Schuldaten

Diesterweg-Grundschule

Eisenhüttenstadt

Diesterweg-Grundschule

Eisenhüttenstadt

Stammdaten

Kontakt

An der Schleuse 2
15890 Eisenhüttenstadt

Telefon: 03364 61132
Fax: 03364 61132
s105806 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 105806
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Grimm
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Stadt Eisenhüttenstadt

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Diesterweg-Grundschule

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg
  • Einstiegsphase Startchancen

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Leitbild im Schulprogramm- im Sinne Diesterwegs:
Wir wollen Kinder erziehen, die neugierig sind, Fragen stellen und aktiv ihre Welt mitgestalten.
- Bewegungsfreundliche Schule- Motto: Kinder, die fit sind, lernen besser!

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Diesterweg-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.10.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Auf der Grundlage unseres Leitbildes haben wir die Aufgabe, alle Schüler an ein systematisches, zielgerichtetes, leistungsorientiertes und selbständiges Lernen heranzuführen. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Entwicklung von Kompetenzen.
  • Denken, Fühlen, Erleben und Wollen sind Bestandteil des Lernprozesses.
  • Pädagogische Grundsätze sind: in Flex "Lernen lernen"/ St. 3/4 "Entwicklung und Stabilisierung der Grundtechniken des Lernens"/ St. 5/6 "Einführung und Bewältigung des Fachunterrichts"
  • Qualifizierung der Lehrkräfte in Fortbildungen zur Arbeit von FLEX , Gewi, Nawi
  • Qualifizierung und Unterstützung der Seiteneinsteiger spielt eine immer größere Rolle

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Lernen und Arbeiten im Sinne von Diesterweg (Leitbild)
  • kindliches Lernen ist Lernen mit dem ganzen Körper, mit allen Sinnen
  • Kompetenzentwicklung (in Flex - "Das Lernen lernen" / Stufen 3/ 4 - Entwicklung und Stabilisierung der Grundtechniken des Lernens / Stufen 5/ 6 - Einführung des Fachunterrichts und Vorbereitung auf den Übergang in die Sekundarstufe)

Für das Schulleben:

  • Eine bewegungsfreundige Schule öffnet im Schulalltag allen Kindern vielfältige Chancen z.B. Schaffung von Vertrautheit und Geborgenheit, leichteres Erschließen der Lerninhalte, Ausgleich und Entlastung nach Arbeitssphasen und Stillsitzen, ...

Für Kooperation und Partizipation:

  • Kooperation mit der Kita - Organisation eines erfolgreichen Übergangs von der Kita in die Grundschule
  • Kooperation mit der Bibliothek - Verbesserung der Lesekompetenz, Freude am Lesen wecken und erhalten
  • Kooperation mit der Polizei - Entwicklung von sicherem Verhalten im Straßenverkehr - Projekt: Polizeilich- schulische Gewalt- und Drogenprävention - Schulung der Schüler- Streit- Schlichter
  • Koop. mit deSpark. S-O-S - Unterstützung mit Materialien für den Unterricht und zu Höhepunkten, Austellung von Projekt-Schülerarbeiten in der Filiale
  • Koop. Ges. 3 und ASGym. - Zusammenarb. im Ü7-Verfahren

Für das Schulmanagement:

  • Sicherung und Entwicklung der Qualität schulischer Arbeit
  • Förderung von pädagogischer Verständigung und Kooperation
  • Arbeit mit dem Schulprogramm
  • Förderung eines angenehmen Schulklimas
  • Elternarbeit mit Leben erfüllen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Eltern - und Schülerfragebögen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 7
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 10
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 7
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 6
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 5,3
pro Computer mit Internetzugang 5,3
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 12
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Grimm Telefon: 0336461132
E-Mail: diesterweg-grundschule-ehst@t-online.de
Sekretärin Frau Gesche Telefon: 0336461132
E-Mail: diesterweg-grundschule-ehst@t-online.de
Hausmeister Herr Bartz Telefon: 0336461132
E-Mail: diesterweg-grundschule-ehst@t-online.de
Vorsitzende der Schulkonferenz Frau Herde Telefon: 03364-61132
E-Mail: diesterweg-grundschule-ehst@t-online.de
Elternsprecherin in der Schule Frau
E-Mail: diesterweg-grundschule-ehst@t-online.de
Vorsitzende Lehrerrat Frau Klukas Telefon: 03364-61132

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Schwerpunkt ist die Unterstützung und Qualifizierung der Seiteneinsteiger als fortdauernde Aufgabe

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Technik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1,98 41 20,7
2 1,6 32 20,0
3 1,33 23 17,3
4 1,81 28 15,5
5 1,14 23 20,2
6 1,14 24 21,1
Summe 9 171
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 27,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,8 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 70,4 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 68,3 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,9 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,4 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,5 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,4 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,3 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,2 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,1 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,2 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,1 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 35,2 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 30,4 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,8 1,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulungsfeier, Schul- Mathemaikolympiade, Lesewettbewerb in der Stadtbibliothek, Weihnachtsprojekte, Talentefest, Schulfasching, Sportolympiade Klasse1 und Kita- Vorschukinder, Tag des Handwerks,
Känguru-Wettbewerb, Projekt Verkehrssicherheit, Bus-Schule, Englisch-Theater, Besuch einer Filmveranstaltung des Filmernst, Hoffest, Besuch der Waldschule Müllrose, Schulsportfest, Feierstunde zur Ehrung der besten Schüler der D-G mit Eintragung ins Goldene Buch, Feierliche Abschlussveranstaltung für die 6. Klassen
Die Diesterweg - Grundschule stellt sich am "Tag der offenen Tür" vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb ja
regionale Sportwettkämpfe Handball, Schwimmen,Abwurfball ja Platz 4 im Regionalfinale Handball am 21.01.2025

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Fortbildungen für Eltersprecher vom Lisum
  • Elternkreise (in Verantwortlichkeit der Klassenleiter)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Diesterweg-Grundschule Eisenhüttenstadt e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Durchführung und Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen/ Präventionstätigkeit - Unterstützung bei der Anschaffung sächlicher Werte - Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern - Zusammenarbeit mit dem Hort - weitere Verbesserung der sächlichen Ausstattung von Schule und Hort

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Ballspiele 1/ 2

außerschulischen Partner

Ballspiele 3/ 4

außerschulischen Partner

Schlichter

außerschulischen Partner

Tanzen

außerschulischen Partner

Kreatives Gestalten

Lehrkraft der Schule

Handball

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt
    - Zusammenarbeit im Netzwerk Eisenhüttenstadt mit der Schule - Kinder, Lehrkräfte und Eltern für Ü 7 stärken - Organisation von Inklusions- und Unterstützungshilfen
  • Gesamtschule 3 mit Gymnasialer Oberstufe Ehst.
    - Zusammenarbeit im Netzwerk Eisenhüttenstadt mit der Schule - Kinder, Lehrkräfte und Eltern für Ü 7 stärken - Organisation von Inklusions- und Unterstützungshilfen
  • Schönfließer Grundschule Eisenhüttenstadt
    - Gestaltung der Unterrichtsarbeit in Flex - Erstellen individueller Lernpläne - Planarbeit in Jahrgangsstufen 3-6

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt LOS
    Zusammenarbeit mit dem Jundendamt zur Verhinderung von Kindeswohlgefährdung Möglichkeiten zur Hilfegewährung durch das Jugendamt für die Grundschule
  • EJF, gemeinnützige AG
    Hilfen und Unterstützung für die Kinder, die nicht mehr in ihren Familien leben Planung der Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Sportvereinen

  • BSG Stahl Eisenhüttenstadt Abt. Handball

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Sparkasse Oder-Spree
    - Unterstützung durch die Sparkasse bei der Gestaltung von Projekten/ Festen - Einbeziehung in die Unterrichtsgestaltung (Sachunterricht, Mathematik, Politische Bildung ...) - jährliche Ausstellung von Schülerarbeiten

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • KITA der Kommune
    - Gestaltung eines reibungslosen Übergangs von Kita zur Grundschule - Zusammenarbeit im laufenden Schuljahr, gemeinsame Höhepunkte
  • Polizeiwache Eisenhüttenstadt
    - polizeilich- schulisches Gewalt- und Drogenpräventionsprojekt im Primarbereich: "Miteinander reden- hilft lernen" -
  • Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt
    - Förderung der Lesekompetenz - Nutzung der Angebote der Bibliothek für die Unterrichtsarbeit
  • Fürstenberger Lesezeichen
    - Leseförderung Klassenbibliothek in Form von Bücherkoffern - Zusammenarbeit bei Projekten und Festen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • analytisch-synthetische Lese- und Lehrmethode (Fibel-Methode) im Anfangsunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Ab dem Schuljahr 2011/ 2012 wird in FLEX gearbeitet.
SuS mit Migrationshintergrund werden im Rahmen des Unterrichts und mit Förderstunden zum Spracherwerb gefördert.

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Begabtenförderung Mathematik
    Förderunterricht im Rahmen Schwerpunktstunden Mathematik und der Differenzierung Begabtenförderung in der Planarbeit
  • Förderung bei Lese- Rechtschreibschwäche
    Förderunterricht im Rahmen der Leistungsdifferenzierung Deutsch sowie zusätzlicher Förderunterricht LRS
  • Förderung bei Rechenschwäche
    individuelle Förderung im Rahmen von Flex, im Gemeinsamen Lernen sowie im leistungsdifferezierten Unterricht Mathe sicher könnenn
  • Förderung der sozialen Kompetenz
    im Rahmen des Schüler-Streitschlichter- Programms Stufen 5 und 6 und im Rahmen des Igel- Programms der Klassen 1-3 teambildende Maßnahmen in Klassen 1-6 Durchführung von sozialpräventiven Maßnahmen
  • Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Sprache, sozial- emotionaler Bereich, Lernen)
    Betreuung der Kinder durch die Sonderpädagogin der Diesterweg- Grundschule im Rahmen des Gemeinsamen Lernens Differenzierung und Förderung in der täglichen Arbeit
  • Förderung von Kindern mit Wahrnehmungsstörungen
    im LRS- Unterricht und in den Differenzierungsstunden bzw. in der Planarbeit spezifische Übungen mit der Sonderpädagogin (z.B. Arbeit mit dem Brain-Boy, dem Lateraltrainer, usw.)
  • Förderung im Rahmen des DaZ Unterrichts
    Fremdsprachige SuS erhalten eine zusätzliche Förderung im Rahmen des Deutschunterrichts,
  • Förderung der Medienkompetenz
    Einsatz der Ps`s und der Laptops im Unterricht aller Fächer, Nutzung von Lernprogrammen und Lernplattformen trainieren

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 2
körperliche und motorische Entwicklung 1
emotionale und soziale Entwicklung 3
Lernen 7
autistisches Verhalten 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten