Grundschule "Am Priesterweg"
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
• Ganzheitliche, inklusive und individuelle Lernkultur: Förderung fachlicher, sozialer, kreativer und persönlicher Kompetenzen
• Altersgemischtes Lernen, differenzierte Förderangebote, Enrichment und projektorientiertes Arbeiten ermöglichen individuelle Potenzialentfaltung, DaZ-Kurse
• Partizipation und Mitbestimmung: Klassenrat, Schülerämter, Projektarbeit, Mitwirkung in Gremien
• Stadtteilschule: enge Zusammenarbeit mit dem Begegnungszentrum oskar. – gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Freizeitangebote für Kinder und Familien
• Sicheres Netzwerk mit Kitas, Horten und weiterführenden Schulen unterstützt Übergänge und Bildungskontinuität
• Verlässliche Kooperationen mit der Kammerakademie Potsdam, Rotary Club Potsdam, Robert-Bosch-Stiftung, Roland-Berger-Stiftung
• Umweltschule in Europa seit 1999: nachhaltiges Handeln, Schulgartenarbeit, Umwelttage, Energiesparprojekte
• Zahlreiche Projekte zur ganzheitlichen Bildung: Opernprojekt, Medienprojekte, Gesundheitsförderung,...
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.01.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Im Mittelpunkt steht ganzheitliches Lernen, das Wissen, Können und Werte miteinander verbindet. Umgang mit Heterogenität bedeutet, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und gezielt zu fördern. Dazu gehören individuelle Förderung, innere und äußere Differenzierung sowie die Gestaltung individueller Lernpläne mit realistischen Lernzielen. Unterricht wird als dynamischer Prozess verstanden, der sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Kinder orientiert. Effektiver Unterricht zeichnet sich durch geeignete Methoden, abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, den Wechsel von Lernorten und eine effiziente Lernzeitnutzung – etwa durch einen offenen Anfang – aus. Ritualisierte Abläufe schaffen Sicherheit und Struktur. Fächerübergreifende Absprachen und eine einheitliche Umsetzung (z. B. in Sprachbildung und Rechtschreibtraining) sichern Qualität und Kontinuität des Lernens.
Für das Schulleben:
Die päd. GO zielt darauf ab, ein positives, respektvolles und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem Kinder sich wohlfühlen und sich optimal entwickeln können. Ein friedliches Miteinander, Toleranz und Empathie bilden die Grundlage des tägl. Zusammenlebens. Die Schule fördert Partizipation u Mitbestimmung, z. B. durch den Klassenrat, Mitwirkung bei Projekten u Verantwortung in schulischen Gremien. Vielfalt, Inklusion und individuelle Förderung werden aktiv gelebt, um jedem Kind gerecht zu werden. Gesundheitsförderung, Bewegung, gesunde Ernährung sowie strukturierte Pausen u Lernzeiten tragen zum körperlichen und geistigen Wohlbefinden bei. Gemeinschaftsbildende Veranstaltungen, Projekte, Feste u Kooperationen stärken den Zusammenhalt. Durch Reflexion, Wertschätzung und Zivilcourage lernen die SuS Verantwortung für sich, andere u ihre Umwelt zu übernehmen. Ziel ist ein ganzheitliches, sicheres und motivierendes Schulleben, das Lernen,Persönlichkeitsentwicklung u soz. Kompetenz f...
Für Kooperation und Partizipation:
Betonung der aktiven Einbindung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse. Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung in der Klasse, z. B. durch Klassenrat, Klassenämter, Schüleraufsicht oder Mitwirkung bei Projekten und Festen. Lehrkräfte arbeiten eng zusammen, tauschen sich regelmäßig aus und planen Unterricht sowie Projekte kooperativ. Eltern sind über Gremien, Arbeitsgruppen, Beratungsgespräche und Schulveranstaltungen in die Schulentwicklung eingebunden. Die Schule fördert Partizipation als Lernprozess, bei dem Kinder ihre Meinungen äußern, Entscheidungen mittragen und lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Kooperative Lernformen, Projekte und Arbeitsgemeinschaften stärken Teamfähigkeit, Empathie und die Fähigkeit, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Ziel ist eine aktive, demokratische Schulkultur, in der Beteiligung und Mitgestaltung selbstverständlich sind.
