Grundschulzentrum Robert Reiss Bad Liebenwerda
Bad Liebenwerda
Bad Liebenwerda
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schwerpunkte für die Zertifizierung als Kneipp-Schule Folgende Bildungs- und Erziehungsschwerpunkte sind dabei umzusetzen: ? gegenseitige Achtung, Hilfe und Unterstützung, freundlicher Umgang aller in der Schule ? Einhaltung von Regeln und Normen, die gemeinsam mit den Kindern erarbeitet werden ? Behandlung gesundheitlicher Themen in vielen Unterrichtsfächern ? Einnahme der Mahlzeiten in ruhiger Atmosphäre ? tolerantes Verhalten gegenüber allen Kindern, gleich welcher Herkunft oder Handicaps Vermittlung folgender Werte ? jeder trägt zu einem guten Schulklima bei ? das einzelne Kind wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und gefördert ? Erziehung zu angemessener Konfliktfähigkeit ? Erziehung zu Friedfertigkeit und zur Ächtung jeder Form von Gewalt ? Erziehung zur Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln ? Erkennen von Zusammenhängen zwischen gesunder Lebensweise und...
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.09.2012 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Folgende Bildungs- und Erziehungsschwerpunkte sind dabei umzusetzen ? gegenseitige Achtung, Hilfe und Unterstützung, freundlicher Umgang aller in der Schule ? Einhaltung von Regeln und Normen, die gemeinsam mit den Kindern erarbeitet werden ? Behandlung gesundheitlicher Themen in vielen Unterrichtsfächern ? Einnahme der Mahlzeiten in ruhiger Atmosphäre ? tolerantes Verhalten gegenüber allen Kindern, gleich welcher Herkunft oder Handicaps Vermittlung folgender Werte ? jeder trägt zu einem guten Schulklima bei ? das einzelne Kind wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und gefördert ? Erziehung zu angemessener Konfliktfähigkeit ? Erziehung zu Friedfertigkeit und zur Ächtung jeder Form von Gewalt ? Erziehung zur Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln Gemeinsam mit Eltern, als unsere wichtigsten Partner in Bildungs- und Erziehungsfragen, den Kindern sowie allen Personen, die als Partner Anteil an der Bildung und Erziehung unserer Kinder ha...
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Maßnahmen: ? Umsetzung der schulinternen Rahmenlehrpläne ? regelmäßige Fortschreibung und Aktualisierung der schulinternen Rahmenlehrpläne ? effektive Auslastung der Unterrichtszeit ? Vermittlung und Anwendung versch...
Für das Schulleben:
Vom Leitbild der Stadt Bad Liebenwerda ?Gesund leben, gesund werden, gesund bleiben? abgeleitet, gilt für unsere Schule der Slogan ?Lernen, Gesundheit und Fleiß ? mit Spaß in der Grundschule Reiss?. Gesunde Lebensweise muss den Kindern als bewusste Handlungsweise im täglichen Leben vermittelt werden. Der Schulalltag soll den Kindern stets die Möglichkeit geben, nach dem Leitbild zu lernen, zu leben und zu handeln. Außerdem handeln wir im Unterricht und auch innerhalb des Ganztages nach dem Grundsatz ?Lernen mit Kopf, Herz und Hand?.
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten des Einzugsgebietes der Schule ? gemeinsame Vorbereitung der Vorschule ? Kennenlernen des Unterrichts in einer 1. Klasse mit den Vorschülern ? Verbindungslehrer besuchen die Kitas und informieren sich über die Vorschüler ? Erzieherinnen und Vorschullehrer unterstützen die Schulleitung bei der Zurückstellungsentscheidung Zusammenarbeit mit der Reiss Büromöbel GmbH ? Unterstützung der Firma bei Veranstaltungen durch Programme der Schüler ? Firma hilft bei der Ausstattung mit Schränken und Regalen sowie Computertischen Zusammenarbeit mit Betrieben der Region ? verschiedene Betriebe sind in die Lieferung der Lebensmittel für das gesunde Schulfrühstück eingebunden und bieten Rabatte Zusammenarbeit mit der Robert - Reiss - Oberschule ? Oberschüler studieren Programme ein, die von Grundschülern besucht werden können. ? Grundschüler besuchen die Oberschule, um den Berufsfeldorientierten Unterricht ...
Für das Schulmanagement:
? wöchentliche Beratung mit Schulleitung, Hortleiterin und Schulträger ? Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Erziehern wird gefördert ? tägliche kurze Absprachen der Schulleitung mit Sozialpädagogen/Innen zur aktuellen Situation ? Teamberatungen zum regelmäßigen Informationsaustausch nach Bedarf (3 Teams: Jgst. 1/2, 3/4 und 5/6) ? Teambildung auf Jahrgangsstufenbasis zur Absprache von Unterrichtsgestaltung ? Beratung der Teamleiter mit der Schulleitung ? Teambildung für Erstellung und Fortschreibung von Konzepten ? Konzeptgruppe Ganztag ? Offenheit und Transparenz von Entscheidungen im Kollegium ? offene und transparente Diskussion von Problemen ? Es wird Wert auf eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und Unterstützung bei der Organisation gemeinsamer Veranstaltungen gelegt. ? Alle Kollegen haben einen Verantwortungsbereich, in welchem sie selbstständig arbeiten und die Ergebnisse gegenüber der Schulleitung darstellen. ? Schulinterne Aufgaben werden ge...
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 21.06.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 19 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 25 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 14,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Nürbchen |
Telefon: 03534126940
E-Mail: 105788@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Burghardt |
Telefon: 03534126940
E-Mail: 105788@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden, Christian |
Telefon: 03554866109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Vertiefender Einblick in die Chancen des Lesebands
mathematische Kompetenzen als bildungspolitischer Schwerpunkt
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 62 | 20,7 |
2 | 3 | 72 | 24,0 |
3 | 3 | 67 | 22,3 |
4 | 3 | 62 | 20,7 |
5 | 2 | 43 | 21,5 |
6 | 3 | 62 | 20,7 |
Summe | 17 | 368 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Kindersachenmarkt, Weihnachtsprogramm,
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Förderverein der Grundschule Bad Liebenwerda e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Entwicklung sozialer und personeller Kompetenzen
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahmen: • Aufnahme aller Kinder, deren Eltern eine wohnortnahe Beschulung wünschen und wenn die Voraussetzungen gegeben sind • Schaffung angemessener Förderbedingungen •...
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).