Waldstadt-Grundschule
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unicampus-Schule, Gute gesunde Schule, Schule für gemeinsames Lernen, Umweltschule, Gewaltprävention durch Anti-Mobbing-Projekt und weitere Projekte, Zusammenarbeit mit der Polizei, Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendbüro, Zusammenarbeit mit Chill out und RAA.
Teilnahme an zahlreihen Wettbewerben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.03.2025 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
FLEX-Klassen mit Teilungsunterricht bei Sonderpädagoginnen.
Rythmisierung in Blockunterricht.
Vielfältige Sozial- und Arbeitsformen, Methodenvielfalt und Differenzierung prägen das Unterrichtsgeschehen. Förderung des eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernens und Arbeitens.
Für das Schulleben:
Unser Schulleben zielt auf respektvolles und wertschätzendes Miteinander ab. Teilnahme am Programm Gute gesunde Schule, mit Schwerpunkten auf Schulgarten, Bewegte Pause und gesundem Frühstück.
Gemeinsame Höhepunkte und Veranstaltungen im Jahresverlauf schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit. Kooperationen mit zahlreichen außerschulischen Partnern unterstützen die pädagogische Arbeit.
Für Kooperation und Partizipation:
Einführung und Durchführung des Klassenrates in allen Klassen verbindlich ab Jhrg. 3 (in Jhrg. 1/2 in Vorstufe), regelmäßiges Schülerparlament (alle 6 Wochen), Partizipation bei Neubau, Essenskommission, Präventions-AG, Hausaufgaben-Team, Umweltprojekttage, Hausaufgabenplaner, Pausengestaltung.
Partizipation der Eltern in Schulgarten, Leseförderung, AGs, Elterncafés.
Musikschule Fröhlich.
Muttersprachlicher Unterricht in Russisch und Arabisch (RAA)
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung fördert und verbindet die Zusammenarbeit aller Gremien des Schullebens.
Sie unterstützt und motiviert die Lehrkräfte in ihrer schulischen Arbeit und fördert die Weiterqualifizierung.
Die Schulleitung fördert ein Klima der Offenheit, des Respekts und der gegenseitigen Achtung und sorgt für transparente Abläufe im Schulalltag.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation durch BUSS Beraterinnen Frau Schade und Frau Wilke.
Kommunikation in DB, in Schülerparlament und in Elternkonferenz.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 26 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 24 |
| PC-Kabinette | 0 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 2,2 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 2,2 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 33 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
| Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Kaden |
Telefon: 0331 289-7633
E-Mail: katja.kaden@lk.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Kornelson |
Telefon: 0331 289-7634
E-Mail: ramona.kornelson@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
| Primarstufenleiterin | Frau | Wendt |
E-Mail: daniela.wendt@lk.brandenburg.de |
| Sekretärin | Frau | Wrede |
Telefon: 0331 289-7630
E-Mail: info@waldstadtgrundschule.de |
| Hausmeister | Herr | Osarek |
E-Mail: kis-hm-schule27@rathaus.potsdam.de |
| Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Lemke |
E-Mail: karina.lemke@freenet.de |
| Elternsprecherin in der Schule | Frau | Lemke |
E-Mail: karina.lemke@freenet.de |
| Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Hartmann |
E-Mail: bettina.hartmann@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Gute gesunde Schule
Fortbildungen bei der Ackerdemie und beim Gesundheitsfachtag am Lisum
Digitalität: Minifortbildungen von Lehrkräften für Lehrkräfte
Fortbildung TikTok
Sportfortbildungen: Bouldern, Tanz
Fortbildung Kunst: Barberini
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Im Fach Deutsch gibt es drei Lehrkräfte mit Lehraufträgen der Uni Potsdam.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 3,15 | 77 | 24,5 |
| 2 | 2,86 | 67 | 23,5 |
| 3 | 3 | 73 | 24,3 |
| 4 | 3 | 53 | 17,7 |
| 5 | 3 | 61 | 20,3 |
| 6 | 3 | 66 | 22,0 |
| Summe | 18 | 397 | — |
Der Belastungszustand und damit auch der Krankenstand im Kollegium ist hoch. Unterrichtsausfall wird zwar häufig verhindert, aber der Preis ist eine eingeschränkt stattfindende Förderung in den Bereichen DaZ, LRS, RS und die eingeschränkte Arbeit der Sonderpädagoginnen. Die reduzierte Einsatzmöglichkeit des Vertretungsbudgets wird diese Situation noch weiter verschärfen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtsbasteln, Weihnachtssingen, Sportfest, Einschulung, Verabschiedung der 6. Klassen, Ein- und Ausläuten des Schuljahrs, Tag der offenen Schultür, Kindertag, DaZ-Café, Eltern-Café Klasse 1, LRS- RS-Café
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Erster Platz Jahrgang 3, Auszeichnungsplätze Jahrgang 3-4, vordere Plätze Jahrgang 5/6 | |
| Landesolympiade Mathematik | ja | ||
| Känguru-Wettbewerb | ja | Ehrenpreis für exzellentes Ergebnis | |
| Vorlesewettbewerb | ja | Jahrgang 6 vordere Platzierung und Teilnahme an der Stadtrunde | |
| Umweltschule in Europa | ja | Ausgezeichnet | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gremienarbeit (Schul- und Elternkonferenz etc.), Begleitung von Wandertagen und außerschulischen Lernorten, Unterstützung bei Projekttagen, Arbeitsgruppen zu Schulthemen (Hausaufgabenausschuss, Essenkommision, Steuergruppe Schulcloud)
Elterncafés (Ersties, DAZ, LRS/RS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Waldstadt-Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Weihnachtsbasteln, Einschulungsfeier, DaZ-Café, Eltern-Café Klasse 1, Kostenübernahme und Unterstützung bei zahlreichen schulischen Aktivitäten, Schulgarten
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Buntspecht
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Schulgarten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Basketball |
außerschulischen Partner |
| Ballett |
Lehrkraft der Schule |
| Theater |
Lehrkraft der Schule |
| Keramik |
außerschulischen Partner |
| Medien |
Lehrkraft der Schule |
| Bibliotheks-AG |
Lehrkraft der Schule |
| Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
| Lese-AG |
Lehrkraft der Schule |
| Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
| Volleyball |
außerschulischen Partner |
| Streitschlichter |
Lehrkraft der Schule |
| Straßen-Fußball |
außerschulischen Partner |
| Englisch |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Handlungsorientierter Unterricht mit Anschauungsmaterial, fächerübergreifender Unterricht, klassen- und jahrgangsübergreifender Projektunterricht, kooperative Lernformen. Kleingruppenunterricht, Kleingruppenförderung. Leseförderung. Mathematische Förderung in Kleingruppen im Ganztag.
Teilnahme am Grünen Klassenzimmer (Externes Angebot zu Umwelterziehung, sozialem Lernen)
Forderunterricht in Kleingruppe ab 2. HJ.
Forschungsaufträge
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Flexible Schuleingangsphase Klasse 1/2
DAZ-Gruppe
Projektunterricht
Leseförderung in der Bibliothek, Lesekino
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
| Lernen | 2 |
| emotionale und soziale Entwicklung | 9 |
| Sprache | 3 |
| Sehen | 1 |
| Hören | 1 |
| autistisches Verhalten | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).