematik
  • Priesterweg Grundschule Potsdam
    Netzwerkarbeit Startchancen Netzwerkarbeit Fachkonferenz Deutsch Netzwerkarbeit Fachkonferenz Mathematik
  • Pappelhain-Grundschule Potsdam
    Netzwerkarbeit Startchancen Netzwerkarbeit Fachkonferenz Deutsch Netzwerkarbeit Fachkonferenz Mathematik
  • Schilfhof Gesamtschule Potsdam
    Zusammenarbeit im Ü7 Verfahren Schülerunterstützen den Vorlestag und Sportfeste

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Bürgerhaus
    Projektarbeit mit dem Kinderclub Lernen an anderen Orten
  • Kindertagesstätten am Schlaatz
    Übergang Kita Schule Schulstartertag Weidenhof-Minis

Kooperationen mit Sportvereinen

  • RC Germania Potsdam
    Sebstverteidigung Gewaltprävention Sportbetonung
  • SV Motor Babelsberg
    Sebstverteidigung Gewaltprävention Sportbetonung
  • Juventas Potsdam e.V.
    Sport am Lern-, Wohnort
  • SC Bornim e.V.
    Selbstbehauptung Gewaltprävention

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Km2 Bildbung

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

* klassenübergreifende Lerngruppen zur Förderung
* KTL
* Projekt- und Werkstattarbeit (Stationsarbeit)
* Blended Learning
* Nutzung digitaler Tools
* Mind Mapping

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Vorbereitungsgruppe "Willi" (Jahrgangsmischung 4 bis 6)
KTL (Jahrgangsmischung 3/4)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Klassenstufe 5 und 6
    Förder- und Forderangebot der VHS in Deutsch, Mathematik und Englisch
  • Klassenstufe 3-6
    LRS - Kurse
  • Klassenstufe 2-4
    RS - Kurse
  • Klassenstufe 1-4
    individuelle Sprachförderung
  • Klassenstufe 5/6
    Leistungsdifferenzierung Deutsch und Mathematik
  • Klassenstufe 1-3
    Leistungsdifferenzierung durch Forder- und Förderhefte und -bücher
  • Klassenstufe 3
    Bewegungs- und Motorikförderung als Ergebnis Emotikonstudie mit Landesverband Basketball ab Februar 2024

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sprache 7
Lernen 10
körperliche und motorische Entwicklung 3
emotionale und soziale Entwicklung 11
Hören 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten