Grundschule Finow
Eberswalde
Eberswalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Grundschule Finow versteht sich als Teil des Ortsteiles Finow und möchte der lokalen Öffentlichkeit ein verlässlicher und guter Schulstandort sein. Im Ergebnis der letzten Visitation wurde der Erfolg unserer Bemühungen mit einer herausragenden Schulzufriedenheit von Schülern, Eltern und Lehrkräften beschrieben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.02.2014 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundschule Finow, eine Schule mit musisch- kulturellem Profil
DAS SCHULPROGRAMM BEFINDET SICH ZUR UMSETZUNG DES RUNDSCHREIBENS 2/24 IN ÜBERARBEITUNG !
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die pädagogische Grundorientierung ist im Schulprogramm (( www. grundschule-finow.de) ausführlich beschrieben.
Für das Schulleben:
W5 Schulleben
Die Grundschule Finow arbeitet seit vielen Jahren nach einem Jahresmotto für jeweils zwei Schuljahre. Im Schuljahresarbeitsplan hat das Jahresmotto einen hohen Stellenwert. Gemeinsam mit der Schulöffentlichkeit soll sich das Jahresmotto altersgerecht im Schulalltag, aber auch in besonderen Projekten und Vorhaben wiederspiegeln.
Das Schuljahr ist mit traditionellen Höhepunkten gegliedert, die eine Kultur der Gemeinschaft, Wertschätzung und Anerkennung zeigen.
Schülervollversammlungen (SVV) sind zum Schuljahresbeginn, im Dezember, im Mai und zum Schuljahresende ein festes Ritual. Anerkennungen, Auszeichnungen und gemeinsamer Gesang sind Dabei Bestandteil.
Im Dezember findet ein ?Weihnachtskegeln? statt. Jede Klassenstufe wählt zwei Schüler, die sich durch besondere Leistungen oder Taten verdient gemacht haben. Die Begründungen werden auf der SVV verlesen werden. In der Vorweihnachtszeit wird im Rahmen eines Projekttages in einem Sportzentrum gemeinsam gekegelt .
Für Kooperation und Partizipation:
W6 Kooperationen
Wir haben im Laufe der Jahre mit vielen Kooperationspartnern gearbeitet. Mit einigen temporär für bestimmte Projekte und Vorhaben, einige Kooperationen ruhen ( oftmals durch personelle Veränderungen der Akteure ) und warten darauf, mit neuem Leben erweckt zu werden. Einige Kooperationspartner haben sich als verlässliche Basis entwickelt und so hat sich über viele Jahre eine stabile Partnerschaft entwickelt.
Daher eine kurze Benennung der wichtigsten Kooperationen:
Kooperation mit den umliegenden KITA und dem Hort ?Kleiner Stern? am Schulstandort
Die Kooperation hat den Schwerpunkt gelingender Übergang zwischen KITA und Schule und ist in der Anlage näher beschrieben.
Kooperation mit regionalen Wirtschaftspartnern
Besonderen Wert legen wir auf die Partizipation der Schüler und Eltern bei der Entwicklung der Schulqualität.
Für das Schulmanagement:
Das Schulmanagement basiert auf Augenhöhe, Kooperation und Vertrauen . Entscheidungen werden im Team getroffen. Es gibt Schuljahresarbeitspläne, eine geregelte Aufgabenverteilung und durch Jahresmottoarbeit einen strukturierten Schuljahresablauf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Im Rahmen der Projektteilnahme FIT 4 FUTURE Selbstevaluation mentale Gesundheit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 21 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 18 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 23 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Boldt |
Telefon: 0333432105
E-Mail: 105594@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Weiler |
Telefon: 0333432105
E-Mail: 105594@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienkompetenz / Nutzung sozialer Netzwerke und Eigenschutz
Anti- Mobbing- Strategien / Gewaltfreiheit / störungsfreier Unterricht
Entwicklung der Basiskompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik
Entwicklung der Lesefähigkeit- LESEBAND
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
In der Ausbildung von Referendaren Kollegin Reinhardt im Studienseminar Bernau tätig.Das Kollegium steht für Ausbildung im Vorbereitungsdienst ( momentan Frau Kühn ) und im Seiteneinstieg ( Frau Keller) im Rahmen der Möglichkeiten zur Verfügung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Technik | ja | |||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 72 | 24,0 |
2 | 3 | 78 | 26,0 |
3 | 3 | 76 | 25,3 |
4 | 3 | 64 | 21,3 |
5 | 3 | 82 | 27,3 |
6 | 3 | 67 | 22,3 |
Summe | 18 | 439 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schülervollversammlungen, Weihnachtskegeln, Sommerfrühstück, Schulclubparty, erlebnispädagogische Angebote und Teambildung, Musicalfahrt, Chorkonzerte, Theatervorstellungen, Rezitatorenwettbewerb, Fest für Finow
Maßnahmen der Schulsozialarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Jugend trainiert für Olympia | ja | ||
Kanguru- Mathematikwettbewerb | ja | ||
Schulinterne Matheolympiade | ja | ||
Kreismathematikolympiade | ja | ||
Rezitatorenwettbewerb der Grundschulen | ja | ||
reginale Sportvergleiche der Grundschulen | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Neben der Gremienarbeit finden regelmäßige Eltersprechstunden statt. Eine wichtige Plattform für engagierte Eltern ist der Förderverein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde und Förderer der Grundschule Finow
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projektförderung, Schulfest, Ausstattung der Bibliothek, Auszeichnungen für Schüler und Eltern
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schneckenpost als Sonderausgabe
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir arbeiten mit Partnerunternehmen zusammen ( Privatbäckerei Wiese und Camilla - Hauskrankenpflege) zur frühen beruflichen Orientierung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Exkursion im Rahmen WAT zu den Partnerunternehmen und zur Tischlerei |
Schülerbetriebspraktikum | regionale Schulen / Zukunftstage |
Zukunftstag | regionale Schulen |
Beratung Schulsozialarbeit | BBV Eberswalde |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kinderchor der Grundschule Finow |
Lehrkraft der Schule |
Schulssport Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Tanzen / Rhytmisches Bewegen |
Lehrkraft der Schule |
Bewegungsspiele |
Lehrkraft der Schule |
Kreativwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Kochen & Backen |
Lehrkraft der Schule |
Kanu |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In der Grundschule Finow besteht Methodenfreiheit, abhängig von Jahrgangsstufe, Fach und Unterrichtsinhalt. Frontalunterricht, Partnerlernen, Gruppenarbeit, Wochenplan und Projektunterricht sind bevorzugte Methoden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 13 |
Sprache | 4 |
autistisches Verhalten | 3 |
emotionale und soziale Entwicklung | 10 |
Sehen | 1 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).