Schuldaten

Grundschule Schwärzesee

Eberswalde

Grundschule Schwärzesee

Eberswalde

Stammdaten

Kontakt

Kyritzer Straße 29
16227 Eberswalde

Telefon: 03334 32025
Fax: 03334 356415
s105636 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 105636
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Billing
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Barnim
Träger: Stadt Eberswalde

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grundschule Schwärzesee

Besonderheiten

  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS)
  • Projekt - "Bildungsinitiative Barnim"
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  1. 10 Jahre erfolgreiches Arbeiten im Projekt Boxenstopp (Projekt 2016 ausgelaufen) zahlreiche Auszeichnungen dafür, auf Bundes- und Landesebene
  2. ETEP-Schule (14 Lehrkräfte mit Zertifikat, 3 weitere Lehrkräfte derzeit in der Ausbildung)
  3. Schule für gemeinsames Lernen seit 01.08.2019
  4. Ausgewählte Schule und Mitarbeit im Pilotprojekt "Schule macht stark" seit 2022
  5. Schule mit dem Programm "Startchancen"
  6. Schulentwicklung seit 2019, verstärkt mit spürbaren Veränderungen seit 2022

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grundschule Schwärzesee

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- Stundentafel- Förderung- Lbw- Ha- dK- bO- Sf- Sp- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wahrung der Bildungs- und Teilhabechancen für jedes Kindes

Für das Schulleben:

"Gemeinsam sind wir stark!"

Für Kooperation und Partizipation:

Mit Akteuren und Partnern im Stadtteil sowie in der Stadt Eberswalde werden zur Sicherstellung der Bildungs- und Teilhabechancen Kooperationen geschlossen und/oder gepflegt.
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und unterstützen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Mitwirkung wird sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Eltern gefördert.

Für das Schulmanagement:

regelmäßiges gemeinsames Arbeiten im Gesamtteams und kleinen Teams (Unterrichtsvorbereitung, Kriterien Leistungsbewertung- vor allem mündlich)
Auswertung Leistungsdaten - im Vergleich zu erteilten Zeugnisnoten, Aufträge an FK dazu für 2025/26
wöchentliche Teamzeit
Steuergruppe SCP
untis (täglicher V-Plan für Lk und Sorgeberechtigte)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

2022 Evaluation "SchuMaS"
2018 Evaluation GL
2023 Vorpilotierung und Pilotierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 20
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 22
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 22
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 7
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 34,2
pro Computer mit Internetzugang 34,2
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 29
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 3
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Billing Telefon: 03334 32025
E-Mail: schwaerzesee@t-online.de
Stellvertreterin Frau Mews Telefon: 03334 32025
E-Mail: schwaerzesee@t-online.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft
E-Mail: sven.wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

2 Zukunftswerkstätten
4x Teilnahme an SchuMaS (Netzwerktreffen)

Mathematik

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Bis auf wenige Ausnahmen wohnen alle SuS in unmittelbarer Umgebung der Schule. Fahrschüler/innen erreichen die Schule gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Englisch ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 71 23,7
2 3 62 20,7
3 4 84 21,0
4 3 64 21,3
5 4 87 21,8
6 3 68 22,7
Summe 20 436
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 32,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 29,1 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,7 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,6 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,6 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,3 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,7 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,6 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,1 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 6,3 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,0 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,9 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,1 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,0 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,5 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,3 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,9 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,4 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,8 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,2 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 10,6 1,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Stand Schuljahr 2024/25: 10% Ausfall (fehlende Lehrkräfte, hoher und kontinuierlicher Krankenstand, Einarbeitung 3 neuer Lehrkräfte)

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Mathematik-Olympiade
Lesewettbewerbe
Sommerfest
Teilnahme am Stadtlauf
Sportfest
Lauffest
sportliche Wettbewerbe in der Stadt Eberswalde (schulübergreifend)
Einschulungsfeier
Feierliche Verabschiedung der 6. Klassen
Aktionstage
Themenwoche
City-Rallye

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Eberswalder Stadtlauf ja 13.09.2025

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elterngespräche
Elternversammlung
Elternkonferenz

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Grundschule Schwärzesee e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung von Wettbewerben mit Preisen (z.B. Mathematik-Olympiade) Auszeichnung der Jahrgangsbesten in Klasse 6 (Geldpreise) Unterstützung der Schulbibliothek mit neuer Lektüre Organisation/ Finanzierung des jährlichen Sommerfestes, Teilnahme Stadtlauf Ausstattung Bibliothek/ Leseecken Spielgeräte Schulhof finanziert und aufgestellt Anschaffung notwendiger Sachgegenstände für die Schule (z.B. Videokamera) Finanzierung der Startgebühr für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Stadtlauf Teilnahme Wettbewerb (Judies Night) Organisation Sommerfest

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort Jobcenter Barnim (z.B. Betriebsbesichtigungen)
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Laufbahnberatung

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Sport

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.08.2020 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • GS Joachimsthal
    Schulübergreifende FK Mathematik
  • Gymnasium Alexander v. Humboldt
    gelingener Übergang Sek I nach Klasse 6 Fachkonferenzarbeit/ RLP Unterstützung beim Sportfest (Helfer/innen)

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • HNE
    Nachhaltigkeit

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Jobcenter Eberswalde
    berufliche Bildung und Angebote zu Berufen ab Klasse 1

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • SPI
    Schulsozialarbeit (Klassenversammlungen, Pausenaufsicht...)

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Gewerbepark Rofin
    Fortbildungen, externer Lernort
  • Tuch und Ton
    Akrobatik, Bewegung
  • Theater Walde
    Theater
  • Technische Werke Eberswalde
    Patenbetrieb der Schule Hafenbesichtigung für 5. Klassen Besichtigung der Schwimmhalle Teilnahme an Zeugnisausgaben Unterstützung mit Hausaufgabenheften für Klasse 1 Unterstützung mit Büro- und Schreibmaterialien
  • Kreiswerke
    Umweltbildung, Nachhaltigkeit

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Stadtfüchse
    Umweltbildung
  • Tanzsalon Zippel
    Bewegung, kulturelle Bildung
  • Stadtwerke e.V.
    kulturelle Bildung
  • Tanz mit Seele
    Bewegung, kulturelle Bildung

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

temporäre homogene Lerngruppen klassenübergreifend in Hauptfächern (1. Jahr Versuch)
Blockunterricht mit je 20 minütigem Ankommens-, Lese- und Matheband

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

im Förderunterricht und Wahlpflichtunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • SuS fremdsprachig SuS (5./ 6. Klassen) SuS (1.-6. Klassen) SuS (1.-6. Klassen) SuS (1.-6. Klassen)
    Fördergruppe (6-14 SuS) nach Neigungen/ Begabungen (10 - 14 SuS) Leseförderung (1-5 SuS) Förderung mathematischer Kompetenzen (1-10 SuS) Förderung SuS mit sopäd. Föbedarf

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
geistige Entwicklung 8
Lernen 44
Sprache 1
emotionale und soziale Entwicklung 6
körperliche und motorische Entwicklung 1
Hören 1
Sehen 2
autistisches Verhalten 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 11.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten