Schuldaten

Eisenhart-Schule

Potsdam

Eisenhart-Schule

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Kurfürstenstraße 51
14467 Potsdam

Telefon: 0331 2897560
Fax: 0331 2897561
s105533 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 105533
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Wagner
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Eisenhart-Schule

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Eine umfassende Grundschulausbildung zu ermöglichen, die bei Kindern die Motivation zum lebenslangen Lernen weckt und ihnen Chancengleichheit bietet, ist unser Ziel.
Unsere Schule ist ein Lebensort, an dem alle Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig mit Achtung und Toleranz begegnen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Eisenhart-Schule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.06.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

 Umsetzung des Bildungspolitischen Schwerpunkts:
- Förderung der sprachlichen, mathematischen und digitalen Kompetenzen der SuS
- Umsetzung eines verständnisorientierten Mathematikunterrichts und Berücksichtigung in allen Fächern
- Umsetzung der veränderten Fachteile für Deutsch und Mathematik
- Verstärkung der Fächer Deutsch und Mathematik durch Nutzung des Sachunterrichts zur verstärkten Arbeit an Sachtexten und zur Vermittlung
mathematischer Zusammenhänge
- Ausbau der Medienbildung in allen Fächern unter Nutzung der digitalen Präsentationstechnik und der iPads  Zusammentragung Möglichkeiten der
Medienbildung
 Ausbau des Methodentrainings an der ersten Schulwoche für alle Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Eine umfassende Grundschulausbildung zu ermöglichen, die bei Kindern die Motivation zum lebenslangen Lernen weckt und ihnen Chancengleichheit bietet, ist unser Ziel.
Unsere Schule ist ein Lebensort, an dem alle Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig mit Achtung und Toleranz begegnen.
Wichtig ist uns neben der Vermittlung von Bildung und Handlungskompetenz ein vertrauensvoller und wertschätzender Umgang miteinander.
Wir möchten erreichen, jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen zu fördern und zu fordern.
Unsere Schüler und Schülerinnen eignen sich im Prozess des Lernens Kulturtechniken sowie Grund- und Fachwissen an.
Unterricht heißt für alle Beteiligten, diesen als wichtigste Aufgabe zu begreifen. Eine freudige, entspannte Lernatmosphäre unterstützt die Befähigung der Kinder zum aktiven, kreativen und zunehmend selbstgesteuerten Handeln.

Für das Schulleben:

Die Schule ist ein Ort des sozialen Lernens. Das spiegelt sich wieder in der Mitgestaltung des Schullebens durch alle Beteiligten, aber auch die Förderung der Individualität. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Menschen und Sachen sind Grundwerte, die an unserer Schule gelernt und eingeübt werden. Begabungen der SchülerInnen werden gefördert und unterstützt durch Systeme, die wir eingerichtet haben oder noch einrichten werden.
Wir vermitteln Werte. Dazu gehören: das Einhalten von Normen und Regeln, die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft und sich selbst, sich gegenseitig zu respektieren, die Ausbildung von Kooperations- und Teamfähigkeit, die Fortsetzung alter bzw. die Gründung neuer Traditionen.
Viele Traditionen haben sich entwicklet. Verschiedene Höhepunkte beleben das Schulleben. Dazu gehören: Weihnachtskonzert, Sommerfest, Lesewettbewerb, AG-Angebote, Spiel- und Sportfest zum Kindertag, Projekttage ,...

Für Kooperation und Partizipation:

Transparenz und Offenheit prägen die Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern, Kooperationspartnern und im Team der Lehrer und Lehrerinnen.
Im Bereich der innerschulischen Kooperation arbeiten Lehrer, Schüler und Eltern eng zusammenarbeiten, um die Erziehungs- und Bildungsziele unserer Schule gemeinsam umzusetzen, das Schulleben aktiv zu gestalten sowie Profil und Konzept der Schule zu entwickeln, zu stärken und öffentlich wirksam werden zu lassen.
Schulen sind öffentliche Einrichtungen und stehen im Fokus des öffentlichen Interesses. Schule muss sich nach außen öffnen, um lebensnahen Unterricht gestalten zu können und somit die Voraussetzungen zu schaffen, die Schüler bestmöglich und umfassend auf das außerschulische Leben vorzubereiten.
Deshalb pflegt, fördert und erweitert die Eisenhartschule seit langem die Zusammenarbeit mit verschiedenen außerschulischen Trägern und Einrichtungen.

