Gartenschule Lauchhammer-West - Grundschule -
Lauchhammer
Lauchhammer
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.11.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Lernen mit vielen Sinnen durch den Einsatz verschiedener methodisch, gegenständlicher Unterrichtsmittel
Beachtung der physiologischen Voraussetzungen junger Grundschulkinder durch Wechsel von Konzentration und Entspannung sowie Ruhe und Bewegung
Schaffen einer ruhigen Lernatmosphäre durch Regeln und Kontinuität im Einsatz von Klassenleiter und Fachlehrer
Für das Schulleben:
Wir fördern ein soziales und demokratisches Miteinander durch Wettbewerbe und soziale Projekte.
Wir schaffen ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die kreative Tätigkeit und gesunder Lebensweise.
Für Kooperation und Partizipation:
Eine sinnvolle Freizeitgestaltung (Kooperation mit den Sportvereinen)
Mitbestimmung im Ort (Kooperation mit dem Mehrgenerationshaus Lauchhammer)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 13.01.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 7,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 8 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Holling |
Telefon: 03574488882
E-Mail: s105715@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Fobi zum neuen Grundwortschatz, Methoden zur Förderung der Interessen und Kompetenzen im Lesen und Rechtschreiben
Nutzung der digitalen Lernplattformen "divomath" und "Mathe sicher können“
Differenzierte Aufgaben im Unterricht
Grundlagen zur autistischen Spektrumsstörung, autismusspezifische Wahrnehmungsverarbeitung im schulischen Kontext
Umgang mit den neuen digitalen Unterrichtsmitteln
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 25 | 25,0 |
2 | 1 | 27 | 27,0 |
3 | 1 | 28 | 28,0 |
4 | 1 | 28 | 28,0 |
5 | 1 | 28 | 28,0 |
6 | 1 | 17 | 17,0 |
Summe | 6 | 153 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Känguru-Mathematik | ja | ||
schulinterne Englischolympiade | ja | ||
stärkster Schüler-Sport | ja | ||
Schul- und Kreis-Mathematik Olympiade | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Förderverein der Gartenschule Lauchhammer
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Hockey |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).