Bruno-H.-Bürgel-Grundschule
Eberswalde
Eberswalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.07.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
päd. Ziele, Schwerpunkte, Organisationsformen in Unterricht, Erziehung, Beratung und Betreuung (a), Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit SuS sowie den Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung(e), Rahmenbedingungen, Ziele u. Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern(f), Beratungs-und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Leistungsorientiertes Arbeiten
Zielorientiertes Arbeiten
Kindorientiertes Arbeiten
Handlungsorientiertes Arbeiten
Wertorientiertes Arbeiten
Für das Schulleben:
Gemeinsames Leitbild und drei Säulen des Zusammenlebens: (siehe Konzept friedvolles Lernen)
Ich bin freundlich und respektvoll.
Ich achte auf meine Lautstärke.
Ich halte Ordnung.
BürgelNETTikette (siehe Schulprogramm)
Für Kooperation und Partizipation:
Partizipation:
verbindlicher Klassenrat ab Klasse 3
Soziales Lernen ab Klasse 1
Schülerkonferenz
Schüleraufsichten
Kooperationen:
Teamarbeit in den Jahrgängen
Nutzung außerschulischer Kooperationpartner
Für das Schulmanagement:
Gremienarbeit
Steuergruppen
Teamtage
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
online-Befragung von Schüler:innen zur Profilierung im SJ 23/24 als Grundlage für 24/25
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,5 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 26 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Wegner |
Telefon: 0333423344
E-Mail: 105557@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Bastian |
Telefon: 0333423344
E-Mail: 105557@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
E-Mail: s.wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulprogramms: Rhythmisierung
Weiterarbeit: Friedvolles Lernen
Überarbeiten des schulinternen Curriculums
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS - Beraterinnen: Frau Pfeiffer bietet Fortbildungen für Gesellschaftswissenschaften und Seiteneinsteiger an und Frau Hellmanzik für Mathematik und Deutsch
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Im Jahrgang 5 wird der WAT-Unterricht projektweise mit einer Projektwoche pro Halbjahr angeboten. Diese wird von zwei Lehrkräften erteilt.
Im Jahrgang 5 und 6 wird zusätzlich zu Mathe und Deutsch eine Schwerpunktstunde für die Klassenprofilierung genutzt.
In den Jahrgängen 1-4 werden die Schwerpunktstunden entsprechend der Vorgaben für Sprachbildung und Mathematik genutzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 67 | 22,3 |
2 | 3 | 75 | 25,0 |
3 | 3 | 72 | 24,0 |
4 | 3 | 70 | 23,3 |
5 | 3 | 68 | 22,7 |
6 | 3 | 57 | 19,0 |
Summe | 18 | 409 | — |
Vertretung erfolgt entsprechend des Vertretungskonzeptes.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtssingen
Auftritte der Bläserklasse
Musik-Kreativ-Nachmittag
Fasching
Schulfest zum Schuljahresbeginn
Projekttag vor den Ferien
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Känguru-Wettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprecherkonferenz mit Schulleitung und Lehrervertretung, mehrmals jährlich
Elterngruppentreffen
Elterncafé zum Schnuppertag
Elterncafé durch Schulsozialarbeit organisiert
Elternvorträge
Eltern als Begleitpersonen auf Ausflügen
Unterstützung durch die Elternschaft an Projekttagen und bei Schulveranstaltungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Bruno-Bürgel-Grundschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Einschulung
Ausschulung
Kinderdisco
Schnuppertag für die 1. Klassen
Schulgarten
Unterstützung kultureller Veranstaltungen
Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Mädchen-Treff |
außerschulischen Partner |
Jungs-Treff |
außerschulischen Partner |
Chor-AG |
Lehrkraft der Schule |
Hörspiel-AG |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lernen am anderen Ort, Waldführungen
Bibliothek
Schulgarten
Bläserklassen
EMP-Klassen
Profilspezifische Lehr- und Lerninhalte
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Patenklassen für den JG 1
Sportunterricht: gemeinsame Nutzung der Halle
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 5 |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
geistige Entwicklung | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).