Für das Schulmanagement:

Transparenz und Offenheit bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit im Team.
Die Schulleitung der Eisenhart-Schule handelt im Team. Sie wahrt Transparenz und Offenheit bezüglich aller Entscheidungen und Ziele gegenüber dem Kollegium, dem Lehrerrat, der Schulkonferenz und allen anderen Gremien. Die Schulleitung arbeitet mit den Gremien eng zusammen. Sie sichert eine umfassende und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern, Schülern, dem Förderverein und außerschulischen Partnern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Prüfung des Erreichens der Ziele EPLAUS durch die Steuergruppe; Auswertung in der LK

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 17
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 24
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 24
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 10,0
pro Computer mit Internetzugang 10,0
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,1

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 20
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Wagner Telefon: 03312897560
E-Mail: andrea.wagner@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Tustanowski Telefon: 03312897560
E-Mail: daniela.tustanowski@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Raßmann Telefon: 0331 2897560
E-Mail: grit.rassmann@lk.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Gleichwürdige Beziehungen gestalten - Die Reckahner Reflexionen im Schulalltagverankern
  • Kinderschutz - Erkennen von Verdachtsfällen und Verfahren bei Verdacht auf Vorliegen eines Kinderschutzfalles
  • Fortbildungen im Bereich IT: Arbeit mit interaktiven Displays und Nutzung der iPads (didaktisch-methodischer Einsatz), auch Mini-Fortbildungen durch KollegInnen
  • Fortbildungen im Rahmen der Lehrkräfteausbildung
  • Kollegiale Hospitationen
  • Besuch der Fortbildungen der LRSR-Beratungsstelle (Verständnisorientierter Mathematikunterricht; LRS- Eltern informieren und beraten; Anregung für eine gute Förderung)
  • Nutzung der Angebote des BUSS durch die KollegInnen zur Umsetzung des BPS Mathematik und zur Sprachbildung; Abako-Fortbildungen
  • Nutzung der BUSS-Angebote für DaZ
  • individuelle Fortbildungen des BUSS

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Einsatz in den sonderpädagogischen Beratungsstellen Potsdam und PM; Schwerpunkt "Sehen"

  • in diesem Rahmen Beratung von Eltern und Schulen im Bereich Sonderpädagogik
  • Teilnahme an den Teamberatungen der SpFB
  • Fortbildungsangebote am LISUM im Bereich sonderpädagogischer Förderbedarf Sehen durch Sonderpädagogin unserer Schule im Rahmen der Tätigkeit an den sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen
  • im Schuljahr 2022/23: "FS Sehen an beruflichen Schulen" im OSZ 2 Potsdam
  • im Schuljahr 2022/23 Hybridveranstaltung ganztägiges Fortbildungsangebot Schwerpunkt Sehen am LISUM
  • ab Dezember 2022: Selbstlernkurs "Förderschwerpunkt Sehen und Schule mit 4 Vorträgen und Zusatzmaterial auf dem eCampus LISUM und Liveveranstaltung zum Selbstlernkurs
  • SchiLF an Grundschule Damsdorf: Kinder mit dem FS Sehen im gemeinsamen Lernen an GS
  • individuelle Beratung zu einzelnen Kindern auf Anfrage der jeweiligen Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Katholischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 69 23,0
2 3 61 20,3
3 2 54 27,0
4 2 51 25,5
5 2 55 27,5
6 2 51 25,5
Summe 14 341
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 44,3 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 42,3 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 20,5 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,4 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,1 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,7 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,6 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,0 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,1 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,9 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,1 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,1 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,6 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

z.B.:

  • Projekttage zu verschiedenen anderen Themen und Präsentation der Ergebnisse
  • Weihnachtskonzert in der Erlöserkirche
  • Lesewettbewerb, Beteiligung am Bundesweiten Vorlesetag
  • Sommerfest
  • Schulsportfest
  • Weihnachtssingen
  • Tag der offenen Tür
  • Elternsprechtag
  • Begrüßungstag für künftige Lernanfänger - Wandertage, Exkursionen, Klassenfahrten
  • Besuch des Puppenspielers und der Märchenerzählerin

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja Teilnahme des Schulsiegers am Stadtwettbewerb;
Mathematikolympiaden in Deutschland ja Im Schuljahr 23/24 siegten jeweils eine Schülerin unserer 4. und 5. Jahrgangsstufe bei der Stadtolympiade. Ein Schüler der 6. Jahrgangsstufe belegten Platz 6 von 77 und errang damit einen 2. Preis.
Preußische Meile ja regelmäßige Teilnahme unserer Kinder an der Preußischen Meile
Crosslauf ja Viele Kinder der Schule nehmen jährlich am Crosslauf teil. In den unterschiedlichen Altersklassen sind auch immer wieder vordere Plätze dabei (3., 4., 5. Plätze usw.)
Hochsprung mit Musik ja
Jugend trainiert für Olympia - Zweifelderball ja
MAZ-Staffellauf ja 2023: Klasse 4 - 3. Platz Klasse 2 - 6. Platz 2024: Klasse 2 - 2. Platz Klasse 4 - 8. Platz Klasse 5 - 4. Platz Klasse 6 - 15. Platz gesamt:10. Platz
Jugend musiziert ja 2 Schüler gewannen hier bereits erste Preise

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elterngespräche Klassen 1 und 2 ein- bis zweimal pro Schuljahr
Elterngespräche in allen anderen Jahrgangsstufen mindestens 1x und natürlich bei Bedarf
Fachlehrersprechtag nach den Herbstferien
Elternversammlungen 2-3x jährlich
Zusammenarbeit bei der Vorbereitung von schulischen Höhepunkten
Mitarbeit in den Gremien der Schule (LK, FK, EK, SK)
Mitarbeit in der Essenkommission

