Rosa-Luxemburg-Schule
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Zwei Dinge sollen Kinder durch Eltern und Schule bekommen:
Wurzeln und Flügel (nach Goethe)
engagiertes, diskussionsfreudiges, innovatives und kreatives Team, vielfältige Mitgestaltungsmöglichkeiten im Schulleben, Kooperation mit außerschulischen Partnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.03.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (Medienentwicklungsplanung),
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung, (soziales Lernen, Demokratisierung)
g) Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (z.B. KLASSE Musik)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Selbst und ständig lernen
Anwendung von Lerntechniken und Methoden (Arbeit mit Lernlandkarten, Wochenplänen)
Lernen ohne Ziffernbenotung (Kompetenzzeugnisse Kl. 1 bis 4)
eigenes Lernen organisieren und bilanzieren (Portfolio, Feedback)
Digitales Lernen (mit und über digitale Medien) mit iPads
Für das Schulleben:
Aufbau von demokratischen Strukturen (Klassenrat, Kinderparlament, Schülervollversammlung)
Lernen Mitverantwortung für das Schulleben zu übernehmen (Schüleraufsichten)
Soziales Lernen (Umgang mit Konflikten)
Gemeinsames Lernen (Vielfalt und Toleranz)
Für Kooperation und Partizipation:
Grundsatz: "Entscheidungen werden im Dialog getroffen"
intensive Gremien- und Teamarbeit (AG Messer und Gabel, AG Schulveranstaltungen, AG Schulwegsicherheit, Medienteam, Sicherheitsteam, Stufenteam)
Zusammenarbeit und Austausch mit Eltern, Schulsozialarbeiterin, Förderverein, außerschulischen Partnern (digitale Elternsprechstunde, jour fix mit Elternvertretern, Schulsozialarbeiterin, Sonderpädagogen, VHG Treffen, SiS - "Senior Partner in school")
Für das Schulmanagement:
Das Schulmanagement sichert die Umsetzung und Fortschreibung des Leitbildes, d.h. Entwicklung zu einer Grundschule für gemeinsames Lernen, Lernen mit digitalen Medien, jahrgangsübergreifendes Lernen, Übergänge gestalten, Lernen mit allen Sinnen und demokratisches Lernen.
Die Schulleitung lebt im Führungsstil das Leitbild vor und zeichnet sich durch eine aktive Kommunikationskultur aus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
interne Evaluation (Umfragen mit mentimeter)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 35 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 33 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 35 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 37,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 37,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 54 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 8 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Ehrenberg |
Telefon: 03312897950
E-Mail: dorothea.kerkow@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Thelitz |
Telefon: 03312897950
E-Mail: kathrin.thelitz@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Arndt |
Telefon: (0331) 2897950
E-Mail: sekretariat.105454@lk.brandenburg.de |
Elternsprecher in der Schule | Herr | David Berg |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitalisierung an Grundschulen
Deutsch als Zweitsprache
Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
verständnisorientierter Mathematikunterricht (BPS)
Leistungsbewertung im Fach Deutsch
Einrichtung eines Lesebandes
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Fr. Uhlenhaut Fachberaterin Englisch (BUSS)
Fr. Nordemann (Schulcloud)
Hr. Schmidt (PONK)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4,07 | 92 | 22,6 |
2 | 3,93 | 88 | 22,4 |
3 | 4 | 101 | 25,2 |
4 | 4 | 81 | 20,2 |
5 | 4 | 99 | 24,8 |
6 | 4 | 90 | 22,5 |
Summe | 24 | 551 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfeste (Talentefest, Sport- und Spielfest, Wasser- und Wandertag)
Fachlehrersprechtag
Treffen mit den Leitern aller Arbeitsgemeinschaften
Tag der offenen Tür
Schulprojektwoche
Konzerte "Klasse: Musik für Brandenburg"
Bundesweiter Vorlesetag
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
The Big Challenge (4. Klassen) | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterninformationsabende (Informationsveranstaltungen zum Schulprofil, Übergang Klasse 3, Übergang Klasse 7)
Elternversammlungen
Elternkonferenzen
Schulkonferenzen (mind. 3 im Schuljahr)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Rosa-Luxemburg-Schule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Finanzierung Klassen- und Schülerprojekte
Finanzierung Schulhofspiele
Finanzierung "Malatelier", Schulgarten
Mitfinanzierung Schulplaners für SchülerInnen
Finanzierung der schuleigenen Lehrküche (Inventar)
Musikinstrumente (Trommeln und Zubehör)
Finanzierung von Aufsichtswesten, Schul - T-Shirts
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.03.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball |
außerschulischen Partner |
Instrumentalunterricht |
außerschulischen Partner |
Keramik |
außerschulischen Partner |
Kinderchor |
Lehrkraft der Schule |
Kochen |
Lehrkraft der Schule |
Mädchenfußball |
außerschulischen Partner |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Rhythmische Sportgymnastik |
Lehrkraft der Schule |
Malatelier |
Lehrkraft der Schule |
Knabenchor |
außerschulischen Partner |
Trommeln |
Lehrkraft der Schule |
Judo |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Hausaufgabenbetreuung |
Lehrkraft der Schule |
Bibliothek |
Lehrkraft der Schule |
Segeln |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
digidu (Medien) |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Tanzen |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wochenplanarbeit
Schul- und Klassenprojekte ("Klasse: Musik für Brandenburg")
Lernlandkarten
Klassenrat
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Jahrgänge 1 und 2 werden in der Form der flexiblen Schuleingangsphase unterrichtet (Flexsystem)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 7 |
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 5 |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 8 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).