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Umfrage zu den AG-Angeboten
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 30 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 7 |
| PC-Kabinette | 1 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
| Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 7,3 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 7,3 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 33 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Dettbarn |
Telefon: 03312897500
E-Mail: s105466@schulen.brandenburg.de |
| Stellvertreterin | Frau | Glimm |
Telefon: 03312897500
E-Mail: s105466@schulen.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Döring |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Vorhandene Konzepte erfolgreich umsetzen und ritualisieren, Kommunikationsmanagement, Schulversäumnis reduzieren, Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Gewalt
Ritualisierung des offenen Unterrichtsbeginns, klassenübergreifende einheitliche Methodenvielfalt, Leseband etablieren
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Fortbildungskonzept
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht ist strukturiert, kindgerecht und auf individuelle Förderung ausgerichtet. Er folgt einem rhythmisierten Tagesablauf mit klaren Lernblöcken, Bewegungs- und Erholungspausen sowie einem tägl. Leseband zur Förderung der Lesekompetenz. Differenzierung, projektorientiertes Lernen und individuelle Lernzeiten unterstützen das selbstständige Arbeiten der Kinder. Förderangebote für SchülerInnen mit Lernschwierigkeiten oder besonderen Begabungen ergänzen den Regelunterricht. Im Mittelpunkt stehen die Fächer Deutsch und Mathematik, erweitert durch kreative, musische, sportliche und naturwissenschaftliche Schwerpunkte. Kooperationen mit externen Partnern, wie der Kammerakademie Potsdam, bereichern den Unterricht.Soziales Lernen, Klassenrat und regelmäßige Reflexionsphasen fördern Gemeinschaft, Verantwortung und Selbstwirksamkeit. Ziel ist ein ganzheitl., leistungsfördernder und zugleich kindzentrierter Unterricht, der Freude am Lernen vermittelt und individuelle Potenziale entfa...
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
trifft nicht zu
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
| Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Chor | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| FG Lernfelder laut Sonderpädagogik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
| Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
| Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
| Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
| Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
| Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
| Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| 1 | 3 | 54 | 18,0 |
| 2 | 3 | 57 | 19,0 |
| 3 | 3 | 66 | 22,0 |
| 4 | 3 | 62 | 20,7 |
| 5 | 3 | 57 | 19,0 |
| 6 | 3 | 66 | 22,0 |
| Summe | 18 | 362 | — |
Siehe Vertretungskonzept
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
• Einschulungsfeier
• Abschlussfeier: Verabschiedung der 6. Klassen (vorletzter Schultag)
• Tag der offenen Tür: Einblicke in das Schulleben für zukünftige SchülerInnen und Eltern
• Ehemaligentag: Austausch zwischen ehemaligen und aktuellen SchülerInnen
• Schulfeste und Projektwochen: gemeinschaftsbildende Veranstaltungen mit oskar. und weiteren Partnern
• Umwelttage: zweimal jährlich – Projekte zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz
• Opernprojekt mit der Kammerakademie Potsdam: jährlich, kultureller Höhepunkt
• Klassenzimmerkonzerte / Nikolaisaal-Besuche: regelmäßige musikalische Bildungserlebnisse
• Talentetage und Open Stage: Präsentation von Schülerleistungen
• Sportfest: jährlicher Wettkampftag mit Bewegungsförderung
• Kochkurse für Klassenstufe 5 in der Lehrküche
• Leseband und Lesepatenstunden: tägliche bzw. regelmäßige Leseförderung
• Klassenrat: wöchentliche Sitzung zur Demokratiebildung
• Sozial- und Medientrainings: regelmäßig, z. B. Anti-Mobbing-...
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Beste Vorleser werden ermittelt und geehrt. | |
| Bundesjugendspiele | ja | Urkunde | |
| Bundeswettbewerb Jugend musiziert | ja | ||
| Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Beste Mathematiker qualifizieren sich für die Stadtolympiaden. | |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
• Eltern als aktive Partner im Schulleben – enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitung
• Regelmäßige Elternabende und Beratungsgespräche zu Lernentwicklung, Förderbedarf und Übergängen
• Thematische Informationsabende zu pädagogischen und schulischen Schwerpunkten
• Elternschule: Austausch und Unterstützung zu Erziehungs- und Lernthemen
• Elterncafé: offenes Begegnungsangebot zum Kennenlernen und Netzwerken
• Elternstammtisch: regelmäßiger informeller Austausch zwischen Eltern und Schule
• Integration von Eltern in Arbeitsgruppen und Schulprojekte (z. B. Feste, Umwelttage, Opernprojekt)
• Mitarbeit bei schulischen Veranstaltungen und Unterstützung im Ganztagsbereich
• Beratung durch Lehrkräfte, Sonderpädagoginnen und Schulsozialarbeiterin bei individuellen Anliegen
• Kooperation mit dem Begegnungszentrum oskar. – gemeinsame Freizeitangebote, Workshops und Projekte
• Offene und wertschätzende Kommunikation als Grundlage einer vertrauensvollen Erziehungspartnersch...
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freundeskreis der Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Schulveranstaltungen
- Einschulung
- Weihnachtskonzert
- Umwelttage
-Schulhofgestaltung
-Schulmaterialien
-Spiele für die Pause
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Digi Reporter
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Lernen am anderen Ort | außerschulische Bildungspartner |
| Praxislernen | Lernorte Schulgarten, Werkraum, Projekte |
| Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Bildungsbegleitung AWO, Sopäd-Zimmer, Kinder- und Jugendpsychologin 1Mal pro Woche in der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Akkordeon |
außerschulischen Partner |
| Bibliothek |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Chor |
Lehrkraft der Schule |
| Fußball |
außerschulischen Partner |
| Handball |
außerschulischen Partner |
| Schauspiel |
außerschulischen Partner |
| Kochkurs |
außerschulischen Partner |
| Melodica |
außerschulischen Partner |
| Schach |
außerschulischen Partner |
| Modellbau |
außerschulischen Partner |
| Kaninchen AG |
außerschulischen Partner |
| Stpendiaten AG |
außerschulischen Partner |
| Arabisch |
außerschulischen Partner |
| Nähen |
außerschulischen Partner |
| Bewegungspause |
außerschulischen Partner |
| Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule |
| Hausaufgabenzimmer |
Lehrkraft der Schule |
| Hörbuch AG |
außerschulischen Partner |
| Gitarren AG |
außerschulischen Partner |
| Leseclub |
außerschulischen Partner |
| Akkordeon |
außerschulischen Partner |
| Pinselstrich |
Lehrkraft der Schule |
| kreatives Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
| Chor 1-3 |
Lehrkraft der Schule |
| Chor 4-6 |
Lehrkraft der Schule |
| Schulclub |
außerschulischen Partner |
| Tischtennis |
außerschulischen Partner |
| Lego AG |
außerschulischen Partner |
| MitMachMusik |
außerschulischen Partner |
| Misikclübchen |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An der Schule werden über den täglichen Unterricht hinaus vielfältige Lehr- und Lernmethoden eingesetzt, um individuelles und kompetenzorientiertes Lernen zu fördern. Projektorientiertes Arbeiten, Wochenplan- und Stationenlernen ermöglichen selbstständiges und entdeckendes Lernen. Präsentationen, Lerntagebücher und Reflexionsphasen stärken Eigenverantwortung und Lernbewusstsein. Durch Methoden wie Klassenrat, soziale Trainings und kooperative Lernformen werden Teamfähigkeit und Empathie gefördert. Leseband, Lesepaten und Bibliotheksarbeit unterstützen die sprachliche Entwicklung. Enrichment-Angebote, Talentetage und Wettbewerbe fördern Begabungen. Digitale Medien wie Anton, Antolin oder Mathe-Apps ergänzen den Unterricht durch interaktive Lernformen. Fächerübergreifende Projekte, Schulgartenarbeit und Opernprojekte verbinden Theorie und Praxis. Ein wichtiger Bestandteil ist die sonderpädagogische Arbeit im täglich genutzten Sonderpädagogikzimmer, wo Kinder individuell gefördert wer...
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
|---|---|
| emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
| Lernen | 6 |
| Sprache | 3 |
| geistige Entwicklung | 1 |
| körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
| Sehen | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).