Gerhart-Hauptmann-Grundschule Potsdam
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.09.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Hinweis: Schulprogramm wird jährlich überarbeitet, Änderungen werden in den Gremien besprochen
Entwicklungsschwerpunkte:
Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht, Anwenden verständnisoriernter Aufgaben in verschiedenen Fächern
Nutzung digitaler Medien
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation der Schulleitung aktuell im SJ 23/24
bisher: Ü1-Verfahren, Schüler- und Lehrergesun...
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 16 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 16 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 19 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Röding-Kanwischer |
Telefon: 03312897460
E-Mail: 105478@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schrenk |
Telefon: 03312897460
E-Mail: 105478@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Nicolai (Koordinator) |
Telefon: 03312897460
E-Mail: simon.nicolai@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitalisierung (Umgang mit der Schulcloud, optimale Nutzung von weBBschule, Minifortbildungen zu Apps, Plattformen,etc.)
Gemeinsames Lernen: Fobi zum Thema: psychische Erkrankungen
Unterrichtsentwicklung: Thermen der päd. Werkstatt der LAKs
Bildungspolitischer Schwerpunkt: Entwicklung verständnisorientierter Aufgaben im Mathematikunterricht und in weiteren Fächern wird fortgeführt
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Regelklassen mit Schülerinnen und Schülern im gemeinsamen Lernen in allen Klassenstufen
Werkstattunterricht in den Klassenstufen 1 und 2
Fach-Leistungs-Differenzierung in den Klassenstufen 5 und 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 50 | 25,0 |
2 | 2 | 49 | 24,5 |
3 | 2 | 50 | 25,0 |
4 | 2 | 49 | 24,5 |
5 | 2 | 50 | 25,0 |
6 | 2 | 47 | 23,5 |
Summe | 12 | 295 | — |
Die Werte der Ausfallstatik schwanken jährlich durch einen unterschiedlich hohen Krankenstand
im Schuljahr 2024 2025 bereits im September/ Oktober sehr hoher Krankenstand, 1 Kollegin langzeitdienstunfähig, keine Bewerbungen von Vertretungslehrkräften (durch das Schulamt ausgeschrieben)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Platz 8 in der Stadt Potsdam | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Känguruwettbewerb der Mathematik | ja | Plätze 1-3 Klassenstufen 3-6 | |
ISTAF | ja | Platz 5 2023 | |
MAZ Staffellauf der Stadt Potsdam | ja | 4. und 5. Platz in fast jedem Jahr | |
Crosslauf der Stadt Potsdam | ja | z.B. 1. Platz Jungen Altersklasse 7/8 und 9/10 2. Platz Mädchen Altersklasse 8/9 | |
Preußische Meile der Stadt Potsdam | ja | 2. und 3. Platz 2024 Altersklasse 8 | |
Neujahrsstaffellauf | ja | 2. und 3. Platz 2024 Altersklasse 7-9 | |
Stadtolympiade Mathematik | ja | 1. Platz Klassenstufe 3 | |
Big Challenge | ja | Klassenstufe 5: Platz 133, 187 und 230 von 3029 Teilnehmer*innen Klassenstufe 6: Platz 81 und 101 von 3029 Teilnehmer*innen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Gerhart-Hauptmann-Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Schulveranstaltungen
- Wettbewerbe
- Auszeichnungen
- Materialien zur Pausengestaltung der Schülerinnen und Schüler,...
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Spatzenchor |
außerschulischen Partner |
Paddeln |
außerschulischen Partner |
Tanzen Klasse 6 |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
kognitive Landkarten und offene Aufgabenformate auf Grundlage der päd. Werkstatt
anschaulicher Unterricht im Anfangsbereich sowie Elemente der Montessoripädagogik (z.B. Applikationen zum Erkennen von Wortarten)
Werkstattunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 (fachlich-D und Ma, motorisch)
leistungsdifferenzierter Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6
medienunterstützender Unterricht von Klasse 1-6
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
altersgemischtes Lernen innerhalb der Projektwoche (einmal jährlich)
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Sehen | 1 |
autistisches Verhalten | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).