Grundschule "Gijsels van Lier" Lenzen
Lenzen (Elbe)
Lenzen (Elbe)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
"Im Leben lernen-Im Lernen leben!" lässt sich in der VHG mit den vielen Kooperationspartnern sehr gut realisieren.
Nach dem Index für Inklusion sind wir bestrebt, die Stärken zu stärken und eine Schule für alle zu sein.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
" Lernen mit Hirn, Herz und Hand" - Umweltschule
" Im Leben lernen - im Lernen leben "- Lernen um Wissen zu erwerben, Lernen zu handeln, Lernen sozialer Umgangsformen, Lernen zusammen zu leben
Ab dem Schuljahr 2012/2013 arbeiten wir als Pilotschule "Inklusion". Die Anschlussphase ab 2015/16 wurde für 2 Jahre bewilligt.
Ab dem Schuljahr 2017/18 ist unsere Grundschule eine "Schule für gemeinsames Lernen".
Für das Schulleben:
Unsere Grundschule sehen wir als "Haus des Lernens", das durch die vier Fundamente getragen und ständig gemeinsam weiter aus- und fortlaufend auch umgebaut wird.
Die vier Grundsteine heißen:" Lernen- Wissen zu erwerben", "Lernen - zu handeln", "Lernen - von sozialen Umgangsformen", " Lernen - zusammen zu leben".
Wir arbeiten seit dem Schuljahr 2007 / 08 als verlässliche Halbtagsgrundschule und können dabei das Miteinander und Füreinander intensiver gestalten .
Für Kooperation und Partizipation:
Wir verstehen unsere Schule als Lebens- und Erfahrungsraum in der Verantwortungsgemeinschaft von Kindern, ihren Eltern, den Pädagogen und den Partnern der Schule. Wir pflegen Kooperationen zu den öffentlichen Einrichtungen, Betrieben und Institutionen unserer Stadt und des Amtes. Wir nehmen rege am gesellschaflichen Leben der Stadt teil.
Für das Schulmanagement:
Es wird an unserer Schule ein offener, kritischer und teamorientierter Gedankenaustausch gepflegt. Jeder Kollege hat außer dem Unterricht seinen zusätzlichen Verantwortungsbereich, der terminisiert abgerechnet wird. Die Schulleiterin bearbeitet mit dem Kollegium gemeinsam die Grundsätze der Schulentwicklung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 08.03.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 15,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 15,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Döpel |
Telefon: 038792 / 7453
E-Mail: s105843@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | |||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | |||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,11 | 21 | 18,9 |
2 | 0,89 | 17 | 19,1 |
3 | 1 | 12 | 12,0 |
4 | 1 | 14 | 14,0 |
5 | 1 | 19 | 19,0 |
6 | 1 | 17 | 17,0 |
Summe | 6 | 100 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Wandertage, Projekte, Klassenfahrten, kulturelle Veranstaltungen
- Öffentlichkeitsarbeit in der Stadt
- "Inklusive Schule" durch die Schaffung von einigen sächlichen Voraussetzungen mitgestalten
-Eisenbahnwaggon zum Raum für den Ganztag herstellen
- Zirkusprojekt
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Zukunftstag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).