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Eisenhart-Schule e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
z.B.: - ideelle und materielle Untersützung der Eisenhart-Schule - Beschaffung von Lehr-, Lern-und Anschauungsmaterial sowie Ausstattungsgegenständen - Ausstattung des Computerbereiches und Schulbibliothek - Hilfe bei der Durchführung von Schulveranstaltungen - Beschaffung von Auszeichnungen und Preisen für schulische Wettbewerbe - Unterstützung und Mitgestaltung von Arbeitsgemeinschaften - Unterstützung von Klassen-, Kurs-und Gruppenfahrten - Unterstützung und Mitgestaltung des Außengeländes - Beschaffung von Spielgeräten - ideelle und finanzielle Unterstützung hilfsbedürftiger Personen bei der Teilnahme an schulischen Maßnahmen oder bei schulbegleitenden Bildungsangeboten, soweit nicht staatliche Mittel beansprucht werden können.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Judo

außerschulischen Partner

Schach

außerschulischen Partner

Handball

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Helmholtz-Gymnasium Potsdam

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Universität Potsdam
    - Unterstützung in der Lehrerausbildung (IEP, schulpraktische Übungen in Deutsch, Gesellschaftswissenschaften, Mathematik, Sachunterricht)
  • Universität Potsdam, Mathematik
    - Durchführung von Projekttagen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Paragraph 13 e.V.
    Durch den Paragraph 13 e.V. wird seit August 2021 Schulsozialarbeit an der Eisenhart-Schule angeboten.

Kooperationen mit Sportvereinen

  • UJKC (Universitäts Judo- und Kampfsportclub Potsdam e.V.)
    a. vielfältige motorische Ausbildung b. Erkennen, dass Sport zur gesunden Lebensweise gehört - Freude an Sport und Bewegung entwickeln und erhalten c. Vermittlung von grundlegenden sozialen Kompetenzen - Erlernen des fairen Umgangs untereinander - Herausbilden von Teamgeist - Fördern der positiven Auseinandersetzung mit Partnern und der Reflexion über das eigene Verhalten d. Dazu gehören auch: Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Bescheidenheit, Mut , Respekt,? e. Kennen lernen und Einüben von Judotechniken f. Motivation zum Judosport im Verein

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Fröbelhorte Sonnenschein und Gutenberg
    - Durchführung des Hortbetriebes auf dem Gelände der Eisenhart-Schule
  • Polizeiinspektion Potsdam Sachgebiet Prävention
    Zusammenarbeit bei der Durchführung des Sozialkompetenztrainings in verschiedenen Jahrgangsstufen, zum Beispiel: Schulweg, Verhalten gegenüber Fremden, Radfahrausbildung, Umgang mit Handy und Internet-Täter-Opfer-Perspektive
  • Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
    - Unterstützung bei der Entwicklung der Informationskompetenz der Schüler/innen - Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtsprojekten und anderen Veranstaltungen (Autorelesungen und andere literarische Veranstaltungen) - außerunterrichtliche und unterrichtsergänzende Angebote nutzen
  • SV Kinder- und Jugendschach Potsdam e.V.
    - Erteilen von Schachunterricht (im Schwerpunktunterricht der Klassenstufe - Durchführung der AG Schach Ziele: - Entwicklung des logischen Denkvermögens und der Gedächtnisleistung - Steigerung der Konzentrationsfähigkeit - Strategieentwicklung
  • Kita Fridolin
  • Kita Friedenshaus

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Partner- und Gruppenarbeit
  • Freiarbeit
  • Wochenplanarbeit
  • Projektunterricht (fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen)
  • Exkursionen zu feststehenden Themen der Rahmenlehrpläne (Kunstschule, Waldschule, Verkehrswacht,...)
  • Arbeit mit dem Portfolio

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schülerinnen und Schüler
    - Binnendifferenzierung
  • leistungsstarke Schüler/innen
    - explizite Förderung parallel zum Mathematikunterricht in ausgewählten Jahrgangsstufen - Klasse 5/6: Leistungsdifferenzierung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch
  • Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen
    - Arbeit in Kleingruppen - Betreuung durch Multiplikatoren für LRS und Schwierigkeiten im Rechnen - Nachteilsausgleich
  • Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
    - Betreuung durch Sonderpädagoginnen im gemeinsamen Unterricht - Differenzierung; Anpassung der Niveaustufen - Förderplan
  • Schüler mit allgemeinen Lernschwierigkeiten/ leistungsschwache Schüler
    - Beobachtung und Beratung durch Sonderpädagogen - Leseförderung durch pensionierte Sonderpädagogin (1x wöchentlich) - differenzierte Aufgaben im Unterricht
  • SchülerInnen mit DaZ (Deutsch als Zweitsprache)
    - Binnendifferenzierung - Förderunterricht in Kleingruppen durch Lehrkräfte der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 1
emotionale und soziale Entwicklung 1
Lernen 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten